Mundstück galvanisieren?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von the_ashbird, 29.Juli.2011.

  1. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Gibt sicherlich auch andere qualifizierte Firmen, aber eine gute Adresse in unserer Region ist:

    http://www.gierich-gmbh.de/

    Anfrage hilft !

    viele Grüße,

    Thomas
     
  2. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Danke! Das sieht doch schon mal gut aus. Werd ich mir merken. :)

    Grüße
    Claudia
     
  3. norbertsax

    norbertsax Schaut nur mal vorbei

    Hallo Schnuckelchen,

    ja ich habe mein altes Dave Guardala Michael Brecker I (ca. 15 Jahre alt) versilbern lassen. Und zwar bei PMS music in Hamburg. Kann ich empfehlen, tolle Arbeit, Kosten 150 EUR.

    Hier gibt es Bilder vorher / nachher:

    http://www.pms-music.de/Mundstucke/Tenormundstucke/Dave_Guardala_Mouthpieces/Mouthpiece-Service/mouthpiece-service.html

    Meines ist das 2. von oben, wenn Du runter scrollst, das "Original Dave Guardala MB MK I Tenor Body and Table and Chamber - Silverplated"

    Das Mundstück ist jetzt wie neu und spielt sich auch so. V.a. schmeckt es wieder vernünftig, den der freiliegende Messingkörper hat einen ekelhaften Geschmack und ist gesundheitsschädlich, man liest immer wieder darüber.

    Fazit: Wenn Du sicher bist, dass Du bei diesem Mundstück bleibst, lass es versilbern!

    Viele Grüße von

    Norbert
     
  4. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Norbert,

    das sieht ja klasse aus! :) Mein vielleicht Zukünftiges ist zwar neu, schmeckt und spielt sich auch so... aber es ist halt quietschogold. :-(

    Kann man mal überlegen... wenn ich es nehme, dann kommt ja auch bald Weihnachten und vielleicht kann ich die Versilberung auf den Wunschzettel schreiben... ;-)

    Grüße
    Claudia
     
  5. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Claudia:
    Um welches Link-Modell handelt es sich denn?
    Sollte es das normale Super Tone Master (ohne den Zusatz "New York") für Tenor sein: Otto Link hatte die Dinger im Jahr 2000 in einer "Millennium Edition" produziert. Einziger Unterschied: Vernickelt statt vergoldet (also silberne Farbe), und mit blauer Bissplatte.

    Wenn du an ein solches drankommst, dürfte das deutlich günstiger sein, als ein neues neu versilbern zu lassen. Duchstein hat laut Homepage momentan ein neues Millennium, Bahnöffnung 7* für 200 Euro da, und ein gebrauchtes für 170 Euro. Und bei ebay geht auch immer wieder mal eines durch.
     
  6. norbertsax

    norbertsax Schaut nur mal vorbei

    Hallo Schnuckelchen,

    das neue goldene würde ich nicht versilbern lassen. Gold ist das edelere Material und hält viel länger, als Silber. Mein Mundstück war eh runter, daher konnte ich es mir aussuchen, und da habe ich Silber genommen, weil ich das auch schöner finde.

    Aber ansonsten finde ich den Vorschlag von mki auch klasse, das Millenium ist ein super Mundstück und hat ne coole Optik mit der blauen Bissplatte. Sieht richtig gut aus und ist mittlerweile auch von einem gewissen Sammlerwert, ist halt eine Sonderedition.

    Beste Grüße und gutes Gelingen,

    Norbert
     
  7. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Hallo mki,

    es ist ein Otto Link New "Super" Tone Master (Bell Metal). Vernickelt würde zwar bestimmt gut aussehen, aber ich muss da aufpassen: habe eine Nickel-Allergie. Versilbert hingegen vertrage ich.

    Es ist so oder so wie verhext: Heute habe ich wieder beide Mundstücke getestet. Diesmal bin ich auch mit dem versilberten Yanagisawa ganz gut zurecht gekommen - bis auf das hohe fis. :-( Und das Brummen war auch weg. Ich hatte ein Legere Blatt drauf, das hat besser gepasst als alle anderen Blätter, die ich zuvor getestet habe. Außerdem ist der Ton stabiler und kräftiger als beim Otto Link. Letzteres spricht bei den hohen Tönen besser an, jedoch klingt es gerade bei den tiefen etwas pomadig... da muss ich wohl noch ein paar mal testen. Auch die Kombination Mundstück/Blatt.

    Grüße
    Claudia

     
  8. norbertsax

    norbertsax Schaut nur mal vorbei

    Hallo Claudia,

    bei den Allergien gegen bestimmte Schwermetalle muss man folgendes bedenken. Die meisten Mundstücke haben eine Nickelschicht unter dem Gold oder Silber. Du kannst nicht Gold oder Silber direkt auf einen Messingbody geben, dann entsteht eine sog. Kontaktkorrosion aufgrund der großen Unterschiede in der Edelheit der beiden Metalle (Messing / Silber oder Messing / Gold). Die andere Möglichkeit früher war Blei (siehe die Kommentare zu den alten Dukoff Mundstücken).

    Es ist wirklich ein leidiges Thema, und man muss immer extrem aufpassen, dass man sich keine Macken ins Mundstück haut, gerade wenn man allergisch ist und das schon weiß.

    Es gibt ja tatsächlich eine Lösung: Es gibt ein Metallmundstück von Peter Ponzol für Tenor, das Vintage 105. Das ist aus Aluminium und weder vernickelt noch versilbert oder vergoldet. Da gibt es diese Allergiethematik nicht. Es ist ein tolles Mundstück, ist aber nicht Silber von der Optik her.

    Ich habe eines zum Verkauf und ich biete es gerade hier bei den Kleinanzeigen an. Schau es Dir mal an. Das kostet neu 345 EUR, ich biete es für 250 EUR an, es ist nagelneu. Schau Dir mal die Fotos an und lies Dir da die Vorteile durch, die ich beschrieben habe.

    Vom Klang: Es heißt nicht umsonst Vintage, es klingt wie ein Otto Link, ist ab er in den höheren Lagen nicht so piebsig und in den tiefen nicht so musffig, sondern recht schön ausgewogen und leicht zu spielen.

    Viele Grüße von

    Norbert
     
  9. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Norbert,

    danke für den Hinweis, ich habs mir angeschaut. Hmmmpf. Das ist auch golden. :-( Und gerade das will ich ja NICHT.

    Was ich mir schon überlegt hatte, ist eines aus Edelstahl. Das rostet ned, Allergien sind auch nicht zu befürchten und es gibt sie in glänzend und matt. Nur... mein Saxdoc bietet sowas nicht an und ich möchte mein neues Mundstück VOR dem Kauf gerne testen.

    Wir werden sehen... ich hab ja noch Zeit, muss ja nix übers Knie brechen. :)

    Grüße
    Claudia
     
  10. norbertsax

    norbertsax Schaut nur mal vorbei

    Hallo Claudia,

    ja ich weiß, Du möchtest ein silbernes. Ich wollte es Dir auch nur zeigen, damit Du siehst, dass das Thema mit den Allergien durchaus bei manchen Herstellern angekommen ist.

    Ich bin ja auch so einer, der die silbernen Mundstücke bevorzugt, sieht viel schöner aus. Ich zeige Dir mal, was ich mir jetzt leiste, ist auch silver plated, aber schweine teuer:

    http://www.jodyjazz.com/dv.chicago.sax.mouthpiece.html

    Ich war im April auf der Musikmesse in Frankfurt und habe alles ausprobiert, was ich an Saxophonen und Mundstücken in die Finger gekriegt habe. Also, alles, was ich noch nicht kannte, meine ich. Ich spiele schon seit 1986, von daher habe ich schon sehr viele Mundstücke ausprobiert.

    Und dieses Jody Jazz DV Chicago - WOW! Das hat vielleicht einen Sound. Hab gleich eines bestellt. Soll jetzt im September geliefert werden.

    Richtig, nicht übers Knie brechen, lass Dir Zeit mit dem Testen, das richtige Mundstück kommt schon irgendwann bei Dir vorbei, Du musst nur unter Umständen bereit sein, dann 1 x richtig Geld auf den Tisch zu legen.

    Hier zu youtube Video von Kirk Whalum, da beschreibt er, wo von ein guter Ton abhängt:

    http://www.youtube.com/watch?v=z4Gtccwcihw

    Viele Grüße von

    Norbert
     
  11. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Norbert,

    es ist nun doch so, dass ich mich für das silberne entschieden hab. 1. Die Optik ist umwerfend! :roll: :-D 2. Es klingt einfach so, wie ich mir ein Metallmundstück vorstelle. Klar, laut und präzise, hmmm, schwer zu beschreiben. Das goldene hat einen weitaus "milderen" Ton, das ist mir zu lasch. 3. Das goldene spricht zwar bei den hohen Tönen besser an als das silberne, jedoch sind gerade die tiefen wie abgedämpft. Ich komme über den gesamten Umfang mit dem silbernen besser klar. 4. Ich weiß ja, dass ich vom Mundstück keine Wunder erwarten kann... und der Rest nun viel viel Übung sein wird. :)

    Das alles hat mich zu der Überzeugung gebracht, dass ich das goldene nicht versilbern lassen muss. Ich nehm das Yani und lass das Link links liegen. ;-) Das spart mir dann ungefähr insgesamt 250 Euro - was ich in mein neues Sopi investieren werde. :)

    Aber gut zu wissen, dass es Firmen gibt, die Mundstücke versilbern. Denn vielleicht find ich ja noch mal ein besseres oder ein ganz altes abgenudeltes...

    Grüße
    Claudia
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden