MPC - teuer = gut?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 11989, 18.Juni.2019.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hätten wir einen Vergleich zwischen 5 Daddy O gemacht, wären die auch nicht alle gleich und würden auch nicht alle gleich gefallen. Das ist bei allen Mundstücken so, bei Babbitt ist nur die Streuung noch grösser.
    Dann gibt es auch den Sound von damals nicht, selbst die alten NY Meyer Mundstücke sind nicht alle gleich gewesen.
    Und dann hatte ich von japanischen Mundstückherstellern schon etliche in der Hand, die alle nicht gleich waren und nicht gleich klangen und wo teilweise die Grössenangaben nicht stimmten.
     
  2. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    Babbitt arbeitet exakt gleich wie Selmer und D'Addario und viele der anderen kleinen, hochpreisigen Hersteller auch: Fräsung aus Stangen-Ebonit. Mancher kleiner Produzent nützt selbstverständlich Blanks von großen Herstellern.
    Die Qualität der CNC Maschinen bei Babbitt betrachte ich als schwierig, weil inkonsistent, Selmer und D'Addario ist da fortschrittlicher. In der Babbitt Factory wurden alle Mundstücke von Hand end-poliert und auch von Hand verpackt. Es würde mich sehr wundern wenn sich das bis heute geändert hätte.

    Genauso industriell wie alle anderen auch. Vandoren allerdings verwendet Spritzguss, also die preisgünstigere Variante der Herstellung. D'Addario hat sich vor einigen Jahren aus Qualitätsgründen bewusst gegen diese Variante entschieden und Fräsung vorgezogen.

    Kann man vermuten ist aber leider oder Gott sei Dank nicht garantiert.

    Genau, der Preis hängt in erster Linie mit der produzierten Stückzahl zusammen und natürlich auch von der Arbeit von Hand. Da kann dann auch mal die Putzfrau wenn sie mit Putzen fertig ist, an dem Mundstück Hand anlegen und den Baffle und die Rails nacharbeiten.
     
  3. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Also dieser Claim hat sich mir nicht so ganz erschlossen.
    Mein Drake "Son of Slant" haut ja in die gleiche Kerbe ... aber welches Slant darf's denn sein? 1938 er NY? 1950er No USA Florida? 1960er USA? Early Babbitt???

    Und was dann die "Technik von heute" anders machen soll, als die Technik von damals, der Sound bleibt aber gleich ... hä??? Waren die in den 60ern zu doof Mundstücke zu machen? Wohl kaum.

    LJS
     
    saxhornet gefällt das.
  4. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Das sagt eigentlich wirklich nur, dass es Dir gut liegt. Besagtes Mundstück wurde dem Göttergatten von einem begeistertem UK-Saxophonisten übergeben mit der Bitte, einen Clip für den Hersteller zu machen, nur leider ging das völlig nach hinten los, Dave kriegte im unteren Register nicht einen Ton raus (ich im übrigen auch nicht), und es war das gleiche Mundstück, mit dem der andere Kollege grandios klingt. Wir haben drei tolle Meyers, die großartig klingen (aber auch wieder verschiedene Präferenzen bei mir und Dave).
    LG Juju
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Mittiger Grundsound sagt doch schon eher nicht dunkel sondern halt mittig. Vieles hängt da aber auch von der Blattwahl ab. Mit einem V 16 Blatt kommt man da zu anderen Ergebnissen als mit einem Java. Aber es ist immer eine Frage des Spielers, jeder klingt etwas anders mit einem Mundstück, deswegen ist selber testen ja so wichtig.
     
    Rick und prislop gefällt das.
  6. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Mich würde interessieren, da ich selbst so ein Mundstück spiele, welche Probleme ihr damit hattet.
     
  7. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Jetzt nochmal, das sieht beim nächsten dann schon wieder genau andersrum aus. Der braucht nur ein Meyer und ist glücklich damit, kommt aber mit 5 Daddy O überhaupt nicht klar. Also was soll das beweisen ?
    Nur das du mit dem Daddy O Mundstück eben besser klar kommst. Nicht mehr und nicht weniger sagt das doch aus.
    Ich habe früher lange Jahre ein 9er Meyer gespielt. Das kam per Internet und hat out of the Box perfekt gepasst
     
    Rick und saxhornet gefällt das.
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Mir gefiel der Klang und das Spielgefühl nicht. Als ein Kollege und ich mal eines zusammen probierten (Ich habe über die Zeit mehrere probiert), meinte er, als er mich hörte, mein Klang wäre im Vergleich zu sonst, dass es so klingt, wie er sich vorstellen würde, dass Plastik klingt. Konnte ich nachvollziehen und klang bei ihm auch so. Aber wie immer es kann einfach an der Streuung liegen, es ist einfacher 5- 6 Tone Edge oder Vandoren Mundstücke des gleichen Modells im Laden zu vergleichen als halt 10mfan Mundstücke. Vielleicht mag ich auch einfach die Arbeit von Eric Falcon nicht, denn die RR Mundstücke, die ich gerade ausprobiert habe, mochte ich auch nicht. Ist aber sehr individuell und sagt nichts generell aus.
     
  9. schnipsel1

    schnipsel1 Kann einfach nicht wegbleiben

    Guten Morgen, kann mir jemand sagen was Odiu für ein Bariton Saxophon Mundstück ist? EHOPPER hat das in seinem Beitrag erwähnt und ich wollte mir angucken worum es sich handelt und finde aber nirgendwo etwas. Gruß und einen schönen Feiertag Claudia
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das hat Forums-Mitglied Guido hergestellt mit einem Drücker.
     
  11. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ich fand die gut! Spiele auch gerne das RR Slant. Wenn ich die Aufnahmen vom Robusto höre, dann ärgere ich mich, es verkauft überhaupt verkauft zu haben. Habe sowohl Metall also auch HR gespielt.
     
  12. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich hab am HR kaum Blätter gefunden, und das Metall hatte für mich nicht mal entfernt mit Link zu tun.

    Ich bin froh, dass ich nun am Tenor mal ein "State of the art" Mundstück als Referenz habe, das Fry Original nämlich.
    Nicht, dass plötzlich mein Sound so toll wäre. Aber ich weiß nun was in Punkto Dynamik bei einem Mundstück geht.
    Ich kann clean und ohne groß in Subtone zu gehen bis ganz unten spielen, und es kann so brutal laut sein. Es ist das einzige Mundstück wo ich mir vorstellen könnte, von Blasorchester bis Bigband und Combo alles abzudecken. Und es ist extrem präzis.
    Ich kann mir nun aussuchen, ob ich soundmäßig abweichen will und wieviel ich bereit bin, an Spielbarkeit dafür zu opfern.
    Eigentlich wollte ich es ja gar nicht kaufen, bin nun sehr froh darüber.

    Die Frage ist: Will ich ein Mundstück, das meine Persönlichkeit rüberbringen kann (wie auch immer ich drauf bin- von Haus aus eher "nichtssagend" "klingt"), oder ein Mundstück, das so definiert klingt, dass man sagt: Ah, das ist ein Link oder was immer....
    Von letzterem lebt die Branche, hehe.

    Cheers, Ton
     
    Rick gefällt das.
  13. RomBl

    RomBl Guest

    Ich habe ca. 1 Jahr ein Robusto Metall (7**) gespielt.
    Soundtechnisch hat es mir gut gefallen. Allerdings hatte ich das "Metall"-Thema nach einem Jahr über und ich habe wieder zu Kautschuk gewechselt.
    Weiterhin habe ich im Laufe der Zeit festgestellt, dass ich den Ton doch nicht so formen und kontrollieren konnte wie ich mir das vorgestellt hatte.
    Es ging gut los, aber ich hatte letztendlich nie das Gefühl, zu 100% Herr über das Mundstück zu sein. Das habe ich nie in den Griff bekommen. Deswegen habe ich es verkauft.

    @mato : Kann es nicht sogar sein, dass ich Dir mein Mundstück verkauft habe?
     
  14. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Kannst meins haben :)
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  15. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ja, hast du. :) Es ist allerdings ein 8er und es ist wohl das, was auch @jazzwoman vorher besessen hat. Ich bin sehr zufrieden damit, obwohl ich manchmal denke, dass es vielleicht zu offen ist. Gefühlt nicht, denn es spielt sich sehr leicht, aber die Zahl erschreckt mich manchmal.
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  16. RomBl

    RomBl Guest

    Auch ein Wanderpokal findet manchmal seine letzte Ruhe :D:D:D
     
    mato und GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  17. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Gerne (haste das zufällig von mir). Soll ich dir meine Adressen geben?
    Spaß beiseite. Ich bin mit dem True Slant absolut zufrieden und kann mir für mich gerade keinen schöneren Sound vorstellen.
     
  18. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ich finde auch, dass du super klingst damit.
     
    mato gefällt das.
  19. RomBl

    RomBl Guest

    Ups, dann hatte ich das Merlot in 7** und das Robusto in 8.
     
  20. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Also ich kann zumindest sagen, was Dave an den 10Mfan Mundstücken nicht so zugesagt hat: Der Widerstand war irgendwie nicht richtig, so dass er auf 8 oder 8* raufgehen musste, um überhaupt das richtige Spielgefühl zu kriegen. Das liegt wohl an der Architektur von curve/ long lay. Jedenfalls wird mit einer offenen Bahn in der Regel auch die Intonation beliebiger, und Dave mag es lieber, wenn das pitch center klar definiert ist.
    Interessant könnte die neue Serie werden, die Mark jetzt gestartet hat, er arbeitet nun mit Matt Marantz zusammen, und da wird sich bei den Dimensionen der Bahnen einiges ändern.
    Lg Juju
     
    saxhornet gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden