Mundstück für Conn Transitional Alt gesucht

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von macpom, 16.Oktober.2014.

  1. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    Stimme mit App und Stimmgerät. Auch von Bandkolegen und natürlich mit den Ohren. Das ist amtlich.
    Anbei mal zwei Bilder vom Bogen. Auf dem ersten ist der Stand wie ich ihn spiele. Auf dem zweiten habe ich ihn mal rausgeschraubt. Ich kann ihn auch kompett runterschrauben. Gestemmpelt ist das Sax mit L.
    Ich werde in HH ja auch noch zu TOKO fahren. Die wollen den Zustand vom Sax eh beurteilen. Mal schauen, was sie dazu sagen. Das Sax ist aber so viel gespielt worde, glaube nicht, das es völlig falsch liegt. Werde berichten.

    Andreas
     
  2. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ah, ein, zwei Bilder sagen mehr als 1000 Worte...

    Ich befürchte Dir sagen zu müssen, dass Du nen falschen/nicht zu Deinem Saxophon passenden, jedenfalls nicht original dazugehörigen S-Bogen hast; zumindest sollte 1932 der Microtuner noch anders ausgesehen haben (Doppelränderung an der Stellschraube und nicht dieser einzelne fette Rändelring)

    Deiner ist eindeutig vom 6M jenseits ca. 274xxxer Seriennummer und Conn hat in diesen Baujahren wohl auch an der Geometrie der Bögen weiterentwickelt und diese verändert.

    Spätestens hier hätte ich Dich an den größten Spezialisten verwiesen, den ich diesbezüglich kennen durfte; der weilt nur leider nicht mehr unter uns. :-( :-( :cry:

    Komplett reinschrauben kannst/ musst Du wohl natürlich auch noch- dazu ist der Tuner ja da.

    Bei Toko bist Du bestens aufgehoben.

    Dirk
     
  3. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hier auch nochmal n Foto:

    links 270k 26M (noch mit Transitional Merkmalen wie dem verstellbaren Daumenhaken)
    rechts 240k Transitional

    So sollte die Schraube am Tuner aussehen; was bei Deinem aber hinkommt ist die Position der Oktavhülse vor dem dickeren Teil des S-Bogens anstatt darauf; vielleicht ist auch nur die Schraubhülse nicht original?
     
  4. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    Das ist ja spannend. Was bedeutet das aus der Sicht von Euch Profis? Ok, ich habe Probleme mit der Stimmung. Aber das ist ja lössbar. Eine veränderte Geometrie kann ja auch positiv auf andere Parameter wirken. Der Sound und das Spielgefühl von dem Horn sind auf jeden Fall erste Sahne. Vielleicht ist der Bogen mal bewust gewechselt worden, um das Horn zu verbessern. Würde mich über viele Meinungen dazu freuen.

    Andreas
     
  5. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Habe mal den Außenradius bei voll eingeschraubtem Tuner gemessen. Und zwar vom Ende der unteren Hülse (wo der feine Schlitz ist) bis zum Anschlag für das Mundstück. Ich messe ungefähr 16cm. Vom dicken Ring nach der Oktavhülse bis zum Anschlag messe ich 3,5 cm. Sandsax kannst du das mal bei deinen Bögen nachmessen?

    Andreas
     
  6. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Hab gerade noch mal den Tuner abgeschraubt und in den S-Bogen geleuchtet. Direkt hinter der Oktavhülse ist eine Schnitt. Der Abschnitt mit dem Tuner ist also gegen den Rest vom S-Bogen stumpf gelötet worden. Evtl. war das ja mal eine Reparatur wegen eines defekten Tuners.

    Andreas
     
  7. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Wenn ich Dich richtig verstanden habe (Außenmessung ab oberem Quer-Ritz Doublesocket-hülse(?) bis Anschlag Mundstück) bei beiden Bögen ziemlich genau 15 cm. Ab vorderen Längs-Schlitzende der Bogenbefestigung +1 cm

    Abstand Beginn dickes Teil des Microtuners bis Anschlag beim älteren 2,8 cm, beim neueren 3,5 cm; bei dem sitzt ja bei mir die Oktavhülse in dem dickeren Teil, beim älteren davor

    Dirk
     
  8. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Also scheint mein Bogen einen knappen cm länger zu sein. Wenn dem so ist, dann wundert mich das Problem mit der Stimmung nicht. Hab zwei Ideen für eine Lösung:

    a) Mundstücke kürzen
    b) Den Tuner duch ein Stück Rohr ersetzen, wie es heute Standard ist

    Einen original Bogen zu bekommen scheint mir kaum möglich. Mal schauen was es noch so für Ideen gibt.

    Andreas
     
  9. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Eine feinmechanische Herrausforderung wäre folgender Umbau:

    Oktavhülse auslöten. Tuner ablöten und 9mm vom Ende des S-Bogens abscheiden. Tuner stumpf anlöten. Dann die Oktavhülse neu einpassen. Wäre dann optisch wie beim den neueren Bögen.

    Andreas
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Bevor du sägst, würde ich die Messungen noch einmal vergleichen. Mir ist nicht klar, von wo ihr genau gemessen habt. Mit Schlitz oder ab Schlitzende?

    Man kann auch die kleine Öffnung zu halten, den Bogen völlig mit Wasser füllen und dann die Menge messen. Dann hat man das Volumen, was wohl entscheidend für die Tonhöhe ist. Dürfte genauer sein.
     
  11. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Habe das Problem scheinbar gelöst. Nach Reinigung und etwas Öl auf dem Gewinde, lässt sich der Tuner nun 5mm weiter raufschrauben. Damit komme ich nun wohl hin. Ein positiver Nebeneffekt ist dabei, dass so weit reingeschraubt, alles schön fest sitzt.
    Danke für die guten Hinweise!!!

    Andreas
     
  12. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Na dann ist ja alles gut- SUPER! :-D
     
  13. pattysax

    pattysax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich habe den Tuner meines Conn Tranny 6M komplett zerlegt, gereinigt,
    leicht gefettet und wieder zusammengebaut. Danach lief er perfekt.

    Verwende als Mundstück ein Ted Klum Accoustimer Focustone.
    Passt perfekt und in tune.

    Vorher hatte ich ein Meyer M8M, was auch gut gepasst hat.

    Mit Metall Link STM bin ich gar nicht klar gekommen, obwohl ich bei Tenor ein 100% Metall Typ bin.
     
  14. pattysax

    pattysax Nicht zu schüchtern zum Reden


    by the way (etwas offtopic, sorry):
    in YouTube gibt es gute Videos zum Service des Conn Microtuners.
    u.a. von Matt Stohrer
    http://www.youtube.com/watch?v=Js4ntUgJIUE

    Matt ist sehr hilfsbereit und man kann ihn auch direkt anmailen.
    Er sitzt zwar in North Carolina, aber in Zeiten des Internets
    ist das ja kein Thema.
     
  15. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Kleines update,

    Mein Conn war zu einer GÜ bei TOKO. Das Ergebniss ist im übrigen sensationel. Der Tuner ist jetzt noch etwas weiter reinschraubbar. Der Tuner ist offensichtlich später an den S-Bogen gelötet worden. Der Bogen selber scheint aber auch nicht der ursprügliche zu sein. Aber es funktioniert jetzt. Soweit so gut.
    Hab dort nach einem passenden Mundtück gefragt. Johannes hat mir das neue D'Addario Select Jazz zum probieren gegeben. Und das sofort gepasst. Es ist eine Meyer Kopie. Hab es in der Größe 6 genommen. Damit bin ich im Moment rundum zufrieden.

    Andreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden