Mundstück für Reference Alt

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von mihoff, 13.September.2007.

  1. Funky_Auspuff

    Funky_Auspuff Schaut öfter mal vorbei

    Hi zusammen,

    ich bin derzeit auch auf der Suche nach dem passenden Mundstück für mein reference Alto. Ich spiele genau das gleiche MPC mit dem gleichen Blatt. Mir persöhnlich kommt mir der Sound in den höhen sehr spitz vor, so als sei das Sax generell sehr Obertonreich. Aus dem gurnd suche einen insgesamt dunkleren sound. Bis jetzt hab ich auch nur ein Metall B&S getestet was mir recht gut gefiel und natürlich das Selmer Super Session E.
    Weiß jemand ob man diese Höhen mit einer Blattschraube dämpfen kann?
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Nimm eine Lederne, oder eine wo man eine Gumiauflage drauf packen kann. Die dämpfen ein wenig die Obertöne ab, wodurch sie weicher, runder und dunkler klingen.
     
  3. Funky_Auspuff

    Funky_Auspuff Schaut öfter mal vorbei

  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Fahrradschlauch ist bewährt!
    Ich meine das so: Zum Aufkleben, kann man aber durchaus auch als Gesamtligatur verwenden. Die Wirkung ist verblüffend, finde ich.....
     
  5. mihoff

    mihoff Schaut öfter mal vorbei

    ... wenn's nicht gebastelt sondern von der Stange sein soll, gibt es schon einige Lösungen, die mit unterschiedlichen Andruckblättchen, die das Reed gegen das MPC drücken daher kommen.
    Ist halt "geringfügig" teurer.

    Beispiele


    Grüße Hoffi
     
  6. Funky_Auspuff

    Funky_Auspuff Schaut öfter mal vorbei

    also, diese FF sieht ganz nett aus. Das Rovner hat mir mein Lehrer auch schon empfohlen :). Ich muss mal schauen ob der Laden inner nähe die sachen hat.
    Vielen Dank
     
  7. Funky_Auspuff

    Funky_Auspuff Schaut öfter mal vorbei

    oh vergessen...
    könntest du mir das mit dem Fahrradschlauch genauer erklären oder ein Bild schicken?
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Man kann locker einen Fahrradschlauch in 2cm-Ringe schneiden und dann über das MPc schieben. Voraussetzung: Umfang muss passen. Ausmessen! Ich weiss nicht mehr, was ich in meiner präpubertären Probierphase für einen Schlauch in Scheibchen schnitt. Aber das funktionierte priiiima! Nur bissl fummelig bei der Montage. Aber kein so Krampf wie die FF. Beim Stimmen des Saxes ohne Microtuner braucht man bei FF eine sehr sehr sehr feine Motorik, dünne Finger oder: Zeit unn guude Nerfe!
    Der Schlauch nimmt's nicht soooo genau.................mit der Mittellage ;-)

    Nochmals: Dies war k e i n Witz !!!!!!!!!!!!!!!!!
     
  9. Funky_Auspuff

    Funky_Auspuff Schaut öfter mal vorbei

    weiß jemand ob die Lebayle Mundstück auch dazu passen würden?
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Nur mal so ganz allgemein. Selmer sind so die Standartsaxophone im Profibereich. Die Mundstücke werden eigentlich für diese Saxe gemacht.
    Insofern, passen eigentlich alle Mundstücke zu Selmer.
    Wenn man Vintage spielt, dann muß man sich darum wirklich mehr gedanken machen.
    Bevor ein Mundstück nicht zu einem Sax passt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht zu einem selbst passt.
     
  11. four

    four Ist fast schon zuhause hier

    Hi Leon,

    generell hast Du mit Sicherheit recht. Meine Erfahrung ist allerdings, dass gerade beim Reference manche Mundstücke zu größeren Intonationsproblemen führen als andere. So ist es z.b. so, dass die meisten Kunden meines Sax-geschäfts beim Reference das beigelegte SuperSession zurückgeben, weil sie mit dem Mundstück nicht zurecht kommen.

    Ich komme mit dem SuperSession z.B. gut zurande, auch wenn ich die Bauform (Hoffi schreibt Entenschnabel) auch nicht so toll finde. Gleichzeitig fand ich das Brancher L gut (vor allem von der Intonation), dafür kam ich mit dem Meyer nicht zurecht.

    Gehen tun sie alle, mit genug Übung kann man sich wahrscheinlich auch an jedes Mundstück gewöhnen, aber offensichtlich liegen dem ein oder anderen Spieler manche Mundstücke eher als andere.

    Aber ich gebe Dir Recht, dass das Horn vielleicht nicht so der entscheidende Faktor ist, sondern eher der Spieler.

    Gruß,
    Andreas

    P.S. Der Sonic-Saxtester war auch der Meinung, dass einige Mundstücke von der Intonation eher zum Reference passen als andere ...
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Tja, das mit der Intonation ist wieder so eine Sache, ich kenne das auch, das manche Mundstücke besser oder schlechter stimmen, und ich spiele auch Selmer (SIII).
    Jedoch ist Intonation auch wieder sehr Individual.
    Dazu kommt, dass Mundstück und BlattKombination auch mehr ausmachen, als MPC und Sax.
    Wie gesagt, alle bauen sie für Selmer, wenn da ein MPC genrell nicht Intoniert, würde ich eher vermuten, dass das MPC vielleicht generell nicht so gut ist.

    Deshalb verstehe ich diesen Punkt auch immer etwas anderes. Wenn einfach die Klangliche Richtung des Hornes und des MPCs zu weit auseinander gehen.
    Oder Vintage Instrumente einfach größere Kammern brauchen. Und manche Mundstücke gehen einfach nicht auf bestimmten Saxen.
    Also ein King 20 SilverNeck ist vielleicht mit einem modernen Klassikmundstück keine so tolle Wahl.
    Aber die Selmer (obwohl es wirklich diesen Selmersound gibt) sind verhältnismäßig neutral und flexibel. Eigentlich als Klassikhörner gedacht, spielen die Leute damit auch funk und Latin
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden