MPC Rico Royal Graftonite Tenor

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Gast, 13.Januar.2011.

  1. Gast

    Gast Guest

    Habe schon Gutes hier im Forum über die MPC's gelesen,

    möchte eines kaufen zum ausprobieren, bin Anfänger und habe null Ahnung was das Tenor A3 vom B3 oder A7 oder .... unterscheidet.

    Kann mir jemand nen Tipp geben, was vielleicht für nen Anfänger am ehesten in Frage käme ??

    Danke Euch im voraus

    :roll:

    Hab mal den link noch reingepackt, wo man die kaufen könnte

    https://www.bastein.de/shop/liste/de/Mundstuecke/Tenor_Saxophon
     
  2. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    tu dir das nicht an, mit einem Yamaha 4c bist du wesentlich besser bedient.

    Gruß Hans
     
  3. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Die Buchstaben sind die Kammergröße und die Zahl die Bahnöffnung. Wenn man nichts weiteres weiß, dann ist "alles Durchschnitt" immer eine gute Wahl.
    Ich würde also sagen, du nimmst ein B5.
    Wenn du ausgesprochen Klassik machen willst, dann ein A3.
    Für Heavy Metal ein C7.

    Hier wirds nochmal erklärt
    http://www.rico-reeds.de/produkt/rico-saxophon/sax-mundstueck/tenor-saxophon0/rico-royal-graftonite-tenorsaxop.html

    ich habe selber welche, die sind ok, für den Preis sowieso Sie entsprechen aber nicht meiner Soundvorstellung, deshalb nehme ich sie nicht mehr.

    Hier ein Testbericht
    http://www.saxophonforum.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=8812&forum=3

    Was spielst du denn momentan? Wenn dir beim jetzigen Mundstück der Sound nicht mehr gefällt, dann solltest du nicht blind kaufen, sondern ausgiebig testen.
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Danke Euch Beiden.


    Zitat Hans:
    Das wäre meine Alternative, da es wohl das klassische "Anfänger" MPC ist.


    Wenn ich das wüßte :-D
    Es war einmal ...
    so fangen ja alle Geschichten an :lol:
    vor ca. 20 Jahren (bin jetzt 46) da gab mir ein guter Kumpel ein schönes Vintage, war überholt, Tenor - ich denke ein echtes Selmer - habe reingetrötet und es kamen erträgliche Töne raus. Ich war baff. Der Kumpel und das Sax sind nicht mehr :-(
    Dann war Ende Sax , hatte auch beruflich etwas Stress aber das Saxofon spielen nie wirklich aus dem Kopf bekommen.
    Habe in einem Anfall von geistiger Umnachtung bei Ebay billig ne Kanne ersteigert - ein russisches Militärsaxophon.
    hab reingepustet und hatte nur Frust.
    Kann an allem möglichen liegen ^^ S-Bogen und natürlcih großenteils an mir selber und wieder einige Jahre Pause.

    Bleibt eigentlich nur, sich einen Sax-Lehrer zu nehmen, das Sax testen zu lassen, was evtl. auf das Saxofon selber zurückzuführen ist und dann entweder als Dekostück zu verwenden oder richten zu lassen.

    Da ich noch keinen Lehrer habe - will mich die nächsten Wochen drum kümmern, juckt es in den Fingern ohne großen Geldaufwand schon mal vorher zu spielen.

    T'schuldigung für die lange Geschichte.
    @ Rbur: würdest du mir von dem Test abraten ? Soll ich mich lieber gedulden bis einer von Fach mich und das Sax beurteilen kann ??


    Gruß

    Günther :oops:
     
  5. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Du hast natürlich unwahrscheinlich viele Parameter, an was es liegen kann.
    Wahrscheinlich wirst du auch mit einem ordentlichen Mundstück nicht viel aus dem Ding rauskriegen. Andererseits braucht man natürlich ein ordentliches Mundstück. Wenn dein zukünftiger Lehrer dann sagt, die Kanne wäre für die Tonne (was sehr wahrscheinlich ist), dann holst du dir was anderes und da ist dann wiederum ein 4C oder sowas dabei.

    Aber hey, das Ding kostet soviel wie zweimal McDonalds. Und du wirst im Laufe deines Saxophonistenlebens noch massig Mundstücke kaufen und wieder in die Schublade legen. Da kannst du auch gleich damit anfangen.
    Ob du das Rico nimmst oder das Yamaha ist zum jetzigen Zeitpunkt aus spieltechnischer Sicht ziemlich wurscht. Wenn du später vielleicht ein Leihinstrument nimmst ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein 4C dabei. Also würde ich jetzt das Rico nehmen.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Danke Rbur,

    dann werde ich mir sowas zulegen und mal testen.
    Schreibe dann meine Erfahrung alt / neu.
    Welche Blattschraube wäre da zu emphfehlen ??
    e.g.

    https://www.bastein.de/shop/liste/de/Blattschrauben?ab_artikel=0

    oder wo auch sonst ihr mir Empfehlungen aussprechen könnt, bzgl. Einkauf /Typ/ ...


    :)
     
  7. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    1) Die Mundstuecke heissen "Grafitone" (nicht "Graftonite").

    2) Die Grafitone-Mundstuecke sind unglaublich preiswert. Deshalb haftet ihnen teilweise ein Billig-Image an (meiner Meinung nach voellig zu Unrecht). Die Mundstuecke wurden 1980 von Arnold Brilhart entworfen, das ist einer der grossen Namen im Mundstueckbau.

    3) Die Zahl (3, 5 oder 7) auf dem Mundstueck steht fuer die Bahnoeffnung. Die kleinste Oeffnung "3" ist absolut einsteigertauglich.
    Die Aussage
    kann ich nicht nachvollziehen. Ein Einsteigermundstueck muss ordentlich konstruiert und sauber gearbeitet sein, das sind beide.

    4) Der Buchstabe (A, B oder C) steht fuer das Kammervolumen des Mundstuecks. A hat ein groesseres Volumen und erzeugt einen dunklen, sonoren (negativ formuliert: dumpfen, muffigen) Klang. B ist in der Mitte. C hat ein kleineres Volumen und erzeugt einen brillianten, strahlenden (negativ formuliert: schrillen, spitzen) Klang.

    Ich empfehle Dir als Anfaenger ein B3.
    Bei dem Preis (fuer ein Yamaha 4c kriegst du zweieinhalb Rico Grafitone) waere es auch denkbar, das A3 oder auch das C3 zum Experimentieren gleich mit dazuzunehmen.

    5) Als ein kleines Aergernis empfinde ich den vergleichsweise kleinen Innendurchmesser der Mundstuecke. Auf meinen momentanen Korken passen die Dinger nicht drauf.
    Ein Korken kann aber abgeschliffen werden, problematisch ist es halt wenn man noch weitere Mundstuecke mit groesserem Durchmesser benutzen will.

    6) Eine passende Blattschraube waere beispielsweise die Rovner Dark 2R.
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Es ist klasse, wie schnell man hier Antworten bekommt.

    herlzlichen Dank


    Im Internet finde ich beide Versionen auch bei den Musikhäusern - was auch immer das Originale ist :)

    Dann werde ich mal vorsichtshalber den jetzigen Durchmesser mit der Schieblehre messen, damit ich weiss ob ich den Kork bearbeiten müßte ^^

    ;-)
     
  9. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    die richtige Schreibweise steht auf der von mir verlinkten Rico-Seite
    http://www.rico-reeds.de/produkt/rico-saxophon/sax-mundstueck/tenor-saxophon0/rico-royal-graftonite-tenorsaxop.html
     
  10. Saxorg

    Saxorg Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Guenther.

    RBur hat mir vor einiger Zeit auch Infos zu den Rico MPC´s gegeben.
    Ich spiele unter anderem ein A5 auf meinem YAS 275 und interessanter Weise ist das MPC gar nicht mal so dunkel im Klang. Im Musikzug kann man damit schon ganz gut gegen die Trompeten anstinken. ;-)
    Wenn ich Tenor spielen soll, habe ich ein Jupiter mit einem B3 und das klingt eigentlich (mit Rico Royal-Blatt) recht warm.

    Die Verarbeitung und der Preis sind wirklich top. Sind aber doch ein bisschen eng Bemessen.

    Einige sagen die Teile klingen gruselig, aber heißt es hier im Forum nicht immer wieder: Den Großteil des Sounds macht der Player ?! :)

    Ich möchte hier auch mki beipflichten:
    Nicht alles was preiswert ist, muss auch billig/schlecht sein und es geht auch sehr gut ohne das große „S“ . :roll:

    Als dann

    Frank
     
  11. Gast

    Gast Guest

    :)
    Hallo Frank,

    man kann es nicht immer allen recht machen :-D

    und viele Dinge sind Geschmackssache ;-)


    ausserdem ist es normal zu schwärmen, wenn man mit ewtas zufrieden ist :lol:



    :topic:
    was für eine Blattschraube hast du für dein B3 genommen


    Merci Guenther
     
  12. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    ok, da muss ich wohl zurückrudern.

    Es erstaunt mich nur, dass das offenbar falsche "Grafitone" immer wieder zu finden ist. Hat Rico die Dinger irgendwann einmal umbenannt?
     
  13. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo günther,

    mit einem oder auch mehreren graftonite, kannst du, für dieses geld, gar nichts falsch machen. ich glaube, ich habe jetzt noch drei stück davon.

    du wirst vielleicht jedoch, bei intensivem üben, schnell feststellen, daß es bessere gibt.

    zum testen, wenn du irgendwo im niemandsland befindlich bist, geeignet.

    gruß
    hanjo
     
  14. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    "Grafitone" steht hauptsächlich bei Hieber-Lindberg, in der Produktbeschreibung steht "Graftonite". Das haben sie mit cut&paste aus der Rico Webseite rauskopiert.
    http://www.hieber-lindberg.de/product_info.php/info/p298277-b7-grafitone-baritonsaxophon-mundstueck.html

    Achja, ich nehm' ne ganz normale Blechschraube (von Selmer :oops: )
     
  15. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hanjo,

    du schreibst "zum testen, wenn du irgendwo im niemandsland befindlich bist, geeignet".

    Was meinst du mit "im niemandsland testen"?

    Ich hatte 3 verschiedene Graftonite ausprobiert, und mir fallen dazu nur folgende Begriffe ein:

    schrill, kreischend und laut.

    Beim Wiederverkauf über die Bucht hatte ich gerade mal um die fünf Euro je Mundstück erzielt.
    Das deckt sich nicht gerade mit der Hype, die um diese billigen Dinger gemacht wird.

    Ich bleibe dabei, ein Yamaha 4c ist ein ordentliches und solides Anfänger-Mundstück, was ich von einem Graftonite nicht behaupten möchte.

    Auch wenn so ein Teil nicht mal 20 Euro kostet, für mich ist das doch zuviel Geld, um es zum Fenster rauszuwerfen.

    Gruß Hans
     
  16. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hallo.

    Also ich finde, dass die Graftonite Mundstücke vom Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbar sind.

    Dass andere Mundstücke "besser" sind, würd ich nie behaupten, da einerseits "besser/schlechter" schon mal stark subjektiv ist und andererseits die Rico MPCs perfekt verarbeitet und nahezu "unkaputtbar" sind, was man von vielen gängigen und beliebten Herstellern ja nicht gerade behaupten kann!

    Ob sie gefallen oder nicht, ist eine andere Frage.
    Ich hab ein B5 fürs Sopran, das find ich vom Sound her eher bescheiden (zu wenig "rund" für meinen Geschmack), bezogen auf das Spielgefühl ist es aber nahezu perfekt.
    Fürs Alt hab ich ein B7 und dies gefällt mir vom Sound her gar nicht mal schlecht. Spielen tut es sich ebenfalls super. Wär ich mit meinen Metallmundstücken am Alt nicht so zufrieden, würd ich das Rico vor vielen anderen beliebten und schweineteuren Mundstücken spielen, aber das ist natürlich auch sehr subjektiv!

    @Hans:
    Klar, der Wiederverkaufswert von so nem Rico-Mundstück ist natürlich besch*****, aber auch der Verkaufswert eines Yamaha 4c dürfte bescheiden sein!

    Das die Yamaha Mundstücke solide und ordentlich verarbeitete MPCs sind, will ich keinesfalls abstreiten, aber dass den Ricos dieser Status nicht gerecht werden soll, ist mir absolut unerklärlich!

    Ich finde, man darf das ganze nicht so pauschalieren und die Graftonites von vornherein so negativ abstempeln. Allein die Außenform der Rico und Yamaha-MPCs sind stark unterschiedlich. Ich find die etwas schlankere Form und den etwas steileren Tisch der Rico-MPCs zB wesentlich (!) angenehmer zu spielen, als die extrem "breiten und flachen" Yamaha-MPCs.

    LG Phi
     
  17. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo hans,

    sehe das so:

    nicht testen, befindlich. testen brauch man die dinger nicht. für den preis, einfach bestellen. sprit wird ja teurer als die teile kosten.

    soll heißen, günther ist seit über zwei jahren hier im forum, hat aber keine ahnung und ist anfänger. hätte auch schreiben können, nicht fisch, nicht fleisch.

    gruß
    hanjo
     
  18. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde gar nicht dass das gegen die Mundstücke spricht.

    Ein Hype kann den Preis doch erst dann hochtreiben, wenn es die Mundstücke nur noch gebraucht gibt. Nur weil jemand unbedingt ein solches Mundstück will, wird er bei ebay nicht 50 und auch nicht 15 Euro hinlegen, wenn er ein neues für 15 kriegt.

    Meine Beobachtung:
    Gebrauchte Mundstücke, die jedoch auch noch neu erhältlich sind, erzielen bei ebay einen Preis der grob geschätzt beim halben Neupreis ist, natürlich mit gehörigen Schwankungen. Das trifft z.B. auf die ganze Otto Link-Familie zu, um die ja durchaus ein Hype gemacht wird.

    Diese Faustregel ergibt 7,50 für ein Rico Royal. Da aber die Versandkosten bei so einem geringen Betrag viel stärker ins Gewicht fallen, sind 5 Euro absolut realistisch.


    Nebenbei:
    Ich hab ein wenig nach Meinungen über die Mundstücke gegooglet. In seriös wirkenden Diskussionen (also nichts von der Sorte: Die Blätter von Rico taugen nichts, folglich auch die Mundstücke) waren die Meinungen größtenteils positiv. Einen besonders guten Ruf scheinen die Mundstücke am Bariton-Saxophon zu genießen.
     
  19. Saxorg

    Saxorg Ist fast schon zuhause hier

    Hallo guenther,

    sorry dass ich mich jetzt erst melde. :roll:
    Als Blattschraube benutze ich eine ganz normale "Standardeinfachübblattschraube" aus Metall. Ist, glaub ich, die Schraube eines alten Max Glaser Sax welches ausrangiert wurde.

    Ich könnt mir aber vorstellen, dass eine "einfache" BG oder ähnliches den Klang noch ein bisschen runder macht.

    @all:
    Um die Rico-MPC´s wird ein Hype gemach? Quatsch ! Die 4C´s werden in den saxophonischen Himmel gehoben !!
    Statt zu einem 4C würde ich jedem Anfänger zu einem Expression raten. Ganz andere Liga und auch von einem Anfänger gut zu beherrschen. Prima Teile ! :lol:

    Schönes WE wünscht Frank.
     
  20. Gast

    Gast Guest

    ;-)

    da habe ich ja was angefacht,

    ich werde nächste Woche bestellen und dann Bescheid geben wie es mir ergangen ist.

    Bin selber schon gespannt.

    No risk no Fun

    :)

    und Danke Frank

    sowie allen anderen die sich so rege beteiligt und ihre Meinung geäussert haben
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden