Mundstück für Keilwerth Tenor Toneking Special

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Jotte, 10.Januar.2007.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @rbur:
    welche Mundstücke hast Du denn ausprobiert?
    Bist Du wirklich des Klnag wegens bei Selmer geblieben oder nur der Bequemlichkeit halber?
    Vergleichst Du hier ev. ein C* für Alto mit einem für Tenor?
    Hast Du jemals ein Schreiber MPC ausprobiert und wenn ja, welches?
    Laß mal Deine Erfahrungen hören!!
    JEs
     
  2. rbur

    rbur Mod

    Gar nicht viele. Nach dem ersten Rumprobieren mit zwei-drei Mundstücken und diversen Blättern und Blattstärken habe ich einfach gemerkt, dass bei mir selber noch so viel Verbesserungspotenzial ist, dass es einfach keinen Sinn macht, groß am Material rumzumachen. Ich habe mich deshalb für ein Standardmundstück entschieden, was mich nicht behindert und in alle Richtungen was offen lässt. Eben das Selmer.

    Dieses Sockengefühl, was du beschreibst, habe ich eben nicht. Es ist immer die Kombination Spieler - Blatt - Mundstück - Sax, die funktioniert oder nicht. Insofern möchte ich ja gar nicht bezweifeln, dass bei dir was anderes besser funktioniert, ich wehre mich nur gegen die Generalisierung.

    Beim Tenor habe ich mich inzwischen für ein Rascher entschieden, beim Keilwerth-Alt bleibe ich vorerst beim Selmer.

    Von Schreiber habe ich ein Jazzmundstück für Alt, das habe ich aber nur, weil es bei ebay günstig zu kriegen war. Habe aber meine Jazzversuche erstmal aufgegeben, das Improvisieren zu lernen ist mir vorerst zu aufwändig.
     
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Muß doch noch mal einen Kommentar loswerden. Habe bei ebay ein Mundstück gefunden, welches auf meinem Keili jetzt so richtig losgeht. Das Teil ist aus Plexiglas und komplett durchsichtig. Die Bahnöffnung liegt etwa bei einem Selmer E. Kammer ist mittelgroß. Nur ein Hersteller setht nicht drauf bzw. ist nicht lesbar.
    Und es war auch noch ein Sax (nicht ganz vollständig und nur teilweise restauriert, aber wer will meckern) hintendran. Und das Ganze für 95 Ocken. Arme Nachbarn.
    Es geht also auch ohne Selmer C* :)
     
  4. Jotte

    Jotte Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hey Jes,

    das klingt ja spannend! Bei mir wird sich nächste Woche auch was tun, ich wage mich mal so langsam an ein 5er OL Tone Edge ;-)
     
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hallo Jotte
    ein OL Tone Edge habe ich mir gerade für mein Billigbari Marke B&S Buddy Henderson gekauft. Allerdings mit 7* und das bringt mich lufttechnisch fast um. Als Konkurenz dazu hatte ich mir ein Meyer M8M bazubestellt und mein NoName BgBlock-Megakammer Mundstück etwas aufmachen lassen (hat jetzt etwas Yamaha 5).
    Das meyer hat den etwas markanteren Klang und die Töne, gerade im unteren Bereich bis tief A, kamen sehr sauber. Das OL ist noch runder im Klang, hat mehr Lautstärke, klingt aber durch die fehlenden hohen Frequenzen nicht ganz so laut.
    Mein NoName, welches durch die kleine Öffnung (ursprünglich 1.4mm, jetzt ~1.8mm) bisher einen eher matten Klang hatte, besonders bei gedrückter Oktavklappe, hatt an Volumen deutlich zugelegt. Für die saubere Intonation fehlt aber immer noch Luft, mir auch :)).
    Angebot:
    irgendwann Ende April bin ich mal für ne Woche im Raum EU/BN. Wenn Du möchtest bringe ich meine MPCs für Tenor mal alle mit und Du probierst mal ein bischen. Mich würde schon interessieren, ob andere zu dem gleichen Ergebnis kommen hinsichtlich Kammer und Toneking oder ob es wirklich an mir und meinem inneren Ohr liegt.
    JEs
     
  6. Pusteblume

    Pusteblume Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,
    ich spiel ein Keilwerth Toneking aus den 80ern mit einem Meyer USA Mundstück Nr. 6.
    Hab nun von meinem Lehrer ein 7er geliehen bekommen und möchte über kurz oder lang auf ein Metall-Mundstück umsteigen, da meine Kanne dann einen viel fetteren Sax-Sound bekommt. Leider bin ich ob der großen Auswahl auch etwas überfordert. Ist das Otto Link 5* oder Berg Larsen 90 in ungefähr mit dem Meyer 7 gleich von der Kammer usw.? Oder was ist mit ToneEdge, auf was muss ich da achten?
    Grüßle
    Pusteblume
     
  7. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Hallo Berg Larsen 90 (1/1000 Zoll) liegt ungefähr zwischen Meyer Metal 7 und Meyer Kautschuk 7, und ist etwas offener als das OL 5* .
    Die tun sich aber alle nicht viel, interessanter wird es bei der Kammergröße. Die Berg Larsen haben Zahlen von 0-3.
    0 = Enge Kammer
    1 = etwas größer
    2 = mittlere Kammer (standart)
    3 = große Kammer
    Außerdem kannst du die mit europäischer Bahn = SMS, oder amerikanischer Bahn = M bekommen. Was besser passt hängt stark von den benutzten Blättern ab, und natürlich von Dir.

    Helfen wird aber nur : Alles ausprobieren was du bekommen kannst.
    Hier und Da kannst du dir viele Informationen raussuchen. ;-)
     
  8. Pusteblume

    Pusteblume Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Claptrane, danke für die Info´s und die Links. Ich werd mich halt dann mal so durchprobieren ;-)))))
    Grüße
    :-D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden