Mundstück in Duckbill-Bauart - wo finde ich eins?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Lillisax, 29.Januar.2023.

  1. Lillisax

    Lillisax Schaut öfter mal vorbei


    ich hoffe es ist halbwegs erkennbar auf dem Bild. ich hab das MPC schon so bekommen, wie gesagt es
    ist was älter... habs ein wenig mit Schleifpapier bearbeitet das es nicht so scharfkantig ist und hoffe nun
    das es noch sehr lange hält ;-) duckbill3.jpg
     
  2. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Wenn Du die Kanten etwas glättest so dass der Kork nicht beschädigt wird
    ist das unkritisch.

    SlowJoe
     
    kokisax, Iwivera*, quax und 2 anderen gefällt das.
  3. SopraninoTenor

    SopraninoTenor Kann einfach nicht wegbleiben

    Kann Dir das nette Forumsmitglied nicht weiterhelfen?

    Wenn das aktuelle Mundstück durch ein neues ersetzt werden muss, bietet es sich doch an, in ein Fachgeschäft zu gehen und zu testen. (IMHO)

    Gruß aus MG
    Klaus
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Stimmt. Dadurch verändert sich die Spielbarkeit nicht.

    CzG

    Dreas
     
  5. Lillisax

    Lillisax Schaut öfter mal vorbei

    das ist gut zu hören...
    wenn es doch mal ersetzt werden muss, werd ich mich wohl mit meinem Riesenkoffer auf in eine große oder kleine Stadt machen müssen.
    hier liegt halt nix um die Ecke. Nachteil der tiefsten Provinz.;-)

    LG!
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nicht unbedingt.

    Beim „Saxophon Service“ (Duchstein) in Berlin kannst Du Dir mehrere Mundstücke zum Testen kommen lassen. Nach einer sehr kompetenten telefonischen Beratung.

    Man muss die Testmundstücke allerdings bezahlen (Kreditkarte reicht), zahlt letztlich aber nur das gekaufte Mundstück. Schickt man alle zurück, bekommt man das Geld auch komplett zurück, sofern die Mundstücke nicht beschädigt wurden. Hatte ich vor einigen Jahren gemacht, geht heute vielleicht noch unkomplizierter. Einfach nachfragen)

    CzG

    Dreas
     
    SopraninoTenor gefällt das.
  7. Lillisax

    Lillisax Schaut öfter mal vorbei


    Danke für den Tipp das klingt gut!


    LG Lilli
     
  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Wenn ich manche Saxofonisten höre, dann scheint der Klang wirklich überbewertet zu werden... :ironie:
     
  9. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    das es noch sehr lange hält ;-)[/QUOTE]
    @Lillisax
    Der große Altist Cannonball Adderley hat viele, viele Jahre mit einem
    -geflickten- Mpc gespielt.

    War etwa an der gleichen Stelle gebrochen.
    Er hat sich ein Metallband zur Fixierung machen lassen.

    Sein Mpc war ein -NY Meyer-
    The one and only :)

    VG
     
    Lillisax und Bereckis gefällt das.
  10. Lillisax

    Lillisax Schaut öfter mal vorbei

    Hallöle,
    ich muss das Thema nochmal aufgreifen.

    wenn man erstmal weiß was man im Netz sucht, findet sich auch genug zum Thema.

    "Scooped Bill" ist wohl durchaus die richtige Bezeichnung.. und falls nochmal jemand zu diesem Thema sucht:

    hier ein Modell fürs Sopi http://www.lambersonmouthpieces.com/sop.html

    und hier mal ein ganz "extremes" fürs Tenor https://www.getasax.com/product/brilhart-designed-by-metal-6-tenor-saxophone-mouthpiece-f58/

    für letzteres lassen sich recht viele Mundstücke finden, aber alle sehr hochpreisig.

    hier noch ein Thread zum Thema https://www.saxontheweb.net/threads/hr-mouthpieces-with-scoop-bill.317978/



    liebe Grüße in die Runde und nochmals danke für die Gedankenanstöße

    und p.s.: ja, wenn man nur mal schnell ne Tonleiter rauf-und runterspielen will ist das Klang des MPC nebensächlich. sonst natürlich nicht ;-)
     
    Frau Buescher und Sandsax gefällt das.
  11. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Mein Tenor-Vandoren V5 hat auch einen eher flachen Schnabel - so flach, dass ich mir ein extra dickes Bissplättchen drauf geklebt habe um mich damit ganz wohl zu fühlen. Könnte daher sein, dass die V5 für Sopi ähnlich geformt sind.
    Ich sehe aber wenig Sinn darin eine Präferenz der Außengeometrie auf eine viel kleinere Mundstückgröße zu übertragen - wenn, dann würde ich eher ein Sopran-Mundstück mit einem dicken Schnabel suchen um halbwegs die Kieferstellung vom größeren Saxophon beibehalten zu können. Ich gehe da mit @Silver (Post #6) mit.
     
  12. Lillisax

    Lillisax Schaut öfter mal vorbei

    Hallo liebe alle,

    ich wollt euch kurz noch das Ende des Liedes erzählen:

    ich habe relativ schnell gemerkt, dass das Sopranspielen mir einfach nur meinen doch noch recht ungefestigten Tenoransatz kaputt macht.
    Deshalb werde ich es seinlassen und das Instrument wieder verkaufen.
    Und ehrlich gesagt, ist es auch wirklich nicht die Tonhöhe, die meinen Ohren gefällt ;-)

    Aber eine spannende Sache wars trotzdem und zumindest hab ich einiges über Mundstücke dabei gelernt.

    lieben Dank also nochmal,
    Lilli
     
  13. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Mach das nicht. Warum jetzt verkaufen, nur weil du im Augenblick damit noch überfordert bist. Später wenn du weiter bist ärgerst du dich. Ein Sopran nimmt nicht viel Platz weg. Also weiter fleissig Tenor üben und in ein paar Jahren weisst du das Sopran dann viel mehr zu schätzen.
     
    Paco_de_Lucia gefällt das.
  14. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele auf dem Alt hauptsächlich ein Ted Klum London #8 Mundstück, also ein Berg Larsen Replikat mit Bullet Kammer. Spielt sich leicht und klingt überhaupt nicht grenzwertig! Sondern präsent und selbst in den Höhen nicht dünn oder schrill.
     
    gaga gefällt das.
  15. BlackForest

    BlackForest Ist fast schon zuhause hier

    @Lillisax
    Der große Altist Cannonball Adderley hat viele, viele Jahre mit einem
    -geflickten- Mpc gespielt.

    War etwa an der gleichen Stelle gebrochen.
    Er hat sich ein Metallband zur Fixierung machen lassen.[/QUOTE]

    Solange das MPC nicht gerissen ist, dürfte das unspektakulär sein. Und da müsste es - als Alternative zum Abschleifen - auch heute noch Spezialisten geben, die sowas raparieren können (bei K. Siebold, SMG, JE Refacing o.ä. nachfragen).
    Mir ist vor vielen Jahren mal ein Alto-Steamer von HWP runter gefallen. Hans hatte das dann wieder super repariert und ich spiele es heute noch.
     

    Anhänge:

    Lillisax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden