Mundstück(marken) und ihre Klangeigenschaften

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von polly, 9.März.2016.

  1. polly

    polly Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi! Ich kann z.b. daraus lernen, dass dieses Stück scheinbar sehr unterschiedlich klingt bei unterschiedlichen Spielern, infolgedessen also scheinbar für den Spieler viel Soundgestaltung drin ist.

    Nochmal, es geht mir in erster Linie um EURE ERFAHRUNGEN, üerhaupt nicht um irgendeinen "Katalog" für das perfekte Mundstück und auch nicht darum, ob es etwas bringt, den Klang zu beschreiben. Dass ich testen muss, ist doch sowieso selbstverständlich...

    Gruß polly
     
  2. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @polly
    auch wenn es bei verschiedenen Spielern unterschiedlich klingt hat dies nichts "Variabilität" oder "viel Soundgestalltung" zu tun hat.
    Bei jedem klingt es anders, aber Du kannst es kaum beeinflussen wie es letztendlich bei Dir klingt.

    Probieren, probieren, probieren......

    kokisax :-?
     
    Rick gefällt das.
  3. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Nicht 'scheinbar', sondern 'anscheinend'. Großer Unterschied. :)

    Grüße
    Roland
     
    polly gefällt das.
  4. polly

    polly Kann einfach nicht wegbleiben

    Haha, Danke, aber einem Deutsch Leistungskurs'ler brauchst du das nicht erklären:D. Nein, gebe zu, war da allem Anschein nach n bisschen hastig :D
    Wobei man auch darüber streiten kann, welche Wortwahl hier angemessen ist.(kann- muss man nicht ;)). Zumindest beim zweiten scheinbar ist der Wahrheitsgehalt doch anscheinend recht groß. Der Schein trügt öfter als es einem lieb ist.
    Gruß polly
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Genau das muss es eben nicht bedeuten. Für mich ist das genannte Mundstück vollkommen unflexibel und einseitig, bei meinem Schüler nicht. Bei einem anderen Mundstück bin ich dafür in der Lage alle Farbpaletten, die ich nutzen will abzurufen. Was hilft Dir das jetzt als Info über das Mundstück? Nichts. Es ist immer die individuelle Kombi aus Spieler, Mundstück, Blatt und Horn gepaart mit Klangvorstellung und Erfahrung die zu bestimmten Ergebnissen führt und die Ergebnisse lassen sich für einen anderen Spieler meist nicht wiederholen, zumindest nicht mit dem gleichen Resultat.
    Nochmal: setz Dich mit dem Aufbau auseinander vom Mundstück und wie Du bei welchen Typen eher klingst und bevorzugst, lerne welchen Klang Du hast und welchen Du haben willst (lerne ihn zu beschreiben und was Dir fehlt oder was anders sein soll), lerne ob es bei Dir eher eine Tendenz bei Mundstücken gibt wie z.B. klinge generell heller oder dunkler.....

    Es hilft Dir nicht wenn ich Dir jetzt über die Erfahrung von den über hundert Mundstücken schreibe, die ich getestet habe (wahrscheinlich sind es eher deutlich deutlich mehr), denn Du bist nicht ich, Du klingst ander, Du magst eventuell einen anderen Klang und einen anderen Blaswiderstand etc. etc.


    Lg Saxhornet
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden