mundstück kürzen

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von claptrane, 19.August.2012.

  1. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Danke!
     
  2. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Chris.

    Das ist ja die Sache, die mich etwas irritiert. In der Regel beginnt die Biegung, von vorn gemessen, nach ca.4cm. Jetzt geht der Kork bis zur Biegung und das Mundstück muss noch 5mm weiter aufgesteckt werden? Das erscheint mir etwas zu viel.
    Ich kenne auch Spieler, die "prügeln" ihr Mundstück bis zum Anschlag drauf, aber bis zur Biegung? Ich denke hier ist das Problem anders gelagert und das MPC sollte NICHT gekürzt werden bevor andere beeinflussenden Faktoren ausgeschlossen sind :
    Denn: ...
    und die Intonation vom Horn eine Rolle.

    Viele Grüße

    René
     
  3. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Upps, da haben wir fast zur gleichen Zeit geschrieben...

    Vielen Dank für´s Bild, das war mir neu. Die Jupiter-Bögen die ich kenne, sind vorn länger gewesen. Man lernt eben nie aus :)

    Dankende Grüße

    René
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich habe mein Sopranmundstück, Selmer Klassik Metall auch kürzen lassen, da bei meinem Buffet Sopran die obere Oktavklappe ungewöhnlich hoch angeordnet ist, und ich das Mundstück nicht weit genug aufschieben konnte.

    Das sollte gar kein Problem sein, vorausgesetzt:

    - Das Ende des mpc ist tatsächlich zylindrisch

    - man schnippelt nur in diesem zylindrischen Teil rum

    - man sägt nicht (um Gottes Willen), sondern das Mundstück wird professionell und sauber abgedreht

    Klarerweise darf man das hinterher nicht noch verkaufen wollen, und genauso klarerweise kann es natürlich auch sein, dass es hinterher aus welchen Gründen auch immer gar nicht mehr geht.

    Gruß,
    Otfried
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @chrisdos
    Danke für das Bild! Was ist denn das für ein Teil? (Doch ziemlich ungewöhnlich, oder? Ich habe hier 4 verschiedene Tenorbögen rumliegen, von modern bis vintage, keiner ist so geformt).

    antonio
     
  6. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Vielen dank Chrisdos, genau so sieht mein Bogen aus.
    Ich kann heute Abend noch mal genau messen, aber generell muss ich schon immer recht weit drauf, auf allen Saxophonen.
    Hab eigentlich immer den kompletten Kork unterm Mundstück.
     
  7. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Falls es euch interessiert,hab mal bei warmgespieltem Sax nachgemessen:
    Yanagisawa 3,8cm
    Jupiter 3,7cm (mehr geht auch nicht, weil die Biegung schon bei ca 3,3cm anfängt)

    @ xcielo : Bist du sicher das abdrehen soviel besser ist ? Ich müsste das Mundstück dann ja einspannen und könnte es dabei verformen.
    Beim Sägen könnte ich es einfach mit der Hand festhalten.
     
  8. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Gaaanz wichtig: auf jeden Fall vom dickeren Ende absägen. :lol:
    Sonst könnte es passieren, dass das MST nicht mehr gut anspricht.

    Wanze :klug:
     
  9. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    @claptrane

    Hmmmmmmm......


    In der hand halten, beim absägen????
    Nun ja, da würde ich mir keinen geraden, sauberen Schnitt zutrauen....

    Be careful!!!

    Lg
    Edo
     
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Nabend,

    Habe das Glück, gleich zwei Drehbänke zu besitzen (eine kleinere als unentbehrliches Helferlein bei der ganzen Saxschrauberei und eine relativ große, für gröbere Dinge)

    Deshalb würde ich es so machen:

    Das Mundstück würde ich auch nicht einspannen, wenn es leicht konisch ist, geht das sowieso nicht und es würde auch von den Einspannbacken (Vergoldung) nur verkratzt werden.

    Für solche Zwecke habe ich eine diverse Sammlung von Rundholzstäben, einen etwas schlankeren als der Innendurchmessers des MPc aussuchen, sauber mit zwei bis drei Lagen grobem Malerkreppband umwickeln und dann das Mundstück da drauf setzen.

    Es muss aber absolut stramm sitzen, wie auf einem neuen Kork.

    Den Rundholzstab (ges.Länge ca 15-20cm) ins Backenfutter spannen, so daß das MPc knapp vor dem Futter sitzt.

    Die Maschine natürlich nur mit niedrigsten Drehzahlen laufen lassen.

    Diese Hilfskonstruktion wird natürlich nie ganz rund laufen, aber Du kannst mit einem scharfen Sägeblatt (oder auch Abstechstahl, wenn das MPc wirklich satt sitzt) und ruhiger Hand bei laufender Maschine doch ein wesentlich besseres und vorallem schon winkelrichtiges Ergebnis erzielen, als mit der Freihand-Methode.

    Entspr. Werkzeug und Erfahrung natürlich immer vorausgesetzt.

    Greets Wuffy



     
  11. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Sehr gute Idee, danke für den Tip !
     
  12. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Oder für die haitekfrieks:

    LG

    Chris






     
  13. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Oh, das ist ja noch weniger als ich dachte. Man könnte glatt denken, die Jupiters hätten bei der Planung vergessen, dass es Mundstücke mit um die 30mm Schaft gibt.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  14. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    A) Kein Mundstück was Endgefertigt ist darf in eine Drehbank gespannt werden!
    (Eine nicht 100% zentrierte Spannung verbiegt das MPC, wodurch dann,
    das gesamte MPC, Tisch wie Bahnverlauf neu abgezogen werden muss!)

    B) Das MPC wird auf eine Mini-Kappsäge ausgerichtet und dann abgeschnitten!
    (Aufgrund der hohen Umdrehungszahl der Kappsäge, wird nur im geringen Maße
    die Vergoldung in Mitleidenschaft gezogen.)
    Das Ende wird dann vorsichtig entratet und poliert!

    Bei Mundstücken die einen schrägen Tisch haben, wird mit einem Keil unterfüttert
    bis der Bohrung des MPC senkrecht plan liegt!

    Grüße the Steamer
     
  15. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Zu dumm, ich hab gerade festgestellt , dass ich keinen kenne der eine Drehbank oder Kappsäge hat (ich dachte , mein Kollege ist ).
    Werde wohl die Hightech- variante mit der Lade nehmen müssen.
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Hi, ich würde es auf keinen Fall abdrehen lassen, da die kleinen Atome durcheinander geraten und es Auswirkungen auf den Klang haben kann.
    Laser: Sauber schnell. Frag mal beim Juwelier nach, manche haben einen.
    Gruss Milo
     
  17. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Mit Laser?

    Bitte hier mal den ersten Satz lesen:

    http://www.all-laser.de/metall.html

    (Geht nur mit gepulsten ND:YAG Lasern der Klasse 3!)

    Grüße the Steamer
     
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    da bin ich mir natürlich nicht sicher, denn ich bin kein Metallfachmann :) Mein Mundstück sieht aber eher wie abgedreht aus als gesägt. Und schiefer als vorher ist die Bahn sicher nicht :-D

    Vielleicht krieg ich auch was in den falschen Hals, wenn ich von "abdrehen" rede.

    Ich meinte sowas ähnliches wie ein Wassserroh abtrennen. Das geht ganz ohne Maschine, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, und auch ohne großen Kraftaufwand, und auch ohne Einspannen.

    Aber wie gesagt, die Experten werden es wissen, und da hat sicherlich jeder seine eigene Methode ;-)

    Gruß,
    Otfried
     
  19. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hi Otfried,

    ja, man könnte dem Mundstück auch mittels Torsion den "Hals" abdrehen.
    Erfordert etwas mehr Nachbearbeitung... :-D

    Du meintest ein Schneidrad? Da wird das Werkstück an der Schneide vorbeigedreht, glaube ich. Dürfte mit einem Mundstück nicht gehen. Obwohl, mit einem schmalen Gerät bei einem langen Schaft?

    LG

    Chris
     
  20. Gast

    Gast Guest



    Hallo!
    Bei Anwälten gilt der Grundsatz: Den Paragraphen davor und danach auch noch lesen.
    Ich habe Silberblech lasern lassen und es war perfekt.
    Gruss Milo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden