MPC - teuer = gut?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 11989, 18.Juni.2019.

  1. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Wie genau es sein muß um eine annehmbare Stimmung zu erhalten sollte zuvor natürlich ermittelt werden.
    Vielleicht sollte die Toleranz auch geringer sein.

    kokisax
     
  2. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    für meinen teil geht es hiernicht um haarspalterei oder rechthaberei, sondern um information, ich umschreibe es mal gaaaaaanz vorsichtig um wissen.
    apfel und birne sollte nicht vergleicht werden - ich bretachte das forum als "wissensschublade" das spass machen soll.
    allerdings sollten da eckpunkte sauber dargestellt werden.
    das funzt nicht immer, und JEDER kann von JEDEM lernen, je nach seinem fachgebiet.

    die ausliterung mit einfachen mitteln bleibt eine schätzung.
     
    ReneSax gefällt das.
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Und wer legt dann fest ab welcher Kammergrösse in ml es wie klingt von der Tendenz? Wo ist dann von den Zahlen her der Übergang? Wo sollen die Leute das dann erfahren?
    Und Du erwartest ernsthaft, daß jedes einzelne Mundstück vermessen wird, ob es stimmt? Dir ist schon klar was das dann preislich bedeutet bei dem Aufwand.
    Tja wenn das alles so easy mit den Fotos ist, warum macht es dann kaum eine Firma?
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    So habe ich das mal bei S-Bögen probiert, war komplett nicht brauchbar als Methode dafür. Das setzt eine sehr gute und sehr genaue Wage voraus und schon das ist nicht ohne.
     
    Rick gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Mit Wasser natürlich (habe ich vergessen dazu zu schreiben). Man wiegt das Mundstück, füllt es mit Wasser, wiegt es zurück und zieht das Gewicht des Mundstücks ab. Schon hat man das Volumen des Mundstücks bestimmt. Nicht weiter schwierig. So wird das spezifische Gewicht in der chemischen Industrie bestimmt. Man kann so aber auch das Volumen bestimmen. Das ist nicht weiter schwierig.

    LG
    Paedda
     
    Rick gefällt das.
  6. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @saxhornet ,

    wie eine gewisse Kammergrösse bei jedem klingt ist natürlich individuell verschieden.
    Du hättest bei einer Grössenangabe aber wenigstens einen Anhaltspunkt.
    Wenn Du z.B. in Erfahrung gebracht hast, daß ein MPC mit Kammervolumen von 155ml bei Dir gut hinhaut, wirst Du keines mit 80ml testen.
    Ein anderer kommt vielleicht mit 120ml gut klar und wird nicht noch ein viel grösseres oder kleineres testen.

    Wie gesagt, mit heutigen optischen Messmethoden liesse sich die Öffnung und Bahnlänge sekundenschnell automatisiert optisch vermessen und danach sofort mit einem Laser am Shank entsprechend beschriften.

    Mit entsprechendem Licht und Nahaufnahmen bekommt jeder von uns ein gescheites Baffle Foto zustande.
    Von einer Firma kann man das erst recht erwarten.
    Es geht ums wollen nicht ums können.....
     
  7. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Nochmal, vielleicht drücke ich mich nicht verständlich genug aus. Ich bestimmen nicht das spezifische Gewicht sondern lediglich das Volumen des Mundstücks, wenn ich es mit Wasser fülle und das genau Gewicht der eingefüllten Wassermenge bestimme. Da 1ml Wasser bei 20°C 0.998g (aufgerundet 1g) wiegt, habe ich so daß Volumen bestimmt. Die Vorgehensweise ist lediglich die gleiche, wie bei der Dichtebestimmung in der chemischen Industrie.
    Mit Messbecher oder Spritzen zu befüllen ist nicht besonders genau, da die Skalierung min. 1ml beträgt, womöglich noch größer ist. Bei so einem kleinen Volumen wie bei einem Mundstücke, ist das nicht fein/klein genug.
    Es geht ja auch nicht darum, ob es ein jeder Zuhause nachmessen kann, sondern nur darum, dass es nicht weiter schwierig ist.

    LG
    Paedda
     
    Rick gefällt das.
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Und woher weisst Du wieviel ml Du für dein Horn brauchst?
    Und nein, das Volumen ist nicht immer gleich und ich muss auch nicht immer ein grosskammeriges Mundstück weiter raufschieben als eins mit normaler oder etwas kleinerer Kammer.
     
    Rick gefällt das.
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Klar wäre ml genauer, aber es wären Angaben mit denen kaum Jemand was anfangen kann. Und nein mit langem Schaft haben Mundstücke nicht automatisch eine kleinere und mit längerem Schaft eine grössere Kammer.
     
  10. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Paedda ,

    schon richtig, aber für den Hausgebrauch sollte die kleine Kunststoffspritze genügend genau sein.
    Damit lässt sich auch 1ml recht genau dosieren.
    Deine Methode ist natürlich wissenschaftlich abgesichsert, aber für unsere Zwecke vielleicht nicht für jedermann praktikabel.
    Bei Gelegenheit werde ich eine Messung mit meinen MPC´s durchführen um zu schauen, welche Genauigkeit eigentlich vonnöten ist.

    Gruß
    kokisax
     
  11. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Das wäre dann ein Beweis, daß gewisse MPC´s nur mit bestimmten Necks harmonieren.
    Somit wäre das Systemvolumen incl. Neck die ausschlaggebende Grösse.

    Letztendlich passen dann MPC´s mit grosser Kammer eher auf Necks mit kleinerem Volumen und umgekehrt.
    Denke daß das Gesamt-Systemvolumen dann aber wieder annähernd gleich sein sollte um "in Stimmung" zu bleiben.
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Und woher soll derjenige wissen, ob er eher 155ml oder nur 140ml nehmen soll oder doch lieber 135ml? Wo dann auch noch durch die Streuung die ml wahscheinlich kräftig schwanken werden. So ein System würde die Leute noch mehr verwirren. So sehr mir das sympatisch ist, das System ist in der Durchführung nicht machbar und nicht praktikabel. Es macht durchaus Sinn einen breiteren Bereich zuzulassen, der unter Begriffen wie mittlere oder grosse Kammer zusammengefasst wird. Natürlich ist es keine genaue Angabe aber es berücksichtigt eine gewisse Streuung und daß nicht jeder Hersteller da identisch arbeitet (und auch nicht identisch messen wird). Es ist halt ein Kompromiss.

    Warum wollen dann die Firmen keine guten Fotos vom Baffle?
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Du weisst aber nicht immer das Systemvolumen (auch der Korpus ist relevant, soll ich da auch Wasser reinkippen?) und auch nicht das Volumen vom S-Bogen. Und erst recht nicht welche ml du beim Mundstück brauchst. Es gibt auch Spezialisten, die glauben, daß das Innenvolumen des Munds noch zu der Rechnung dazugehört.......
    Du willst also sagen, daß etliche Vintagesaxophone, die ein Mundstück mit grosser Kammer benötigen, S-Bögen mit kleinerem Volumen haben? Sicher? Kannst Du das beweisen?
     
  14. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @saxhornet ,
    wenn Du in Kombination mit Deinem Neck herausfindest, daß z.B. MPC Kammervolumen von ca. 155ml bei Dir gut funktionieren, wirst Du dann natürlich auch nur in diesem Grössenbereich suchen und andere hochgelobte Teile links liegen lassen.
    Wieviel Abweichung Du verträgst wirst Du auch heraus finden, denke ich.

    Warum die Firmen keine guten Fotos vom Baffle machen kann ich nicht beurteilen.
    Vielleicht ist es ja ein Firmengeheimnis?
     
  15. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Es ist nur eine logische Überlegung um die messbaren Grössen so genau wie nötig erfassen zu können.
    Für die Stimmung scheint mir das aufgeschobene MPC auf dem Neck aber am zielführendsten zu sein.
    Wie gesagt, jeder muß für sich feststellen mit welcher Neck / MPC Kombi er eine gute Stimmung in allen Lagen bekommt.
    Nicht mehr aber auch nicht weniger.
    Bei einem anderen Horn kann das natürlich auch ziemlich abweichen.
    Auch wenn man das Rachenvolumen mitberücksichtig, im Gesamten geht es doch um ein totales Systemvolumen, welches individuell funktioniert.
    Werde heute mein Rachenvolumen mit einem grossen Schluck Gerstensaft versuchen zu ermitteln.
    Es werden wohl einige Schlucke notwenig werden......

    Einigen wir uns darauf, daß es heutzutage schon Möglichkeiten GÄBE die ganze Geschichte etwas fundierter und nachvollziehbarer zu definieren.

    kokisax:pint:
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Dein System überzeugt mich nicht. Es würde darauf hinaus laufen, das sich sehr wenige Kammergrössen als Standard einpendeln mit ganz spezifischen ml (Keine Firma will vom gleichen Mundstück zig Versionen mit unterschiedlichem Kammervolumen anbieten, das ist jetzt schon eher die Ausnahme) und das ist glaube ich gar nicht so gut für den Verbraucher. Und es setzt vom Verbraucher genaue Kenntnisse voraus ab welcher ml Menge was passiert, wie es sich äussert und klingt, anwenderfreundlich ist das nicht. Ich spiele unterschiedliche Kammergrössen gerne mal auf dem gleichen Sax und komme damit mit der Intonation gut klar, was sich aber nach deiner These ja ändern müsste mit dem Kammervolumen. Mir reicht es wenn ich eine Bezeichnung wie klein, gross oder mittel habe und die ml Angabe würde mir nicht mehr Infos liefern und würde erstmal für jeden Spieler ein Studium voraussetzen welche ml bei ihm mit welchem Horn denn funktionieren. Ich glaube anwenderfreundlich sieht anders aus. Wenn dann höchstens als Ergänzung, für die die es ganz genau wissen wollen (wobei das dann auch Unsinn ist, weil keine Firma jedes einzelne Mundstück vermessen wird).
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Mag sein, wollen die Hersteller offensichtlich nicht, Zu viel Aufwand ohne nennenswerte zusätzliche Erkenntnis. Das Probieren wird ja dadurch nicht obsolet . Scheingenauigkeit und somit „Overengineering“.....

    CzG

    Dreas
     
    saxhornet gefällt das.
  18. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @saxhornet ,

    es geht doch nur darum genauer zu wissen, was man heute eigentlich spielt.
    Du kommst anscheinend mit verschieden grossen Kammergrössen klar und verträgst vielleich einen Toleranzbereich von angenommen + /- 20ml.
    Wäre doch gut zu wissen ob es so ist, oder?
    Es will niemand, daß die Firmen verschiedene Kammergrössen herstellen, sondern nur daß sie ihre jetzigen genauer dokumentieren.
    Wenn sie das nicht tun, kann es jeder mit meiner Methode für sich selbst recht einfach machen.
    Mit welchen Kombinationen man klar kommt und mit welchen eher nicht muß sowieso jeder für sich entscheinen, erst recht, wenn sein Rachenvolumen auch noch mitspielt.
    Wie gesagt, mit heutigen optischen Messmethoden lassen sich Öffnung und exakte Bahnlänge in Sekunden vermessen und auf dem MPC vermerken.
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die Firmen müssten dann jedes einzelne Mundstück vermessen was das Geschäft verlässt, ein grosser Aufwand, den keiner betreiben wird, mal abgesehen davon, daß sie dann selber merken mit welcher Streuung sie produzieren (die ich persönlich ja gut finde). Das würde ein Mundstück deutlich teurer machen. Da aber auch nicht alle Firmen auch die Kammer als Gesamtvolumen sehen, ist das mit den Daten dann so eine Sache.

    Und ich habe schon S-Bögen und auch Mundstücke vom Kammervolumen vermessen und fand das weder easy, die Fehlerquote dabei ist hoch.
     
  20. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Diese Diskussion um die Kammergröße artet jetzt in eine Richtung aus, die überhaupt nicht hilfreich ist. Ursprüngliche ging es lediglich um die Vergleichbarkeit der Kammergröße. Eine Bezeichnung klein, mittel, groß ist ja überhaupt Nichts aussagend, wenn jeder etwas anderes unter klein, groß, mittel versteht. Wenn jeder Hersteller das Gleiche unter klein z. Bsp. 120 ml bis 150ml verstehen würde, dann wäre eine Trivialbezeichnung ja in Ordnung. Ist beim Hersteller A 150ml noch klein und beim Hersteller B schon mittel, dann ist die Vergleichbarkeit nicht mehr gegeben. Ich denke, es geht ja auch nicht um eine absolute, 1:1 Vergleichbarkeit, sondern um die Einschränkung bei der Suche. Wenn ich ein Mundstück mit einer kleinen Kammer suche und jeder Hersteller das Gleiche unter klein verstehen würde, dann könnte ich einen großen Teil ausschließen und mich nur noch auf den Rest konzentrieren. Das wäre immens hilfreich. So ein ähnliches Problem gibt es ja auch bei der Blattstärke

    LG
    Paedda
     
    kokisax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden