Mundstück minimal öffnen...

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von GelöschtesMitglied4288, 18.Februar.2017.

  1. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Angenommen Lebayle hält sich an die Öffnungsnummern von Otto Link: zw. 7* (0,105") und 8 (0,110") liegen 0,123mm.
    Da tut sich schon merklich was am Baffle. Ob man das ändern MUSS, tja...

    Fraglich überhaupt ob die Öffnungsmaße stimmen. Was aufgedruckt ist, ist oft nicht drin. Ich würd die Dinger von grundauf analysieren. Die Ansprache hängt ja noch mit anderen Faktoren zusammen.
    Würde der anvisierte Refacer wahrscheinlich eh machen.

    VG
     
    saxhornet gefällt das.
  2. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Das Innenleben vom 7* und 8er sieht ziemlich anders aus. Beide spielen toll, aber sie schon sehr unterschiedlich. Insofern mag es sicher sein, dass man da am Baffle auch herumdoktern würde...
    Wenn es nicht bloß so verlockend sein würde. Hehe :cool:
     
  3. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @jazzwoman ,
    Der Unterschied zwischen 7* und 8 ist wahrscheinlich nicht der Grund für Deine Probleme.
    Ich vemute fast, dass die beiden Rails voneinander abweichen oder die Grössenangaben stimmen einfach nicht.
    Am besten von einem Fachmann vermessen lassen.

    kokisax
     
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Jens

    Könntest Du ev. mal eine Literaturliste erstellen für Leute, die da mehr wissen wollen.
    Danke
    JEs
     
  5. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Guter Tipp.
    Ich hatte mal ein Lebayle Jazz angespielt, beide Rails waren unterschiedlich lang....
     
  6. RomBl

    RomBl Guest

    Am Baffle kann man verschiedene Ausprägungen recht gut mit Kaugummi ausprobieren. Solange der weich ist, kann man entsprechend formen und probieren. Wenn man eine optimale Lage und Größe gefunden hat, kann man sich den (oder das, oder die?) Baffle z.B. von Kay Siebold fest reinbasteln lassen.
    Den Tipp habe ich mal auf einem Workshop von einem namhaften deutschen Saxophonisten mit den Initialen T.S. bekommen, der sich seine MPCs so herstellen läßt.

    Ich wollte das mit meinem Brahma (ohne Baffle) schon immer mal probieren, da ich mein nachgebaffeltes CR Otto Link TE richtig klasse finde. Danke für die Erinnerung Lille - da habe ich eine sinnvolle Beschäftigung für nächstes Wochenende ... :cool:
     
  7. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Gute Idee, JES. Mir bleibt derzeit leider zwischen Arbeit und Familie nicht so viel Freizeit, dass ich das in angemessenem Umfang erledigen könnte. Man findet aber alles im Netz, den Rest muss man selbst herausfinden. ;)
    Ich behalte das aber im Hinterkopf, wird. vlt. irgendwann.

    VG
    Jens
     
  8. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    ...allerdings muss wenn ein Mundstück geöffnet wird an der Tip Rail etwas von der Baffle weggenommen werden und nicht hinzugefügt weil die Tip Rail beim Öffnen zu breit wird. Bei einer sanft verlaufenden Roll Over Baffle kann das auch schon bei einem Öffnen um 1 oder 2 Zehntel Millimeter notwendig werden und damit der ganze Einlaufsbereich des Mundstücks zur Überarbeitung anstehen.


    SlowJoe
     
    Wuffy gefällt das.
  9. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Gratulliere zu neuem Fachausdruck : "Nachgebaffelt"

    kokisax :D
     
  10. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Edit: Rechtschreibung! Und die Zeit war um ;)


    Arbeiten am Baffle würde ich nach meiner letzten Erfahrung nur noch machen lassen, wenn ich daneben stehe!

    Selbst eindeutige Anweisungen können vom Refacer interpretiert werden und da geht es wirklich um Feinheiten.


    Erst gestern habe ich mein Mundstück am Baffle weiter bearbeitet und der Form einen kleine Senkung gegeben, die durch das Tiprail vorgegeben wird, um weniger Druck (Luft) auf die Rails zu haben. Dabei habe ich die Oberfläche rauh gelassen um mehr. Obertöne zu erhaschen. Jetzt ist es vom Spektrum her schön ausgewogen scharf und ich muss entscheiden ob ich die Abrisskante etwas entschärfe. Alles Angaben die der Refacer hatte und schlichtweg einen vollkommen anderen Baffle modellierte. Ich wollte einen mit Stufe und vollkommen gerade wie bei MB2 und gekommen ist es mit einem wie bei BL Klang auch so ...
    Fenster wollte ich auch größer und innen die Seitenwände abgerundet.
    In einem Telefonat haben wir auch besprochen wie es klingen soll und was ich ansonsten spiele und es wurde mir versichert, dass es so sein wird. Am Ende war die Bahn sehr gut und der Rest einfach nicht beachtet bzw. anders gemacht. Ich habe es dann selber überarbeitet. Würde das aber nicht empfehlen.




    So ein Refacer kommt halt auch nicht aus seiner Haut.
     

    Anhänge:

  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wäre nett, wenn Du doch mal dran denken könntest. Muss ja nicht schön werden. I.d.R. reichen 2-3 Bücher, der Rest steht dann in den Verweisen/Referenzen.
    JEs
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Earl Jay gefällt das.
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @ppue
    Deinen LINKS folgend kam nicht ein Ergebnis.
    Danke
    JEs
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich glaube genau das will ppue damit sagen. Es gibt da keine Literatur zu. Man findet nur Texte und Videos im Internet.
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  15. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Es gibt dutzende guter Videos von den praktizierenden Profis...die ihre Vorgehensweise und Tools darstellen.

    Im übrigen auch zur Bearbeitung von Reeds.

    Praktische Erfahrungen muss man letztlich aber immer selbst sammeln.

    Lesen ist ganz gut...aber Jemand über die Schulter zu schauen, ist jedenfalls für mich die bessere Variante.

    LG Wuffy
     
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    o.k.,
    woher wissen denn dann scheinbar alle hier, dass man die Baffle, Stufe oder was auch immer nacharbeiten MUSS, wenn man ein mundstück 1/10mm öffnet? Alles Erfahrung?
    Woher wissen die Refacer, wo und was sie machen müssen und einen bestimmten Effekt zu erreichen?
    Wie kommen Refacer an Bahnkurven, die plötzlich nicht mehr Kreisbahnen sind?
    Woher ist dann klar, dass die Rascherbahnen den Idealen des Herrn Sax folgen, wenn es dazu nichts Schriftliches gibt?
    Das kann nicht alles Erfahrung sein, sonst müßten die Refacer hunterte von Mundstücken kaputtgeschliffen haben.
    JEs
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  17. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Ich habe einfach ein Guardala MB2 kopiert.

    Ich denke, dass die meisten Refacer einfach Güte Mundstücke vermessen und daraus IHR optimales Mundstück ermitteln.

    Die technische Umsetzung ist dann "nur" Handwerk und das Wissen eine Art Schnittmenge der vermessenen Mundstücke mit einem umfassenden Verständnis bzw. einer Begabung.

    Wir haben in der Lehre als Arbeitsproben Handyhüllen frei Hand dupliziert - alles eine Frage der Konzentration. So ein Mundstück ist erstmal nicht wirklich schwierig, wenn man nach Vorlage arbeitet. Wirklich schwierig ist eher zu wissen wie man welchen Sound erreicht ohne Vorlage. Da kommt dann Wissen zum tragen, welches man sich erarbeiten muss.

    Das der Einlauf nachbearbeitet werden muss, wenn man das Mundstück öffnet ergibt sich aus der Tatsache das eben das Tiprail beim öffnen breiter wird.

    Und ja - ich habe bestimmt 6-7 Mundstücke zerschlugen bis ich die für mich gute Technik hatte die Bahn drauf zu ziehen. Die Technik der über ein Schleifpapier Ziehens taugt für mich zB gar nicht, da ich nie perfekt den gleichen Druck hinbekomme.

    Der Meister hätte auch gesagt: schleifen ist kein formgebender Vorgang!
     
    Bleedin‘ gums Murphy gefällt das.
  18. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Genau. Und damit verändert sich die Geometrie des Übergangs in die Baffle und die Länge der Baffle. Und damit der Klang und eventuell die Ansprache. Jedes Refacing verändert das Mundstück. Ich sage hier absichtlich verändert und nicht verbessert, das ist nicht dasselbe ***teuflischgrins***.

    Auf den ersten 15 mm ab der Mundstückspitze werden entscheidende Parameter für den Klang, die Ansprache und das Intonationsverhalten festgelegt und auch kleine Änderungen an dieser Stelle haben oft grosse Auswirkungen. Wie immer gibt es hier natürlich unterschiedliche Wege. Man schaue sich nur mal den Einlauf eines Link Florida, eines Berg Larsen und eines Guardala an. Alle drei sprechen prima an und intonieren gut und sehen an der Mundstücksspitze total unterschiedlich aus.....


    Und die Bahn aufzuziehen ist wirklich nur Handwerk. Das kann man ganz präzise messsen und die Ausführung ist nicht allzu schwierig. Die Kunst beginnt bei der Formung des Einlaufes und der Modifikation von Baffle und Kammer um gezielt ein gewünschtes Ergebnis anzusteuern. Und im Wissen an welchen Ecken ich korrigieren muss wenn das erwünschte Ergebnis noch nicht erreicht ist.


    SlowJoe
     
  19. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Und jetzt wollen wir das Wissen um die Ecken!

    :)
     
  20. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Da würde mich jetzt schon interessieren, wie du es machst. Hast du eine Kopierfräse? :)

    antonio
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden