Mouthpiece Cafe Espresso Alt- und Tenormundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Mugger, 30.August.2012.

  1. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,
    ich hab das Gefühl, dass das Espresso flexibler ist.
    Wenn ich mehr geb, wird es aber hart und schrill.
    Ich weiß aber nicht, ob das an der Aufnahme liegt, oder am Mundstück. Beim normalen Spielen habe ich das Gefühl mit dem MPC-Cafe nicht.
    Das was Du beschreibst, würde ich eher beim Klum sehen.
    Dass es ein bisschen in Richtung "klassisch" klingt, war beabsichtigt.
    Ich glaube, dass das Espresso noch nicht das Ende der Fahnenstange ist, aber besser als das Klum glaube ich ist es, das sag ich mal vorsichtig.
    Mit dem Drake kann ich nicht spielen, zumindestens nicht mit dem 3 Exemplaren, dich ich ausgeborgt hatte.
    Ich werd heute abend mal mit meinem Lehrer drüber sprechen.

    Liebe Grüße,

    Guenne

     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,
    ich hab das Gefühl, dass das Espresso flexibler ist.
    Wenn ich mehr geb, wird es aber hart und schrill.
    Ich weiß aber nicht, ob das an der Aufnahme liegt, oder am Mundstück. Beim normalen Spielen habe ich das Gefühl mit dem MPC-Cafe nicht.
    Das was Du beschreibst, würde ich eher beim Klum sehen.
    Dass es ein bisschen in Richtung "klassisch" klingt, war beabsichtigt.
    Ich glaube, dass das Espresso noch nicht das Ende der Fahnenstange ist, aber besser als das Klum glaube ich ist es, das sag ich mal vorsichtig.
    Intonation krieg ich mit beiden hin, beim Espresso muss ich in der höheren Lage weniger machen, hab ich natürlich noch nicht ganz im Griff.
    Was noch zu sage ist: Für lautere Gigs muss ich beim MPC-Cafe noch eine Stufe bei den Rigottis (auf 3 strong) raufgehen. Das Blatt bei der Aufnahme war ganz neu.
    Mit dem Drake kann ich nicht spielen, zumindestens nicht mit dem 3 Exemplaren, dich ich ausgeborgt hatte.
    Ich werd heute abend mal mit meinem Lehrer drüber sprechen.

    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  3. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,
    ich hab das Gefühl, dass das Espresso flexibler ist.
    Wenn ich mehr geb, wird es aber hart und schrill.
    Ich weiß aber nicht, ob das an der Aufnahme liegt, oder am Mundstück. Beim normalen Spielen habe ich das Gefühl mit dem MPC-Cafe nicht.
    Das was Du beschreibst, würde ich eher beim Klum sehen.
    Dass es ein bisschen in Richtung "klassisch" klingt, war beabsichtigt.
    Ich glaube, dass das Espresso noch nicht das Ende der Fahnenstange ist, aber besser als das Klum glaube ich ist es, das sag ich mal vorsichtig.
    Intonation krieg ich mit beiden hin, beim Espresso muss ich in der höheren Lage weniger machen, hab ich natürlich noch nicht ganz im Griff.
    Was noch zu sage ist: Für lautere Gigs muss ich beim MPC-Cafe noch eine Stufe bei den Rigottis (auf 3 strong) raufgehen. Das Blatt bei der Aufnahme war ganz neu.
    Mit dem Drake kann ich nicht spielen, zumindestens nicht mit dem 3 Exemplaren, dich ich ausgeborgt hatte.
    Ich werd heute abend mal mit meinem Lehrer drüber sprechen.

    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das ist bei vielen Mundstücken, wenn Du lauter und mit mehr Luft spielst werden sie meist oben rum sehr hell bis hin zu schrill. Das Problem kenn ich gut von sehr vielen Mundstücken.
    Auch das ist normal. Ich gehe bei lauteren Gigs auf dem Alt von 3.5 strong auf 4 light. bei 0.076".
    Was waren deine Probleme und was hast Du probiert? Kann es sein, daß Du mehr Blaswiderstand benötigst? Die Drake haben sehr wenig Widerstand sind für mich mit aber das interessanteste derzeit fürs Alt auf dem Markt und ich checke ja andauernd.
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Das ist für mich allerdings nicht unbedingt ein Problem, sondern im Gegenteil sogar ein erfreuliches Phänomen, denn so bin ich nicht mit einem Mundstück auf ausschließlich EINE Klangfarbe festgelegt, sondern kann eben je nach Bedarf variieren! :)

    Beispielsweise bei dezenter Background-Musik ist ja eher ein weicher, warmer Ton erwünscht, während man bei lauten Jazz- oder Rock-Gigs mit schärferem Sound besser durchkommt.
    Ist also alles optimal! :cool:

    Wie es bei Klassik ist, weiß ich nicht so gut, aber selbst da möchte man ja bei höherer Lautstarke meistens auch einen mitreißenderen Effekt haben, also wäre selbst da ein (etwas) grellerer Klang nicht unerwünscht.
    Laut und dunkel käme hingegen schlicht langweilig, finde ich. :roll:

    Aber wer möchte umgekehrt schon gerne LEISE scharf und grell klingen? :-o


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Hoi,
    bin noch nicht ganz sicher, aber ein bisschen wird es am Recording Equipment liegen, ein bisschen an den noch nicht ganz optimalen Blättern, und last but not least an mir.
    Ich denke, dass die Espressos Frequenzen drinhaben, die das Sax gut über andere Instrumente projizieren lassen, vielleicht muss man gar nicht so brutal laut spielen.
    Dieses Gefühl kenne ich nicht, da meine sonstigen MPCs eigentlich ab einem gewissen Punkt "zumachen", wie Du es nennst, da rinnt nur Schweiß, aber kommen tut nix mehr.
    Diese schönen Mitten/Höhen, die diese Mundstücke produzieren habe ich immer gesucht. Sie singen richtiggehend.
    Weiteres ist Übungssache, mal sehen wie es im Ballsaal für 1000 Leute ohne Verstärkung wird.
    Bill meinte gestern auch, dass die "Edge", das was man vielleicht suchen könnte, in ein paar Metern Distanz weg ist, diese Midhighs aber eben nicht.
    Er bestätigte mir auch das, was Dr.David Demsey bez. der Obertöne und Jerry Dodgion sagt, und meinte er hätte einige Male mit ihm gespielt, und Jerry würde eigentlich "leise" spielen, mit seinem Sound aber den Satz richtiggehend tragen.

    Liebe Grüße,
    Guenne

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Rick Du missverstehst mich. Es gibt manchmal Mundstücke die zu schrill werden, wo es dann oben rum nicht mehr rund sondern sehr schneidend wird vom Sound. Und das will nicht jeder. Wenn ich z.B. einen unverstärkten Auftritt mit einer meiner Jazzbands irgendwo vor 400 Leuten habe und mehr powern muss, dann will ich daß der Sound rund bleibt und oben nicht zu schrill wird, denn das wäre für viele Ohren unangenehm. Wenn es um laute Rockmucke gehen würde, wäre das vielleicht anders. Ich finde auch, daß ein Mundstück sich klanglich nicht zur stark verändern sollte wenn man an der Lautstärke was ändert. Ausserdem sind die Parameter, die ich ändere um den Klang zu verändern nicht komplett die gleichen wie bei der Lautstärkeänderung.
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Sowohl Aufnahmeequipment als auch Abhöre haben einen riesigenen Einfluss auf den Klang den man hört.
    Ob ein Mundstück eher Tiefen oder Mitten oder Höhen verstärkt wiedergibt hat einen sehr großen Effekt auf die Hörbarkeit (auch auf die Entfernung hin) und Durchsetzungsfähigkeit eines Sounds. Das war mit ein Grund für mich letztes Jahr zu wechseln.
     
  9. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Das ist aber nicht nur eine Eigenschaft von Mundstücken sondern auch von Saxphonen. Habe vorletzte Woche ganz viel Dave's altes Mark VI und sein Conn 10M im Vergleich angehört, weil Dave überlegt hat es zu verkaufen, sich aber ganz sicher sein wollte. Bei gleichem Mundstück war beim Mark VI genau das der Fall: Es wurde beim Lautspielen schrill und durchdringend, das Conn hingegen wurde einfach nur fetter. Fand ich hochinteressant, weil es mir vorher nie so extrem aufgefallen war...
    LG Juju
     
  10. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    da heute zeitgleich die Nachbauten der Selmer Magnitone Klammern (von einem Freund, gebraucht) und das bei (oder eigentlich vor, der Herr hatte es gerade ein paar Minuten eingestellt) ebay geschossene MPC-Cafe NYC angekommen sind, möchte ich Euch eine Hörprobe nicht ersparen :)
    Wie immer: Neues Blatt, kein Hall, kein Kompressor.
    Diesmal mit meinem Schagerl Modell 66 UL und dann mit dem Yani.

    http://soundcloud.com/guenne-1/sets/mpc-comparison/

    Danke für Kommentare.

    Guenne
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Und was sagst Du selber über das Mundstück?
    Ich habe ja auch schon länger eins von denen, finde es ok, ist aber nicht mein Hauptmundstück und liegt eigentlich eher in der Schublade.
    Mir ist der Blaswiderstand etwas zu hoch (bin bei dem vom gewohnten 4 light runter auf 3,5 medium), der Sound ist mir etwas zu schrill in der Höhe (finde ich auch etwas zu scharf bei deiner Aufnahme) und ich bekomme nicht genug Lautstärke raus im Verhältnis zur Luft die ich reinblase. Und was mich auch gestört hat ist daß die Artikulation sich irgendwie komisch anfühlt, bei klassischen Etüden war das irgendwie unangenehm und unsauber. Manchmal war es am Anfang ok und nach einer Weile spielen wurde die Artikulation komisch, liegt eventuell am Tisch und der Schwellung des Blattes. Allerdings habe ich auch mit probieren keine Lösung gefunden und Brian wusste auch nicht woran das liegen kann.
    Der Sound in der unteren Lage ist aber ganz gut.
     
  12. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    der Gedanke über die Schrillheit verfolgte mich heute schon den ganzen Tag.
    Ich werde mal noch ein bisschen drauf üben und besonders auf das achten, was Dir am Mundstück missfällt.
    So richtig etwas Charakteristisches rausbringen auf's erste Mal geht sicher nicht.
    Vielleicht spiel ich den Gig morgen (unverstärkt, großer Saal für 1500 Leute) damit.
    Mein Hauptinstrument morgen ist eh Bari, ich denke ich versuch es mal für die paar Songs mit dem Alt.

    Liebe Grüße
     
  13. Mugger

    Mugger Guest

    Hallo,
    ich hatte gestern einen Gig in Wien im Konzerthaus.
    Waren so ca. 1300-1500 Leute da.
    Ich habe mich mit dem Espresso im Satz extrem gut gehört.
    Heute hab ich noch einmal den schnelleren Teil des Bachs aufgenommen und wenig zurückhaltend gespielt.
    Die Mitten/Höhen sind schon sehr stark, aber im höheren Register blechelt es schon weniger.
    Die Aufnahmebedingungen sollten relativ gleich sein.
    Am Sax ist kein Effekt.

    http://db.tt/terFTQWz

    Liebe Grüße
     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Hallo geduldige Mitforisten,

    am Alt bin ich mir inzwischen ziemlich sicher, dass ich das Espresso mag und daher auch Zeit dafür investiere.
    Am Tenor weiß ich nicht recht, was ich davon halten soll.
    Ich habe heute einen recht ausführlichen Test mit Stücken in verschiedenen Stilen gemacht.
    Bei But Beautiful hab abgewechselt.
    1.Thema mit dem Espresso, bei den 4ern im Solo beginnt das Klum, das auch das Thema am Schluß spielt.
    Obwohl die Soundqualität bei Soundcloud recht bescheiden ist, wäre es nett, wenn Ihr zumindestens Teile davon auf Euch wirken lasst und mir dort oder hier Kommentare hinterlasst.

    http://soundcloud.com/guenne-1/sets/mouthpiece-comparison-ted-klum

    Vielen Dank,

    Guenne
     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Guenne
    Mal vorab - grosse Klasse, was du da spielst! Auf die Gefahr, dass ich mich widerhole, auf diesem Spielniveau kommt es fast nicht mehr drauf an, welches Mundstück du spielst, beide klingen einfach sehr gut. Das Espresso ist dabei etwas "knackiger", "härter" und "obertonreicher", trotzdem weit davon entfernt "giftig" oder "scharf" zu klingen. Du schffst darauf auch ohne weiteres einen weichen und lasziv-schmeichelnden Sound, wenn du das willst. Das Klum ist in meinen Ohren eingängiger, diesen Sound kennt man besser, er ist vertrauter, auch weniger "kantig", Obertöne sind da aber das Ganze Klangbild ist iregndwie "einheitlicher", damit aber vielleicht krass gesagt auch langweiliger. Der Sound ist aber auch hier Klassse. Unter dem Strich: Das Esperesso hat mehr Charakter, gibt sich eigenständiger und hebt sich vom Bekannten etwas ab. Ich kann mir aber vorstellen, dass es auch mehr Probleme machen kann - so in etwa: Wehe wenn das Blatt nicht will, dann geht gar nichts. Es wirkt auf mich sperriger. Alles sehr subjektiv, was ich da sage, aber das weisst du ja auch.

    LG
    antonio

    PS: Tuxedo gefällt mir sehr gut, ja am besten :)
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Guenne,

    klar, absolut top gespielt. Und ich Du klingst auf beiden Mundstücken klasse.

    Es gibt Unterschiede, aber dass ist reine Geschmackssache.

    Ich höre es wie Toni. Das Espresso ist "knackiger" etwas schärfer (wahrschienlich kann man das auch richtig scharf spielen) etwas durchsetzungsstärker(?).

    Mir persönlich gefällt das Klum besser, weil es eher meinem Soundideal entspricht, wärmer, weicher, runder, gefälliger.

    Das Espresso hat mehr Kannten, mehr Profil(?).

    Ja, und Tuxedó fand ich auch erste Sahne!

    Auf welchem fühlst Du Dich denn wohler?

    LG

    Dreas
     
  17. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Wieder einmal Schweizer Wertarbeit! Auf'n Punkt!
     
  18. Mugger

    Mugger Guest

    Hallo Kollegen,

    und danke für die Kommentare, die sich größtenteils mit meiner Einschätzung decken.
    Beim Espresso habe ich das Gefühl, in eine gigantische Schuhschachtel zu blasen. Da ist kein Feedback, nichts wo man sich anhalten kann. Das macht ein bisschen Angst und verstärkt die Neigung, es zu überpowern. Ich hab die Angst, dass es etwas lächerlich klingt, wenn ich versuche, es ein bisschen rotzig zu spielen. Es klingt dabei irgendwie "holzig".
    Das Klum wiederum verleitet durch sein Feedback faul zu sein, weil das was kommt leicht kommt. Man muss nicht viel tun, damit es einigermaßen akzeptabel klingt. Es ist so richtig Middle Of The Road...
    Da steh ich nun, ich armer Tor...
    "Scharfe" Mundstücke, die einem beim Üben den Scheitel rasieren, mag ich nicht.
    "Alles" spielen können will ich aber auch :)
    Hat jemand die eierlegende Wollmilchsau zu verkaufen?

    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Is ja wohl auch nicht mehr nötig...

    Duck und wech....

    LG

    Dreas
     
  20. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ha, gut gebrüllt Löwe :)
    Wenn ich deinen Avatar anschaue-falls das dein Konterfei ist, welchen Scheitel würdest du denn rasieren wollen? :)
    LG
    antonio
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden