Mundstück mit Power, was sollte ich testen?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von lemon, 13.Juli.2012.

  1. Rick

    Rick Experte

    Hallo Otfried,

    natürlich nicht, das ist ja eine Jazz-Big-Band, da wird auf größtmögliche Individualität wert gelegt (die es bei Smeilies leider nicht gibt). :cool:
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Boah, jetzt bin ich neidisch. Du hattest eine der ganz selten zu bekommenden Druckkompensationsstützen getestet. Wow, die gab es nur bei den ersten Prototypen. Die sollen verhindern daß der Spieler zu sehr mit dem Unterkiefer nach oben drückt und sich die Lippe durchbeisst weil der Wasserdampf bei den ersten Prototypen oben mit zu viel Druck aus dem Kompressor strömte und einen starken Druck nacht unten verursacht hat. Bei dem ersten Model gab es wohl einen Verletzten. Da muss man auch bei den Powersaxophonen (speziell bei den asiatischen Nachbauten ohne TÜV) aufpassen, die haben das Problem mit dem Druck bei den Sopranen noch nicht richtig gelöst, deswegen besteht die Gefahr wenn Du es gerade hälst es Dir im Hals stecken bleibt oder wenn Du es nach unten hälst wie eine Rakete abhebst. Das ist glaube ich auch der Grund warum es die nur in gebogener Form gibt. Ich habe irgendwo gehört daß es wohl Problem mit der Zulassung des Powerbaritonsaxophons gibt, weiss da einer wieso?
     
  3. cara

    cara Strebt nach Höherem

    Da spricht man nicht so gerne drüber.
    Die haben Dünnpfiff und liegen auf Quaratäne. :-o
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das nennt man dann wohl Druckausgleich auf beiden Seiten. Ist wohl mehr Powersound als ein Normalgeborener in der Lage ist zu handhaben. Ja mit zu viel Power ist nicht zu spassen. Aber es wird einmal einer kommen der sogar das Powersopranino und das Ultimative Powerbasssaxophone (wenn auch mit Windeln) spielen können wird und die Musik wird voll Power widerhallen und gar schön bunt leuchten und es wird eine neue Zeitrechnung anbrechen, die der Powermusik und alles wird gut sein, halt voll Power und so.
     
  5. Mugger

    Mugger Guest

    http://www.youtube.com/watch?v=-E_Fx_j9cAY

    Ca. min 3-4, die Sheryl lacht nur mehr...

    Liebe Grüße
     
  6. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Na da habe ich jetzt eine gute Nachricht für dich! Die Stützen wurden aufgrund der großen Nachfrage wieder neu aufgelegt...hier
    Im Herbst sollen sogar noch versilberte in den Handel kommen, für einen obertonreicheren Sound und schnellere Ansprache...besonders bei den Highnotes.
     
  7. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Das ist in Ordnung, wir brauchen Dampf und Kompression!

    [​IMG]

    [​IMG]

    Grüße the Steamer
     
  8. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Ja, genial.........so bricht man in die Stromgitarrendomäne ein... :lol:
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    passt zum Thema

    http://forum.saxontheweb.net/showthread.php?182360-Batman-s-Saxophone-Advice

    die Stütze ist auch schon bestellt aber aus Titan in der hochwertigen Sonderausführung mit Dieter Bohlens Autogramm, die benutze ich dann immer wenn ich Powerpop spiele.
    Für den Jazz habe ich mir eine aus nachhaltigem Tropenholz bestellt, soll ja etwas erdiger, dreckiger klingen.
    Ich habe gehört, daß auf der nächsten Musikmesse die neueste Ausführung des Powermundstücks mit Fluxgenerator und dem neuen Soundwählgenerator (ich will so klingen wie) rauskommt. Dieses soll dann jegliches üben von Sound überflüssig machen und sich auch über das Smartphone einfach steuern lassen.
     
  10. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Das Bild aus dem Link ist echt witzig! :-D
     
  11. Mugger

    Mugger Guest

    Hoi,
    Die Google-Ads im Thema sind auch lustig..

    Grüßle
     
  12. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Super Link! aber sag mal, bei 4:04 sieht es so aus, als ob David Sanborn sich die Lippen blutig gespielt hat? Iiihhhh

    Grüße,

    Wanze
     
  13. lemon

    lemon Ist fast schon zuhause hier

    Hi Leute,

    da bin ich wieder, in Frankreich wars toll aber leider war nicht genug Wind zum Windsurfen :(

    Dann werde ich jetzt mal wie versprochen antworten:

    ... Wenn ich das so lese, dann merke ich das die Forumilierung wirklich suboptimal war.

    Außerdem ist meine Situation in der Band noch etwas anders :-D

    Ihr werdet lachen wenn ihr den nächsten Abschnitt gelesen habt :-D

    Die anderen Altsaxophone, sind zu faul zum üben, aber nicht nur das, sie sind auch zu faul zum mitzählen und spielen immer nur wenn ich spiele... Ganz schön kacke wenn ihr mich fragt, aber so macht mir keiner meinen Posten als erstes Alt streitig :-D

    Außerdem ist bei uns in der Bigband eher die Tendenz dazu, dass die Saxophone lauter spielen sollen.

    (Ob ads an uns oder an der restlichen Band liegt kann ich euch nicht sagen)

    ersteres trifft auf mich nicht zu und nach zweitens bin ich dann halt ein Gearhead.


    Aber eigentlich war das garnicht Thema des Threads und ist deshlb auch nicht weiter wichtig :-D


    Eine Sache möchte ich nochmal klarstellen: Es ging in diesem Thread nicht um eine Kaufberatung sondern um eine Marktübersicht, da ich auf dem mpc Marktkeinen Überblick habe.

    :-D
    Nicht schleccht die Idee :-D

    Das habe ich doch garnicht getan, und mein Klang ist nicht schlecht und das nict nur nach meiner Wahrnehmung. :-D

    Und zu den ganzen Humoristischen Beiträgen:

    Die Message ist angekommen und auch ich habe herzlich darüber gelacht.


    Um nochmal resumee zu ziehen:

    Ich glaube ich bin die Sachen einfach ganz falsch angegangen von vorne bis hinten.

    (Also den Thread hier)

    Die gezilete Suche ist erstmal aufs Eis gelegt, ich werde alles testen was mir in die Finger kommt und mal wieder den Versuch einer selbstgebauten Blattschraube (habe mich mal von Hanjos Schnur inspirieren lassen, und werde da mal was basteln, Bilder folgen (aber wo anders))wieder aufnehmen.

    Also vielen Dank für alle Leute die versucht haben mir zu helfen und mich mal wieder (muss ja öfters getan werden) auf den Boden der Tatsachen zurück geholt haben.

    Und nochmal fällt mir auf was das hier für ein tolles Forum ist :-D

    Von mir aus kann der Thread nun geschlossen werden, da wie gesagt die Suche erstmal auf Eis gelegt ist.

    MfG Lemon
    Der nach einer langen Autofahrt immer noch ganz müde ist. :-D
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Ach Kinners !!

    Ich habe diesen ganzen Thread JETZT erst gelesen und lach mich gerade kaputt !!

    The Steames PowerMPC .... und Cara packt noch Dampf drauf...

    Eigentlich sollte ich gerade unsere alte Wohnung renovieren....aber bei dem Humor hier trocknet mir die Farbe am Pinsel fest.

    Sorry Lemon...bin offtopic...aber ich kann gerade nicht anders....

    Prustlachkicher

    CBP
     
  15. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Hi Leute,
    ein Highlight an diesem trüben und regnerischen Sonntag :-D Vielen dank.....Lemon, Du hast es ja selbst erkannt....probieren geht über Studieren.Ich spiele im Orchester das Steamer im 2. Alt und das ist ziemlich durchsetzungsfähig, aber nur , wenn ich es will ;-) VLG,
    Saxfriend
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hi Lemon,
    willkommen zurück aus den Ferien.
    Denk dran der Spaß den wir uns erlaubt haben bezieht sich nicht auf Dich sondern wir hatten einfach etwas Lust zu blödeln. Allerdings steckt ein Funke Wahrheit drin. Das Mundstück allein gibt Dir nicht die Power. Ich habe lange Zeit, wie ich Dir schon erzählt habe auf einem normalen Meyer gespielt und die Leute haben sich eher über zu viel Power beschwert.
    Du hast auch schon so viele Tips bekommen was Du ausprobieren kannst.
    Vielleicht solltest Du mit deinem Lehrer mal ein bisschen an deinem Soundkonzept arbeiten, das könnte helfen.
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    Hideho,

    wobei erstens die Frage schon interessant ist, wie man es anstellt, dass das Saxophon mit zunehmender Lautstärke nicht den "Sound" verliert, bzw. wie man überhaupt auf eine höhere Lautstärke kommt.
    Das ist sicher zum Großteil Sache des Spielers, aber auch des Horns und der Blatt-Mundstück-Kombination.
    Ich spiele selber in Bands, wo ich leider von Anfang bis Schluß Vollgas spielen muss.
    Mit Mundstücken, die von vornherein lauter und schärfer sind, kann ich nicht länger üben, weil ich Kopfweh bekomme (Socken über den Trichter wäre vielleicht eine Lösung..)
    Interessant ist auch, was von der Power nur "Einbildung" ist, und was sich dann im Endeffekt in einer Band (welcher Stil, welche musikalische Umgebung?) wirklich besser "durchsetzt". Ich muss gestehen, dazu habe ich überhaupt keinen Plan, denke mir aber, dass das, wie saxhornet mit dem Meyer angedeutet hat, mit einem gut funktionierenden Meyer, Link, Larsen etc. möglich sein muss, ohne mit einem Dukoff o.ä. in's Extrem zu gehen.
    Ich habe eine Weile in einer (sehr lauten) Rock'n'Roll Band substituiert, die Kollegen gingen eigentlich nicht von ihren Standard-MPCs weg, spielten dort aber Plastikblätter.
    Matt Otto hat sein Mouthpiece-Cafe Espresso weggelegt, obwohl im der Sound sehr gefallen hat, es aber für die Art von Gigs, die er meistens spielt, zu leise war. (OT: Übrigens kann man sich auf seiner Website die CD "Red" downloaden, was ich hiermit höchst empfehle.)
    Eine sachliche Diskussion zum Thema Tonvolumen, Obertonzusammensetzung etc. würde ich persönlich hier aber gerne weiterführen.


    Grüßle

     
  18. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich mag solche Situationen, in denen man die ganze Zeit laut spielen muss mittlerweile zum weglaufen. Oftmals ist es ja dann auch so, dass man sich selbst kaum noch hört und nur noch ins "Leere" spielt. Da ist es dann evtl. ratsam statt in ein Powermundstück in eine aktive PA-Box zu investieren. Da kann man wenigstens noch dynamisch spielen und die Ausdrucksmöglichkeiten eines Saxophons bleiben erhalten.
     
  19. lemon

    lemon Ist fast schon zuhause hier

    Das ist bisher das beste was ich aus diesem Thread mitnehmen werde :-D

    Naja die Lacher waren auch nicht schlecht.

    Ich bin nicht der Typ, der sich über einen guten Witz, sei er vielleicht auch über mich, aufregt. Ihr könnt euch garnicht vorstellen wie ich gestern gelacht habe. Alleine dafür hat sich der Thread doch schon gelohnt :-D

    Von mir aus sehr gerne, da kann ich zwar nicht viel zu sagen, bin aber sehr interessiert :-D

    MfG Lemon
    Der sich zur Zeit etwas über BIAB aufregt :-D
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das ist echt schwierig. Viele Mundstücke werden gerade in der 2. Lage sehr schrill wenn man den Druck und die Lautstärke erhöht. Andere wieder haben die Tendenz dicht zu machen und lassen erst gar nicht soviel Luft durch als daß man den notwendigen Lautstärkelevel erreicht. Grundsätzlich gilt es hier viel am Ton, der Stütze und der Lautstärke zu arbeiten. Dumm nur daß Blätter beim Spielen mit hohen Lautstärken viel schneller runtergespielt sind als bei normalen Lautstärken. Das kann dann frustrierend sein, wenn mitten im Solo das Blatt aufgibt.
    Der Spieler hat da schon einen grossen Einfluss darauf. Wer immer nur mit sehr wenig Luft arbeitet wird hier stärkere Probleme haben als Jemand der es gewohnt ist mehr Luft ins Horn zu geben (was wieder zu anderen Problemen führen kann). Es gibt bestimmte Mundstückdesigns (facing und baffle) bei denen man offenere Mundstücke braucht um genug Luft reinzubekommen um höhere Lautstärken zu erreichen und welche bei denen das auch mit geringeren Öffnungen schon möglich ist. Ich fühle mich immer mit leicht härteren Blättern der gleichen Blattstärke wohler wenn ich lauter spielen muss (innerhalb einer Blattstärke gibt es ja immer kleine Unterschiede). Sogar das Saxophon hat da einen starken Einfluss, da manche Hörner von vornherein deutlich lauter sind.
    Ich mag auch keine Mundstücke die von Anfang an nur schrill klingen. Leider setzen sich diese bei hohen Lautstärken eher durch als ein Mundstück mit dunklem Grundklang. Eine gute Wahl ist für mich dann irgendetwas in der Mitte, das ich in beide Richtungen verbiegen kann. Häufig werden mir dann Mundstücke in der oberen Lage zu schrill. Aber ich kenne kein dunkel klingendes Mundstück das sich wirklich unverstärkt durchsetzen kann.
    Manche Dinge können durchaus Einbildung sein aber mit genug Erfahrung sollte man dies eigentlich objektiv beurteilen können. Wobei man sich häufig verschätzt, meist hört man selber das Saxophon auf der Bühne mit den anderen Instrumenten um sich rum viel schlechter als das Publikum es tut und neigt dann gerne auch mal dazu zu laut zu spielen. Hier lohnt sich so ein Soundmirror. Ich kann nur für mich sprechen: Ich habe ca. 15 Jahre lang auf einem normalen Meyer 8 (Alto) mit Vandoren v16 3er Blättern alles spielen können, darunter auch viel Funk und Pop. In punkto Power und Lautstärke hatte ich da keine Probleme. Allerdings habe ich im letzten Jahr aus anderen Gründen mein Setup gewechselt.

    Das wird gar nicht leicht weil jeder das leicht anders wahrnimmt und sich mit anderen Dingen wohlfühlt.
    Wir könnten ja damit anfangen mit welchen Mundstücken jeder das Gefühl hat lauter zu sein und was er an ihm schätzt und was nicht und wie er den Klang beschreiben würde. Problem: Jeder klingt auf einem Mundstück anders und auch 2 Mundstücke von der gleichen Firma sind selten wirklich gleich.

    Gruß
    Saxhornet
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden