Mundstück klemmt

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Hornoxe, 15.März.2014.

  1. Hornoxe

    Hornoxe Schaut nur mal vorbei

    Hallo,
    Bei meinem neuen alten (1956) Toneking geht das Mundstück (JK MPC vermtl. Ebonite ?) nicht mehr vom S-bogen runter. Es klebt am Kork fest. Ich vermute mal, dass es sehr lange aufgesteckt vor sich hin oxydierte ...
    Vielleicht hat jemand eine Idee wie man die Teile elegant und ohne Gewalt voneinander lösen kann ?
    Gruß, Frank
     
  2. Gast

    Gast Guest

    @Hornoxe

    Dein Problem ist weit verbreitet - hat jedoch verschiedenste Ursachen.

    Ich habe immer gerne sehr stramme MPC- bzw S-Bogen-Korken gehabt...die wurden ordentlich gefettet...das MPC da draufgeknallt und dann konnteste die Hupe am Mundstück hochheben....

    ABER danach kam das MPC auch nicht wieder lose..... Schietkrom !!

    Der Kork dehnt sich nämlich durch Feuchtigkeit und Wärme aus....und dann klebt der wie Pattex !

    Bei anderen S-Bögenkorken verhärtet das Korkfett und verklebt das MPC....

    Mein Tip : Lege den S-Bogen mal für ein paar Stunden in den Kühlschrank ( NICHT in das Gefrierfach !!! ) und schaue dann, ob Du das MPC nicht mit einer festen Drehbewegung lösen kannst.

    KÖNNTE klappen !!

    LG

    CBP
     
  3. Silbermöwe

    Silbermöwe Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,
    das ist ja echt blöd. Ich würds erst mal mit Kälte versuchen und ein paar Stunden in den Tiefkühlschrank legen. Vllt. klappt das schon.
    VG Susi
     
  4. Dudelsax

    Dudelsax Ist fast schon zuhause hier

    evtl. mal versuchen,den S-Bogen mit dem Mundstück zuerst in einen Meßbecher mit Seifenlauge zu stellen und einwirken lassen.Den Wasser/Laugenstand hierbei möglichst nicht weiter als bis zum Korkende.
    Ob´s funktioniert weiss ich leider nicht,aber mit Gewalt würde ich nicht daran gehen.

    viel Erfolg
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Na, nass machen würde ich den Kork grade nicht. Der dehnt sich ja dann noch aus.

    Und im TK Schrank kann er reißen.

    Mir erscheint der Vorschlag von CBP sinnvoll, zumal er sich auskennt.

    CzG

    Dreas
     
  6. Dudelsax

    Dudelsax Ist fast schon zuhause hier

    Dreas schrieb:
    ich glaube nicht, dass sich ein Kork von 1956 noch großartig ausdehnt
    es sei denn, es ist nicht der erste Kork auf dem Bogen. :klug:
     
  7. Gast

    Gast Guest

    @Dudelsax

    Zitat: ""ich glaube nicht, dass sich ein Kork von 1956 noch großartig ausdehnt""


    Ohhhdoch !! .... gerade die 1956er Ernte war da berüchtigt !!

    ;-) ;-)

    Mal im Ernst >
    Je älter und ausgelutschter ein Korken ist, dest MEHR quillt er auf, wenn er mal wieder Feuchtigkeit saugen kann....womöglich sogar nich in Verbindung mit Wärme !!

    Also ist Abkühlung und damit durchbrochene Klebespannung angesagt !!

    LG

    CBP
     
  8. Hornoxe

    Hornoxe Schaut nur mal vorbei

    Hallo,
    Vielen Dank schonmal für die vielen Tips.
    Ich hatte schon mit Isopropylalkohol den Rand beträufelt, in der Hoffnung, dass die Kapillarwirkung das Trennmittel reinzieht. Da ich nicht weiß wie der Kunstoff darauf reagiert habe ich vor weiteren Versuchen abgesehen.
    Ich habe das Teil jetzt mal in den Kühlschrank gelegt.
    Das MPC ist von Keilwerth und ohne Bissspuren. Die Form sehr schlank. Erinnert an eine Klarinette.
    Das Alt(e) Keili ist fast ungespielt, nur leicht angelaufen und das Fett an den Achsen tlw. etwas verharzt.
    Die Polster sind wie "neu" aber knochentrocken. Eine Klappe schließt nicht richtig (steht hinten auf dem Bördel auf).
    Heute ist mein Glückstag!
    Ich berichte wie es weitergeht.
    Grüße, Frank
     
  9. Hornoxe

    Hornoxe Schaut nur mal vorbei

    So,
    3 Versuche mit Kälteanwendung sind gescheitert :oops: und ich bin eher kräftig gebaut ...
    Fall noch jemand Plan B hat, nur her damit.
    Weiß jemand wie die Mundstücke auf Balistol reagieren ? Mir fällt noch Protek (ein sehr dünnflüssiges Teflon-Achsenschmiermittel aus dem Klavierbau) ein. Beides ließe sich mit einer dünnen Nadel und Spritze in den "Spalt" applizieren. Gut oder never ?
    Grüße, Frank
     
  10. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Versuch macht kluch. Balistol kann doch nichts schaden oder eben anderes dünnflüssiges Öl. Ich würde nicht mal vor Caramba zurück schrecken und wenn Du mit schon mit einer Kanüle dabei bist, kannst Du den Kork doch schön damit herausprökeln.

    Mann kann den Teil des S-Bogens auch erhitzen, so wird der Kork noch trockener und bröseliger. Aber entweder Hitze oder Öl.

    Wo kommst Du denn her? Vielleicht ist jemand in Deiner Nähe, der Dir helfen könnte.

    LG cweg
     
  11. Marko1974

    Marko1974 Kann einfach nicht wegbleiben

    Mit einem Teelöffel leichte Schläge auf die Verbindungsstelle Mundstück zu S-Bogen.
    So, als ob du ein Frühstücksei aufklopfst.

    Oder Wärme- und Kältebehandlung im Wechsel.
     
  12. Hornoxe

    Hornoxe Schaut nur mal vorbei

    Hallo cweg,
    Wollte eigentlich den alten Kork erhalten aber klar kommt der raus wenns keine andere Lösung gibt. Komme aus dem Saarland und im April gehts für eine Woche berufl. nach Frankfurt. Nauheim liegt auf dem Weg. Dann darf Meister Keilwerth persönlich ran wenn ich es bis dahin nicht selbst kaputt gekriegt habe.
    Danke !
    Grüße, Frank
     
  13. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Ist vielleicht die beste Lösung, wobei ein neuer S-Bogen Kork keine Zauberei ist.

    [​IMG]

    Und ca 15min später

    [img width=300]http://www.saxophonforum.de/uploads/eprofile/thumbs/pic_5507_531f454062774.jpg[/img]



    LG cweg

    P.s. Leider streikt mein flickr, sodass ich das Bild nicht in gro0 einbinden kann....grrrrh

     
  14. Gast

    Gast Guest

    @Cweg

    Nein !! Auf keinen Fall erhitzen!!

    Kork quillt durch Wärme auf - dann sitzt das MPC ja NOCH fester !

    @Hornoxe

    Nun...wenn selbst der Kühlschrank nix gebracht hat, was mich doch wundert, dann frage ich mich ja, was da zwischen Mundstück und Kork für ein ""Kleber"" ist....

    hat man den Kork früher mit Zuckerwasser ""gefettet"" oder was ?

    Wäre es ein Metallmundstück, dann würde ich Dir jetzt empfehlen, es an der Kante seiner Öffnung ( also S-Bogenöffnung) mit Zuhilfenahme eines Holzkeils losezuhämmern.....bei einem Ebonit wäre ich da jedoch nicht so brachial....

    Letzten Endes wird Dir jedoch nix anderes übrig bleiben, als das MPC mit roher Gewalt zu entfernen ( vielleicht besser die Oktavklappe vom S-Bogen abschrauben)....und das Ding dann andrehen, bis es knackt und sich entklebt.

    Alle Versuche, da irgendein Schmiermittel zwischenzuspritzen oder mit Lösungsmitteln zu arbeiten....halte ich da für eher sinnlos....
    Kork wird bekanntlich auch zum Verschliessen von Weinflaschen benutzt und kann über viele Jahrzehnte den edlen Tropfen dicht verschlossen halten....genauso wird er dicht sein und kein Öl oder anders durchlassen. Schlimmstenfalls saugt der Kork das Mittel auf und quillt nur noch fester.
    Hier muss der ""Knackpunkt"" möglichst TROCKEN erfolgen ...

    Wenn ALLES nicht hilft....dann ab zum Instrumentendoc----und zwar am besten nem Blechfachmann.
    Die haben zum Abziehen festsitzender Posaunen-, Tuba-, Trompetenmundstücke eine mechanische Schraubvorrichtung, die bisweilen auch auf SaxMPCs passt.


    LG

    CBP
     
  15. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    @CBP
    da bin ich ja noch davon ausgegangen, dass der Kork runter kann und um den Kleber zu lösen funktioniert Wärma ja ganz gut. Aber inzwischen sieht der Sachverhalt ja anders aus ;-)

    LG cweg
     
  16. Gast

    Gast Guest

    @Cweg

    Jaaa...wenn der Kork noch mit Schellack geklebt ist und das MPC ein Metallenes ist > DANN liegst Du genau richtig !

    >>> Heiss machen, die Chose komplett abziehen, neuen Korken drauf und fertig.

    Meistens werden Korken heute jedoch mit Kontaktkleber geklebt ( Pattex und Konsorten) .... und das musste schon SEHR heiss machen, bis es sich löst....und ob DAS ein EbonitMPC aushält, ist halt ziemlich fraglich.

    Solange man also nicht definitiv weiss, was da Sache ist, würde ich keine Hitze einsetzen.

    LG

    CBP
     
  17. Saxobert

    Saxobert Ist fast schon zuhause hier

    Hast Du es schon mit heissen Wasser probiert?
     
  18. Hornoxe

    Hornoxe Schaut nur mal vorbei

    Hallo Freunde der geklebten Saxophon-Bastelei. Ich habe nichts weiter unternommen. Aber ich hänge mal ein Foto an.

    Im Inneren ist zwischen Kork und MPC eine bräunliche lackartige Substanz zu erkennen (Schellack, Pattex, Eierlikör, ... ?)
    I break together ! :-o

    Was spricht eigentlich gegen tiefere Temperaturen ?
    Liebe Grüße, Frank
     
  19. Saxobert

    Saxobert Ist fast schon zuhause hier

    Wenn etwas verharzt ist, dann löst es sich doch eher bei Wärme ;-)
     
  20. Hornoxe

    Hornoxe Schaut nur mal vorbei

    Hallo Saxobert,
    Heißes Wasser lässt Ebonite hässlich anlaufen wie ich inzwischen im benachbarten Pfeifenraucher-Forum recherchiert habe. :-?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden