Mundstück in England kaufen

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von schnipsel1, 16.Mai.2019.

  1. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Schau dir noch mal die zitierte Frage in meinem Beitrag 11 an und meine Antwort dazu. Dann wird dir klar, dass du mich falsch verstanden hast und warum meine Antwort Sinn macht. Und unterscheide zwischen betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Betrachtung — nur um letztere ging es in dem Post #11.
     
  2. mzolg

    mzolg Kann einfach nicht wegbleiben

    Habe mir bei gear4music (UK) ein Mundstück gekauft, kam superschnell an, natürlich ohne Zollgebühren o.ä.
    Ich will die lieben Kollegen nur darauf hinweisen, dass bei gear4music - anders als bei anderen großen Versendern - Mundstücke laut AGB vom Umtausch/Widerrufsrecht bzw. 30 Tage money back-Garantie ausgeschlossen sind!
    Zum Glück will ich das mpc (Jody Jazz DV NY, war grad im sale, über €100,- billiger als woanders) behalten, sonst würde ich mich ärgern, habe die AGB vorher natürlich nicht durchgelesen, weil ich davon ausging, dass g4m die Rückgaben genauso wie thomann, Duchstein etc. handhabt...
    https://www.gear4music.com/information/returns-and-refunds
     
    bluefrog gefällt das.
  3. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Und ich möchte darauf hinweisen, dass Waren schon beträchtlich billiger als in der Währungsunion sein müssen, denn man muss auch die Umrechnungsgebühren berücksichtigen, die entweder paypal, die Kreditkartenfirma oder die Bank berechnen.......
     
  4. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Wie sieht das jetzt aus wenn ich ein Instrument in England kaufe und nach Deutschland einführe. Muss Zoll bezahlt werden?
     
  5. ilikebrecker

    ilikebrecker Ist fast schon zuhause hier

  6. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Na klar, England ist nicht mehr in der EU und gehört damit nicht mehr zum Zollgebiet der Union.
    Das Teure ist die Einfuhrumsatzsteuer (19 %), der Zoll ist meistens deutlich geringer.

    Manche Händler regeln das für dich auch.
     
  7. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich aus Deutschland kaufe

    Zollgebühren

    Beim Kauf von Waren, die aus der Europäischen Union kommen, sind keine Zölle zu zahlen.

    Mehrwertsteuer

    Die Mehrwertsteuer wird als Prozentsatz (Mehrwertsteuersatz) des Preises der Waren berechnet.

    Der Verkäufer berechnet die Mehrwertsteuer entweder auf der Grundlage des Mehrwertsteuersatzes des Mitgliedstaats, aus dem die Waren an den Käufer versandt werden (der in der Regel der Mitgliedstaat ist, aus dem die Waren gekauft werden) oder auf dem Mehrwertsteuersatz des Mitgliedstaats, in den die Waren versandt werden.

    Der vom Verkäufer angewandte Mehrwertsteuersatz hängt hauptsächlich von den Fernabsatzschwellen für die Lieferung von Waren innerhalb der EU von Unternehmen an Verbraucher (B2C) ab. Sie werden vom Bestimmungsmitgliedstaat (35 000 € oder 100 000 €) bestimmt. Ein Verkäufer muss den Gesamtbetrag (ohne Mehrwertsteuer) der Fernverkäufe in einem Kalenderjahr und auch im vorherigen Kalenderjahr überprüfen:

    * Wenn dieser Betrag unter dem vom Bestimmungsmitgliedstaat festgelegten Schwellenwert liegt, kann der Verkäufer den Mehrwertsteuersatz des Mitgliedstaats anwenden, aus dem die Waren gesendet werden;

    * Wenn dieser Betrag über dem vom Bestimmungsmitgliedstaat genehmigten Schwellenwert liegt, kann der Verkäufer den Mehrwertsteuersatz des Mitgliedstaats anwenden, in den die Waren geschickt werden.

    Sie können die Mehrwertsteuersätze in jedem Land überprüfen

    .

    Die genannten Grundsätze gelten nicht für Lieferungen von Second-Hand-Waren, Kunstwerken, Sammlerstücken oder Antiquitäten und Second-Hand-Transportmitteln, die besondere Vereinbarungen haben.

    Es wird viele Fälle geben, in denen der Verkäufer Sie nicht über den geltenden Mehrwertsteuersatz informiert.

    Wenn der Verkäufer durch die nationale Verordnung verpflichtet ist, eine Rechnung auszustellen, haben Sie die Informationen über den Mehrwertsteuersatz, der angewendet wurde.
     
  8. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    @saxfax und wird der Zoll in England am Flughafen fällig oder in Deutschland am Flughafen?
     
  9. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Die Engländer interessiert der deutsche Zoll nicht - also bei der Einreise brav deklarieren.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Eigentlich nicht. Dafür muss der Verkäufer in UK nicht die Mehrwertsteuer von 20% zahlen.

    Er verkauft netto ohne MwSt und in D kommen dann 19% drauf.

    CzG

    Dreas
     
    Katzenmusiker gefällt das.
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Eigentlich doch.
    Der Käufer zahlt hier in Deutschland 19%EUSt und ca 3%Zoll. Damit ist die Steuer der teure Teil.
    Da gab es noch nen Unterschied.... Zoll nur auf den warenwert, steuer auf warenwert plus fracht?!
     
  12. ilikebrecker

    ilikebrecker Ist fast schon zuhause hier

    Ich denke genau andersrum :cool:
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja, aber in GB kaufst Du inkl. 20 MwSt, in D inkl 19% MwSt.
    Also wird es brutto etwas günstiger.
    (Über Zoll sprach ich nicht.)

    CzG

    Dreas
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Klar zahlst Du auch MwSt auf Fracht (Lieferkosten). Zahlst Du ja innnerhalb D auch sofern die Lieferung nicht gratis ist.

    CzG

    Dreas
     
  15. Cazzani

    Cazzani Schaut öfter mal vorbei

    So ist es. Ich habe das gerade durch, für eine Lieferung aus Kanada. Wenn der Gegenstand mit der Post kommt, kassiert außerdem die Deutsche Post eine Gebühr von mindestens 6 Euro für das Einziehen und Weiterleiten von Einfuhrumsatzsteuer und ggf. Zoll, falls diese Beträge einen Euro übersteigen. Das ist besonders ärgerlich, wenn der gelieferte Gegenstand nicht teuer ist.
     
  16. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich habe schon öfter außerhalb der EU Musikzeug bestellt. Die einzigen, die es in meiner Erfahrung so hinbekommen, dass du gar keinen Ärger hast, vorab überweisen kannst oder die die anfallende Zollgebühr und Steuer bei Lieferung zahlst, waren MusicMedic. Alles andere war immer nervig bis kleine Katastrophe.

    Ich habe es letztes Jahr mal mit einem Mundstückkauf in England versucht. Das war nicht witzig! Es wurde trotz sorgfältiger korrekter Deklaration (Rechnung am Paket) mit 4 Wochen Verspätung ins 20 km entfernte Zollamt geliefert (nicht das nächste versteht sich). Postverzollung aufgrund des unklaren Gegenstandes nicht möglich, nur Abholung mit vollständigen Einfuhrpapieren möglich. Die habe ich selber ausgefüllt und die Ziffern für das Zubehör für Holzblasinstrumente aus diesen kleingedruckten Anhängen rausgesucht (wollte keine Firma für noch mehr Geld beauftragen) und dann persönlich vorgesprochen.

    Ich war da ja nicht zum ersten Mal, diesmal musste ich mich aber auch noch über Fehler meiner Einfuhrunterlagen belehren lassen (1 fehlendes Kreuz), bevor ich blechen und das Teil mitnehmen durfte.

    Ich dachte, das wäre ein Ausrutscher gewesen, bis ich einen traditionellen Dufflecoat aus England bestellt und (bei internationaler Webseite und vorab Verzollung) auch nach Hause geliefert bekam. Ich habe am ersten Tag einen Knopf vom Ärmel abgerissen, vergeblich Ersatz im Futter gesucht und daraufhin den netten Briten geschrieben, dass ich ohne originalen Knopf ganz traurig bin. Die haben mir netterweise kostenfrei 2 Ersatzknöpfe per Brief aus London geschickt. Der Zoll hat den Brief wegen tastbarem Inhalt kassiert und ein Verfahren eröffnet. Ich musste nachweisen, dass die 2 Knöpfe (!) tatsächlich nicht Tausende Dollar gekostet haben, bevor sie mir den geöffneten Brief in einem 5 Euro DHL-Paket weiterschicken wollten. Ich habe es eigentlich nur gemacht, um die netten Engländer nicht mit einer Rücksendung zu düpieren.

    Ich würde sagen, England haben sie seit dem Brexit besonders auf dem Kicker! Und leider wirkt es, ich möchte da nicht mehr so gerne bestellen.
     
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @giuseppe
    Ich weiß nicht, ob das mit der UK zusammen hängt, oder heute so ein grundsätzliches Bürokratending ist alles superkorrekt abzuwickeln. Was du schreibst erlebe ich in anderen Bereichen, und nicht nur auf Ämtern, leider zunehmend häufiger.
    Bzgl. Import habe ich jahrelang Saxophone und Zubehör aus den USA eingeführt und immer problemlos. Klar, ich muss zum Zollamt, die kaufunterlagen vorlegen, aber ab da ging alles glatt durch. Probleme gab es nur bei meinem bassax aus Kanada, als ich nicht selbst beim zoll war sondern ein Profi einer Spedition den zoll erledigen wollte....
    Was wirklich nervig wurde war eine Bestellung, die ich nicht behalten sondern zurückgeschickt habe. Da hast du dann 2mal Spaß...
     
  18. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Kann sein, kann auch an der Tagesform und am Beamten, der gerade Dienst hat, liegen.

    Die Dokumente, die ich für das englische Mundstück herunterladen und ausfüllen musste, musste ich vorher und nachher nie in dieser Form ausfüllen, auch nicht bei einer Bestellung aus USA in unserem Haushalt in diesem Jahr. Vielleicht hatten sie da auch gerade eine Schikane eingeführt, die mittlerweile wieder entschärft wurde. Meine Deutung war Brexit-Revenche, aber vermutlich hast du recht und es war nur der normale Wahnsinn…
     
    claribari gefällt das.
  19. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    ......der joke zum Frühstück heute morgen...die Knöpfe hätten aber ja :danke:auch massivem Gold sein können?!:smil3dbd4e29bbcc7:
     
  20. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich würde das nicht direkt Schikane nennen. Eher "viele neue Vorgaben, durch die keiner durchblickt" oder "viele Sachbearbeiter, die sich schlecht auskennen" oder auch "Mitarbeiter, die Angst haben etwas falsch zu machen und daher das Augenmaß verlieren"...
    Böse Absicht sehe ich eher nicht.
    In meinen Fällen ist es häufig so, dass ich mich beinahe besser auskenne bzw mich informiert habe, als mein Gegenüber, dank Internet.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden