Mundstück auf Boden gefallen

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von GelöschtesMitglied725, 28.Juni.2015.

  1. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich kenne beide Test auch nur für Blätter. Eine Bahnseite zu blockieren, kann sehr hilfreich sein um ein ungleichmäßiges Blatt zu erkennen.
     
  2. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Das stimmt, es kann auch das Blatt sein (was beim intakten Mundstück viel häufiger der Fall ist). M.E. sollte man damit (und meinetwegen mit mehreren Blättern) aber auch herausbekommen können, ob die Bahn OK ist. Wenn der Plopptest gar nicht geht, ist vielleicht wirklich die Bahn besch...
     
  3. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Ruhig Leute, das Ding ist durch überhaupt nicht kaputt. Ein Mundstück verzieht sich nicht durch Runterfallen. Es bricht höchstens. Fertig.
     
  4. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Oh, da muss ich mich bei meinem Mundstück wohl geirrt haben...und Kay Siebold auch. Fertig.
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Der Ploptest sagt über die Qualität der Bahn nichts aus. Wenn Jemand den Ploptest nicht wirklich kennt, kann er durchaus Probleme haben ihn durchzuführen. Ich hatte mal einen Schüler, der hat nicht stark genug gesaugt und dachte schon sein Blatt wäre nicht mehr dicht.
    Der Test, wenn man ihn korrekt ausführen kann, sagt nur aus, ob das Blatt noch dicht am Mundtstück ist, mehr nicht. Aber schon leichtes Verschieben kann zu anderen Ergebnissen auch manchmal führen, daher ist das so ein Ding mit diesem Test.

    LG Saxhornet
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Du hast den Ironiemodus vergessen oder den Smiley, so glauben alle, Du meinst das ernst.

    Lg Saxhornet
     
  7. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Vielleicht bei Kautschuk. Vielleicht auch bei Stahl. Aber so ein Messing OL kann sich sehr schnell verziehen.
    Mir ist neulich ein S-Bogen runtergefallen. Wollte ihn neu bekorken. Der alte Kork war schon ab, als das Teil runterfiel. Kein Kork mehr da, der den Sturz hätte abfedern können. Es fiel so unglücklich auf den Fliesenboden, dass die hintere Öffnung (also die, auf die man das Mundstück schiebt) zu etwa 1/4 reduziert war.

    LG Bernd
     
  9. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo zusammen,
    vielen Dank für die vielen Tipps zur Prüfung. Werde mal schauen, diese zutesten. Die letzten Tage war es hier etwas stressig, aber ab morgen kann ich endlich wieder durchatmen, und auch mal die Sache mit dem MPC nochmals genauer in Augenschein nehmen.
    Das Problem verändertes Speilverhalten: Ich nutze seit Jahren immer ein und dasselbe MPC, egal was für Musikrichtungen. Möchte da eben alles spielen, wechsel nie. Leider ist dieses MPC gerade defekt, hat die Mängel an der Spitze, und die Bissplatte ist ab. Ein Fall für für einen Refacer. Meine Angst: Spielen tut dieses Teil nach wie vor sehr gut, ist es danach noch gleich..... Gleiche Modelle waren alle unterschiedlich, diese alten sind zudem kaum erhältlich. Das neue gleicher Konfiguration welches ich bei Hans Zinner gekauft habe, ist ganz anders. Und dann noch - Wartezeiten, die selbstverständlich gerade sind, habe aber auch Termine wo ich ein für mich gut losgehendes MPC brauche.
    Deshalb meine Idee, untreu zu werden und auf ein anderes MPC umzusteigen. Da ich dieses Mundstück jetzt erst recht neu habe, kann ich das Verhalten leider noch nicht so genau definieren, ob da jetzt eine Veränderung vorliegt. Welches Material es ist, müsste ich mal schauen, aber ich denke wie ein Otto Link Messing. Es ist ein T. Wanne MPC. Blöd dass dies gerade jetzt passiert ist, aber vielleicht habe ich jetzt Glück, und es hat keine Schäden.
    LG
    dabird
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Bei einem Reface gibt es immer ein Risiko. Die Bissplatte wieder einkleben ist da aber kein Problem. Wenn ein Mundstück gut spielt, lass es nicht refacen, auf keinen Fall, Du weisst nicht was Du wiederbekommst.

    LG Saxhornet
     
  11. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo Saxhornet,
    wie würdest Du denn die Sache mit dem defekten Lack an meinem alten MPC sehen? Auch so belassen? Jemand sagte mir mal, dass man den fehlenden Lack (Vergoldung) unbedingt ersetzen muss. Ich versuche mal ein Bild einzufügen, hoffe es klappt.

    [​IMG]
    Da sieht mal auch die Defekte an der Spitze. Spielbar wie gesagt noch einwandfrei.

    Das Bild bekomme ich nicht in den Beitrag, hier mal ein Link.
    http://www.saxophonforum.de/media/albums/yamaha-custom-loetstellen.22/

    LG
    dabird
     
  12. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    @Dabird
    meine MPC haben an diesen Stellen auch keinen Lack mehr und ich spiele sie weiter. Die Blätter können schon mal grüne Stellen bekommen aber sonst? Keinerlei Probleme.
    Die leichte Delle an der Spitze sieht man auf dem Foto deutlich.
    Evtl. könnte dir ein Refacer wenn du ihm dieses Foto sendest eine gute Empfehlung geben.

    LG
    Dabo
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es ist schwer da zu etwas zu raten. Das ist auch kein Lack meist, sondern eine weitere Metallschicht im Galvanisierungsprozess aufgetragen. Das kann man erneuern lassen aber auch das kann Einfluss auf den Klang und die Spielbarkeit haben.
    Inwieweit das ein Problem für die Gesundheit sein kann, lässt sich auch nur schwierig sagen, es hängt vom Mundstück und der Zusammensetzung des Metalls ab. Aber da bin ich der falsche Ansprechpartner, da ich kein Metall mehr spiele.

    Lg Saxhornet
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden