Mundstück stinkt und schmeckt eklig!?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast 3577, 20.Juni.2008.

  1. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Also ich hab mein Yamaha 5c immer mit Gebissreiniger gereinigt. Habe keine Verfärbungen, obwohl ich warmes Wasser genommen habe, was laut Aussagen in einem anderen Forum der Auslöser für Verf. bei Kautschuk sein soll und nicht der Gebissr.. Ich weiß nur nicht ob das MPC welches ich habe überhaupt aus Kautschuk ist.

    Gruß, Mischa
     
  2. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    @ topshit

    hast du denn das Standart von Yamaha oder das Custom? Das ist nämlich aus Ebonit!
     
  3. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    IMHO verfärbt warmes Wasser das Mundstück nicht. Das müsste ja dann auch schon die Sabber allein anrichten.
     
  4. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Ja gut, vielleicht warmes Wasser nicht, meine befürchtung liegt eher bei den Kukident Tabs, ob die das anrichten?
     
  5. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Nur noch mal zur Klarstellung: ich benutze den Gebißreiniger zwar regelmäßig, aber nicht besonders häufig.

    Normalerweise reibe ich das Mundstück nur kurz trocken. Den Reiniger verwende ich dann, wenn sich Ablagerungen an der Bißplatte oder sonstwo am Mundstück zeigen (oder ich den Eindruck habe, dass es muffig riecht).

    Zu den Verfärbungen: bei mir wie gesagt kein Problem, aber wenn es auftaucht, scheint es tatsächlich allenfalls ein optisches Problem zu sein. Ich habe noch nie gehört, dass durch den Gebrauch von Reinigungstabletten sich die Spieleigenschaften in irgendeiner Weise verändert hätten.

    Wenn mein Mundstück eklig riechen würde, bekäme es auf jeden Fall die Behandlung mit Gebißreiniger.
     
  6. ChristophBM

    ChristophBM Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    zumindest ZINNER-Kautschuk-Mundstücke kann man auch mit ca 10%iger Schwefelsäure gut reinigen. Ich nehme dazu preiswerte Batteriesäure und verdünne entsprechend. Dabei lösen sich sämtliche Ablagerungen sehr gut. Die Auskunft erhielt ich von Benedikt Eppelsheim und ich habe sie auch so nachvollziehen können. Die ZINNER-Mundstücke laufen dabei nicht an, sondern behalten ihre Farbe. Trotzdem: OHNE GEWÄHR! Ich kann diese Aussage nur auf der Grundlage meiner Erfahrung mit zwei ZINNER Mundstücken aus der Produktion der letzten vier Jahre machen.

    Was für ZINNER gilt, gilt NICHT für Meyer und auch nicht für Link - die werden zwar meiner Erfahrung nach nicht beschädigt, verfärben sich aber grünlich. Das läßt sich durch einfache Handpolitur mittels weichem Tuch und Polierpaste - ich verwende "ROT-WEISS"-Polierpaste - perfekt beseitigen.

    Ein Schüler berichtete davon, daß er sein YAMAHA-4C-Kunststoffmundstück sogar in konzentrierter Salzsäure erfolgreich und ohne sichtbare Schäden regelmäßig reinige.

    Gruß, Christoph
     
  7. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Oha in Salzsäure? Nee soweit geh ich dann doch nicht :-/
    Ich geh einfach mal das Risiko mit Kukident ein!!
     
  8. clarinetist_for_life

    clarinetist_for_life Ist fast schon zuhause hier

    nanpan schrieb:
    aber gegen salzsäure sind kukdenttabletten doch kein risiko mehr oder ;-)

    glg, clariman
     
  9. ChristophBM

    ChristophBM Kann einfach nicht wegbleiben

    Ja, ich war auch sehr überrascht. Aber er weiß was er tut. :)

    Gruß, Christoph
     
  10. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Was macht ihr mit euren Mundstücken??? Ist das so schlimm, das man sie mit Salzsäure sauber machen muss....??? ;-)

    Wenn ihr die Teile desinfizieren wollt nehmt Sagrotan!

    Gruß
    Ten.
     
  11. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    ............oder Kukident :p
     
  12. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich habe noch nie etwas anderes als warmes Wasser und eine weiche Zahnbürste zum Reinigen verwendet. Vielleicht solltet ihr eure Mundstücke in kürzeren Abständen säubern ;-)
     
  13. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Die Zahnbürste wirklich richtig in die Kammer führen??
     
  14. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Ich weiß nicht welches Modell ich hab, habs gebraucht gekauft. Aber ich vermute es ist die Ebonit Version, es glänzt innen und Kautschuk ist doch eher matt, oder?

    Gruß, Mischa
     
  15. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Das geht nur beim Bariton. Ansonsten bürste ich damit die Ansammlungen um die Bissplatte weg. Ist übrigens eine Kinderzahnbürste.
     
  16. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Achsooo, ich hätte jetzt beinahe ne Zahnbürste durch mein Alto MPC gejagt!

    Ach noch ne Frage: Gehen die Bissplättchen leicht ab? einfach abziehen? Bleiben Spuren?
     
  17. Claus

    Claus Mod Emeritus

    probier doch mal aus.... Mehr Mut! ;-)
     
  18. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Die Spuren entfernt man mit Alkohol ;-)
     
  19. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Hehe ich bin schon ein Paranoider! :)
     
  20. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    ... och .. matthias..

    bei mir hinterläßt der alkohol immer spuren....

    ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden