Mundstück für TSS-350

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von GelöschtesMitglied13046, 16.Dezember.2018.

  1. GelöschtesMitglied13046

    GelöschtesMitglied13046 Guest

    Die Ligatur habe ich mit meinem eigenen Mundstück getestet. Was am GF 26,-€ Wert sein soll, ist für mich fraglich.
    Weshalb sollte ich das Sax zurück geben? Weil es keinen der großen Namen trägt...? Das wäre einfach...im Umkehrschluss 5.000,-€ für ein Sopran hinlegen, das von Zauberhand spielt ;-) Na ja,...

    P.S.: selbstverständlich habe ich Thomann mitgeteilt, welches Mundstück ich auf dem Alt spiele...dennoch wurde mir Selmer mit enger Bahn in Aussicht gestellt...
     
  2. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @Gigolo2018

    Sorry wenn meine Antwort etwas "flappsig" ausgefallen ist. Das sollte nicht so rüberkommen.
    Der von Dir geschilderte Effekt bzw. Vergleich ist für mich nicht ganz nachvollziehbar:
    Das sie schrill klingen sollen und in den Tiefen "quietschen" kann nicht sein denn das gibt die Geometrie so gar nicht her.
    Die Yamaha-MPCs sind definitiv gute Allround-Mundstücke und passen, wie jedes andere auch, sicherlich mal mehr und mal weniger zu dem jeweiligen Saxophon und Musikstil. Dennoch sind es gute Mundstücke und werden viel gespielt. Wenn, dann kommen die Tiefen oder Höhen gar nicht oder nur sehr schwer.
    Mein Fazit: Bei den geschilderten Problemen liegt es weniger an den MPC...

    Dann schreibst Du:
    Wie kannst Du es so empfinden wo doch die Mundstücke inakzeptabel sind?
    Jede Blattschraube wirkt auf verschiedenen Mundstücken anders. Ich spiele z.B. auch eine GF auf einem meiner Mundstücke und damit habe ich überhaupt kein Problem. Durch Deine Schilderung ist zu entnehmen Du hast die GF gar nicht richtig mit Yamahas testen können...
    Daher konnte ich Deine Meinung auch hier nicht nachvollziehen.


    Na, wenn Du so eins findest dann sage Bescheid... Ich nehme es auch ;)

    Deine geschilderten Probleme bestehen aus einer Vielzahl von Kleinigkeiten. Ich rate Dir mit dem Sax zum Saxdoc zu gehen und es korrekt einstellen zu lassen. Ein Tenor bläst sich etwas leichter als ein Eb-Alt und die Tiefen müssen genau so leicht kommen wie die hohen Register. Das bedeutet das die Klappen perfekt schließen müssen und alles abgedichtet ist. Wenn etwas blubbert oder die Töne nicht kommen, dann ist es eine undichte Stelle.
    Das Quietschen bei manchen Tönen bekommst Du meistens wenn die Reed - MPC - Kombination nicht passt oder der Ansatz "schlapp" macht. Das kann bei einzelnen Tönen gern mal passieren. Gern werden die Töne auch "überblasen". Das beobachte ich öfter wenn jemand von der Klarinette auf ein Tenor umsteigt und mit dem Klarinetten-Ansatz... Das Eb-Alt verleitet auch dazu. Von der Ferne her kann man das aber schlecht beurteilen.

    Vielleicht gehst Du mal zu einem befreundeten Musiker der ein Tenor besitzt und vergleichst einmal? Dann kannst Du bestens 1:1 vergleichen und ihn mal mit dem Thomann spielen lassen um zu sehen ob es tatsächlich am Mundstück liegen soll?

    Viele Grüße

    René
     
  3. GelöschtesMitglied13046

    GelöschtesMitglied13046 Guest

    Hallo René,
    Deine Ausführungen nehme ich gerne zur Kenntnis.
    Mit dem Yamaha 5c und 6c konnte ich die hohen Töne alle spielen, die tiefen Töne überhaupt nicht...also tief B bis E...hier entlockte ich dem Instrument nur ein Quitschen.
    Mit dem zum Lieferumfang des TSS-350 gehörenden No-name-Mundstücks gelingen ALLE Töne...nur tue ich mir bei den hohen entschieden leichter als bei den tiefen.
    Dasselbe Problem hatte ich mit dem 4c auf meinem ehemaligen YTS62 ebenfalls.
    Nun war ich eben auf der Suche nach einem Mundstück, welches mich beim Spielen der Tiefen unterstützt...vor allem bei Staccato - Passagen.

    Fazit:
    Spiele auf meinem Es-Alt, wenn es mal etwas ruhiger zugehen soll gerne das 4c...sämtliche Töne gelingen ohne Probleme
    Schöner warmer Klang.
    Beim Sopran komme ich mit den Yamahas gar nicht klar...vermute eine zu enge Bahn.
    Ein Bekannter spielt ein Yani 5...dasselbe Problem...
     
  4. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    Gehts nicht eigentlich um ein Sopran??
     
  5. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    Popcorn?
    :pint:
     
  6. GelöschtesMitglied13046

    GelöschtesMitglied13046 Guest

    Meinetwegen kann der Thread geschlossen werden.
    Komme nicht wirklich weiter.
    Frohe Weihnacht.
     
  7. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das wird aber an Dir oder dem Instrument liegen und wenig mit dem Mundstück zu tun haben.

    Wenn die Lösung für Staccato in der tiefen Lage eine größere Öffnung ist wünsche ich Dir viel Vergnügen.

    Wenn Dir ein 6 zu eng ist, warum probierst Du nicht ein 7?
    Ich hab am Sopran (weil es mir egal war, ich hab nur ein paarmal gedoubelt) jahrelang ein 7 gespielt, bevor ich mir ein besseres MPC gekauft hab.

    Das beiliegende Mundstück ist mit tödlicher Sicherheit enger als ein 6er Yamaha.
     
    ReneSax und kokisax gefällt das.
  8. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    Die Frage ist halt was du dir erhoffst. Das dir am Tenor die Tiefen im vergleich zum Alt etwas schwerer fallen finde ich ist normal ;-)
    Üben üben üben ist wohl eher angesagt. Ich spiele ein Christoph Heftrig Mundstück mit ner 8er Bahn und 2,5 bzw. 3er Blätter. Die Tiefen gelingen so wie auch die Hohen.

    Kannst natürlich nachkaufen und wirst merken, dass du damit wohl erstmal auch nicht klar kommst.
    Ich persönlich bekomme aber mit einer engeren Bahn die tiefen Töne leichter raus und muss bei der 8er Bahn da einiges mehr arbeiten.
     
  9. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    S O P R A N!
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  10. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    ups! ;-)
     
  11. GelöschtesMitglied13046

    GelöschtesMitglied13046 Guest

    Nachtrag: habe das Sopransax abgegeben. Konzentriere mich nun ausschl. auf mein Es-Alt.
     
  12. Decinjo

    Decinjo Schaut nur mal vorbei

  13. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Ich interessiere mich auch für das TSS350 und habe alle Userkommentare gelesen. Darin stand, dass das mitgelieferte Mundstück 1cm kürzer ist als normal ?
    Deshalb gab es vielleicht auch Intonations-Probleme und blubbernde Töne mit anderen Standard Mundstücken. Ein User hat sein Mundstück gekürzt oder es musste bis zur Oktavklappe raufgeschoben werden.

    Da das Sax seit 2004 bei Thomann angeboten wird, würde mich interessieren, ob das Problem inzwischen behoben wurde?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden