Mundstück Refacing OL STM

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von user34, 7.Dezember.2014.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Wer schon mal sein Mundstück gewechselt hat, weil er eine offenere Bahn spielen wollte, kann es gut an seinem alten Mundstück ausprobieren. Schleifstein auf der feinen Seite nass machen und zweimal abrollend drüber ziehen. Die Rails werden dann etwas stumpfer aussehen. Dann einfach anspielen. Man merkt schnell einen Unterschied. Bevor das alte Mundstück in der Schublade verstaubt ist das eine gute Möglichkeit, sich auszuprobieren.
     
  2. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Da muss ich mal einhaken. Ob eine Bahn schief ist, kannst du nicht festestellen, indem du das Mundstück über eine feuchte Glasplatte rollst. Das geht nur, indem du eine Glasplatte auf den Tisch presst und damit im Bezug zum Tisch mühselig mit Fühlerlehren den Bahnverlauf überprüfst. Verlaufen die Lehren nicht rechtwinklig zur Mundstückachse ist die Bahn schief.
     
    slowjoe gefällt das.
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Aber bitte nur bei Teilen, wo ihr Euch sicher seid, daß ihr sie nie wieder spielen werdet. Solche Versuche sind extrem risikoreich, dessen muss man sich vorher bewusst sein, bevor man Hand anlegt.

    LG Saxhornet
     
    Rick gefällt das.
  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    @ppue und @saxhornet :

    Wer nichts riskiert, kann auch nichts gewinnen. Daher finde ich die Idee von ppue gut, um hier Erfahrungen zu sammeln.

    Ich selber bin nicht der Typ dafür und will einfach spielen.
     
  5. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo M,

    das hat, glaube ich, nicht viel zu sagen. Für mich entscheidend, wäre, komme ich mit dem Ding klar oder nicht.

    Keine Ahnung, was oder wer oder wie auch immer, top ist. Ich habe meine Mst zum Bearbeiten zu Kay Siebold geschickt. Ich glaube, der Mann ist ein Link Flüsterer.

    Gruß
    Hanjo
     
  6. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Pü,

    Du hast aber Mut.

    Gruß
    Hanjo
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Klar kann man da mal was riskieren aber deswegen der Hinweis: Nicht mit dem Lieblingsmundstück oder einem Teil das einem irgendwie noch gefällt oder das man eventuell doch nochmal spielen könnte.
    Sonst ist es einfach nämlich nicht mutig sondern dämlich.

    LG Saxhornet
     
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    wenn man sieht, wie wenig es manchmal bedarf, um aus einem nahezu unspielbaren Mundstück ein Super Teil zu machen, so kann man sich genau so gut vorstellen, wie schnell man ein gutes Mundstück durch dilettantisches Rumschleifen ruiniert hat.

    Andererseits ist natürlich die ergebene Unantastbarkeit gegenüber einem solchen Teil genau so wenig angebracht. Ein bisschen Neugierde und auch ein bisschen Mut sind da schon zu empfehlen.

    Allerdings, mit meinem Lieblingsmundstück würde ich da ganz sicher zumindest nicht anfangen, vermutlich auch niemals ran gehen.

    Gruß,
    Otfried
     
  9. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Ich selbst habe schon bei ettlichen neu erworbenen Mundstücken den Tisch begradigt.
    Dazu empfehle ich aber nicht einen Schleifstein, der sich ja abschleift und Rillen bekommt, sondern eher ein 1000-er Nass Schleifpapier.

    Zur Kontrolle der Tischeebenheit nimmt man am besten ein "Haarlineal".
    Das ist ein Metall Lineal, oder Winkel mit einer messerartigen Kante.

    Dieses Prüfwerkzeug ist sehr genau und man erkennt sofort jede Unebenheit einer Fläche, wenn man die Scheneide darauf hält und gegen eine Lichtquelle schaut.
    Ich sekbst nehme die Kannte der Führungsschiene einer (guten) Metall Schieblehre oder besser gesagt eines Mess-Schiebers.

    Eine dickere Glasplatte als ebene Arbeitsfläche ist unedingt notwendig.
    Zur Not geht aber auch mal das Cerankochfeld des Küchenherdes.

    Das feine Schleifpapier auf die Glasscheibe legen, mit ganz leichtem Druck auf die MITTE des Mundstückes, das Mundstück langsam in Längsrichtung bewegen.
    Schon am feinen Schliffbild erkennt man die unebenen Teile, bzw. wo noch geschliffen werden muss.
    Erst wenn das Schliffbild völlig einheitlich ist und das Haarlineal auch kein Lichtspalt mehr durchlässt, kann man aufhören.
    Ab und zu auch das Lineal quer zum Tisch halten und kontrollieren, aber aufgrund der ebenen Glasplatte sollte der Tisch nun in alle Richtungen plan sein.

    Am Schluss sollte man noch den vielleicht entstandenen Übergang zur Bahnkurve durch Schleifen entfernen, indem man das Mundstück beim Schleifen des Tisches hinten leicht anhebt um wieder einen sanften Übergang zu den Rails zu erhalten. (Vorsicht, je höher man anhebt, desto weiter zur Spitze wird Material abgetragen.

    Zuviel sollte man aber die Rails nicht bearbeiten, da man dadurch eine andere, vielleicht auch ungünstige, Bahnkurve erhällt.


    Viel Spass

    kokisax
     
    whillma.nn, mato und rbur gefällt das.
  10. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Koki,

    was hältst Du von einer Mikrometerschraube und Schleifplatte (auf diese kommt, mit Wasser verdünntes Schleifmittel/Körnung)? (Lineal vielleicht zu ungenau, Du meinst, es ist gerade, mit Schraube hast Du Unterschiede?)

    Gruß
    Hanjo
     
  11. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo Hanjo,
    eine Mikrometerschraube hat keine gerade Fläche!
    Das ist ein Bügel und eine Messschraube mit der sich nur parallele Flächen sehr genau messen lassen.
    Diese parallele Flächen hast Du bei einem Mundstück nicht.
    Sobald Du ein Schleifmittel auf die Glasscheibe bringst wird auch diese abgeschliffen und dadurch uneben.
    Die Glasscheibe dient als Referenzebene und darf nicht beschädigt werden.
    Ein Haarlineal ist sehr genau in der Anwendung. Hier geht es ja nicht um messen, sondern um Prüfen.
    Das sind zwei völlig verschiedenen Anwendungen.
    Mit einem Haarlineal siehst Du Hundertstel Millimeter, und darauf kommt es an.
    Du "prüfst" ja die Fläche und misst sie nicht.

    Gruss
    Kokisax
     
    hanjo gefällt das.
  12. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Koki,

    ich danke Dir.

    Gruß
    Hanjo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden