Mundstück für Weltklang Solist

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Blasebalg, 6.November.2012.

  1. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,
    ich bin bei Euch, was die Geschichte mit der Ferndiagnose betrifft.
    Aber der Unterschied zwischen einem Yamaha 6 und 4 ist IMHO nicht so groß, dass man da einen Aufstand drum machen müsste, weil einer mit mehr oder weniger Luft bläst.
    Macht nicht der Bahnverlauf, die Kammer, Baffle oder nicht etc. viel mehr aus (was ein Laie schon mal ohne Lehrer oder Kundigem gar nicht abschätzen kann)?
    Man kann doch auch das gleiche Mundstück "mit unterschiedlich viel Luft" spielen.
    Und die Kombi sollte doch einfach so sein, dass der Ton leicht kommt, vielleicht nich allzu viele Gestaltungsmöglichkeiten zulässt :) (worüber man auch diskutieren könnte).

    Liebe Grüße

    Guenne
     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,
    ich bin bei Euch, was die Geschichte mit der Ferndiagnose betrifft.
    Aber der Unterschied zwischen einem Yamaha 6 und 4 ist IMHO nicht so groß, dass man da einen Aufstand drum machen müsste, weil einer mit mehr oder weniger Luft bläst.
    Macht nicht der Bahnverlauf, die Kammer, Baffle oder nicht etc. viel mehr aus (was ein Laie schon mal ohne Lehrer oder Kundigem gar nicht abschätzen kann)?
    Man kann doch auch das gleiche Mundstück "mit unterschiedlich viel Luft" spielen.
    Und die Kombi sollte doch einfach so sein, dass der Ton leicht kommt, vielleicht nicht allzu viele Gestaltungsmöglichkeiten zulässt :) (worüber man auch diskutieren könnte).
    Ist es nicht auch so, dass (es muss nicht sein) die Vielfalt von Sounds, die ein Mundstück, das wir spielen würden ermöglicht, den Anfänger eher "verwirrt" (weil er das ganze ja auch zu kontrollieren hat) und daher ein AL, TL3 oder ein S80, S90 anzuraten wäre?
    Nur so ein Gedanke.

    Liebe Grüße
     
  3. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,
    ich bin bei Euch, was die Geschichte mit der Ferndiagnose betrifft.
    Aber der Unterschied zwischen einem Yamaha 6 und 4 ist IMHO nicht so groß, dass man da einen Aufstand drum machen müsste, weil einer mit mehr oder weniger Luft bläst.
    Macht nicht der Bahnverlauf, die Kammer, Baffle oder nicht etc. viel mehr aus (was ein Laie schon mal ohne Lehrer oder Kundigem gar nicht abschätzen kann)?
    Man kann doch auch das gleiche Mundstück "mit unterschiedlich viel Luft" spielen.
    Und die Kombi sollte doch einfach so sein, dass der Ton leicht kommt, vielleicht nicht allzu viele Gestaltungsmöglichkeiten zulässt :) (worüber man auch diskutieren könnte).
    Ist es nicht auch so, dass (es muss nicht sein) die Vielfalt von Sounds, die ein Mundstück, das wir spielen würden ermöglicht, den Anfänger eher "verwirrt" (weil er das ganze ja auch zu kontrollieren hat) und daher ein AL, TL3 oder ein S80, S90 anzuraten wäre?
    Nur so ein Gedanke.

    Liebe Grüße
     
  4. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Ah, nochmal ein feedback zum Thema Mundstück...

    Ich spiele jetzt seit einigen Wochen ein Selmer S90/200. Damit komme ich wirklich sehr gut klar. Vielleicht später ja nochmal was grösseres, aber derzeit bin ich zufrieden....
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden