Mundstück für Keilwerth New King alt sax

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von ManuSax, 11.Juni.2022.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Jain.
    Keilwerth baute und baut Saxophone, die gewisse baumerkmale aufweisen, die einen eher voluminösen breiten sound unterstützen. Das hat etwas mit Konus und Knieform zu tun. Ein großvolumiges Mundstück mit einer gemäßigten rollover baffle unterstützt diese Auslegung und du bekommst rel wenig Stress sauber zu intonieren.
    Packst du jetzt ein mpc mit kleiner Kammer und ev Stufe drauf, erzeugst du einen missmatch mit dem Instrument. Den klang kannst du ev noch hinziehen, bei der Intonation musst du plötzlich viel korrigieren. Da wäre tatsächlich ein anderes Instrument mit einer anderen Auslegung besser.
    Heisst nicht, geht nicht. Ich höre hier oft genug, dass Leute mit bspw einem selmer s80 c* auf keilwerth super klar kommen (auch auf alten KW). Das Ding hat zwar keine Stufe, aber eine kleine eckige Kammer. Bei mir klingt das sch.. und die Intonation kriege ich nicht hin, weil jeder Ton komplett anders korrigiert werden muss.
    Packe ich mein olles link oder gar mein Streamer drauf passt die Intonation quasi von selbst.
     
  2. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Angela Puxi: Shadow + Guardala King
     
  3. riona

    riona Ist fast schon zuhause hier

  4. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Ich habe einen Saxer (klassik) mit einem keilwerth Toneking und einem Selmer C* klassikmundstück gehört. Der klassische Sound und auch seine Intonation und sein Spiel haben mich mega gerockt. Seitdem denke ich das das mit der Kammer im Mundstück und nur passend für manche Saxe eher zweitrangig ist.
    Der Spieler macht einfach viel mehr aus als das material
     
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Sehr wenig pfiffig (nett ausgedrückt ;)) bleibt aber der Spieler, der sich ohne Not mit unpassendem Material selbst Steine in den Weg legt.

    Und gerade wenn man noch nicht spielen kann, erweist man sich damit einen Bärendienst.
     
    pt_xvi gefällt das.
  6. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Bei meinen ganzen Bemühungen einen Desmond-artigen Sound zu bekommen, ist mein letzter Schluß, daß das Original-MC Gregory und die Pillinger Kopie zwar beides super gute Mundstücke sind, die ich gerne spiele, aber den Desmond-ähnlichsten Sound ich auf meinem Meyer G6 erzeugen kann. Nur auf einer größeren Bahn gelingt mir das „luftige“,zusammen mit dem „stechenden“ …mag an meinen physischen Gegebenheiten liegen! Vielleicht werde ich mir nochmal eine Pillinger-Gregory-Kopie mit einer weiteren Bahn leisten…denn meine ist ja auch eine a4 18 genau wie mein Model A.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30.Juni.2022
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Deshalb "Jain", und meine Erfahrungen. Das mag bei anderen anders sein.
    Und um dem vorzubeugen, es waren mehrere c*, und es ist bei mir auf Alto und Tenor gleich. Conn und c* geht für mich auch nicht. Damit habe ich alle c* entsorgt und spiele auf allen Marken und Modellen eben andere Mundstücke. Warum sollte ich mich damit belasten?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden