Mundstück stinkt und schmeckt eklig!?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast 3577, 20.Juni.2008.

  1. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    ooooooooooooooaaaahh..... grad war ich soweit! :-(
     
  2. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    ... naja, aber im ernst: ultraschall macht sich gut zum reinigen, allerdings ist mein mundstück (ol mill ed in silber)
    angelaufen und das bekomme ich auch nicht damit weg ...stört mich aber auch nicht...
    simply
     
  3. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    ... naja, aber im ernst: ultraschall macht sich gut zum reinigen, allerdings ist mein mundstück (ol mill ed in silber)
    angelaufen und das bekomme ich auch nicht damit weg ...stört mich aber auch nicht...
    simply
     
  4. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    So ist es!!!

    Gruß
    Ten.
     
  5. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    z. B. nach jedem Spielen unter lauwarmen H2O. Dauert höchstens 2 min. Ach ja und für die Kammer kann man auch einen Flaschenreiniger verwenden, wie man ihn auch für reagenzgläser einsetzt. Gibt es in jedem Haushaltswarengeschäft.

    cheers Mo
     
  6. Gast

    Gast Guest

    also denn,

    ich hab zwar keine ahnung, aber davon viel!

    Mundstücksprobleme und Heimatgeruch:

    ich stelle meine mundstücke (besonders die neuerwerbungen als der vintage-ecke) in ein weinprobierglas, fülle es dann mit essig auf vom aldi für 99 cent oder so und dann kommt das wichtigste - ich warte, frei weg zwei tage.
    dann ist alles aufgeweicht und dank des essig angegriffen, gelöst. alleine das herausheben des mundstückes läßt schon flocken im glas zurück.
    das ganze dann noch durchwischen (keine bürsten mit metalldraht!!) dann kommt akt zwei.
    die flanken(innen) mit einem zahnstocher durchkratzen (holz ist weicher als das material. dann wieder in ein NEU gefülltes glas essig eine stunde oder auch zwei, trocknen.

    dann ajax oder ähnliches auf den tisch, das mundstück wieder anfeuchten und mit dem nassen daumen das ajax aufnehmen und auf dem mundstück verreiben, natürlich mit system und hirn. auf den beiden rails wird nicht ständig rumgenudelt. eventuelle bissgummi vorher runter !! da hat matthias schon was dazu geschrieben.

    innen kann man mit einem blockflötenwischer arbeiten, ABER aufgepasst und an die metallseele denken. das beste ist wenn man einen plastikpropfen OBEN auf das ende aufschmilzt.

    ihr kennt alle die grünen verfärbungen, - die gehen nicht weg. man wird also wieder den übergang sehen zum schwarzen oder wo die zwinge war.

    solange putzen bis nichts mehr "färbt" unter den fingern (fangt mit einem alten mundstück an).

    wer was von polieren versteht, poliert noch, da brauche ich nichts zu erzählen.

    dann das ganze gut wässern und spülen.

    danach kann man es wieder in wasser stellen, gern eine längere zeit. nochmal kurz nachspülen, trochnen - SPIELEN!!!

    ich mach das jetzt erst seit 40 jahren so und es klappt gut und vor allem es schmeckt verträglich.

    ALLERDINGS, bei einigen mpc's muss man das wiederholen alle jahre, da sie einfach ausgasen und dafür kein kraut gewachsen ist, aber dafür sind sie sauber!

    geht auch bei metallmundstücken, achtung bei HOLZ !!! da werden andere parameter angelegt, aber die holz-mpc sind selten.

    nebenbei, wer mit dem ajax und einer handwurzelbürste seine versilberten zwinge und kapsel scheuert, hat auch tolle ergebnisse. aber auch hier achtung, die zwinge nach möglichkeit zudrehen, damit es beim scheuern keine "hupfer" beim metallstreifen gibt oder auf ein rundholz aufziehen. innen dann mit einer runden plastikbürste arbeiten.

    war das deutlich genug?

    dann gibt es noch das ökologische verfahren bei vollmond in einem ultraschallbad mit wasser einer heilquelle. aber das ist nicht so mein ding. :lol: :lol:

    so, fehler verbessert.
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Mir gefällt das mit dem Alkohol besser. Die Reeds am besten gleich mit rein. Ich bevorzuge Burbon.
    Alles in ein leeres Marmeladenglas und erst unmittelbar vor dem Auftritt rausnehmen.
    ;-)
     
  8. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte heute Nacht mein altes Vandoren-Kautschuk-Mundstück (T 35) im CoregaTabs-Bad liegen lassen. Die Stellen, die ohnehin schon vom UV-Licht etwas angelaufen waren, sind jetzt hässlich braun geworden. Dort wo immer die Blattschraube saß, ist das Mundstück schwarz geblieben. Aber wie gesagt, das Mundstück ist uralt und ich habe es für wenig Geld gebraucht gekauft. Es sah vorher schon nicht gut aus.
    Ich schließe daraus, dass permanentes Sonnenlicht für das Kautschuk-Mundstück gefährlicher ist, als ein Corega-Bad.
    Prislop
     
  9. jumabu

    jumabu Kann einfach nicht wegbleiben

    Dem kann ich mich als Chemiker, der mit UV-Licht und Peroxiden arbeitet, zu 100 % anschließen
    Jutta
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle,

    ich habe soeben auch verscuht, ein bräunlich-grünlich verfärbtes und unangenehm riechendes Kautschuk-Mundstück mit Kukident zu reinigen. Nach ca. 1 Stunde Bad tat sich..... nichts!

    Ist nach wie vor bräunlich-grünlich verfärbt und riecht unangenehm.

    Hat jemand einen FUNKTIONIERENDEN Tipp für so ein Kautschuk-Teil?
    (Bitte speziell für Kautschuk, nicht für Plastik, Resin oder andere Kunststoffe, die sich sowieso nicht verfärben.... :) )

    Wäre toll! Vielen Dank!

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  11. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Grüß Gott Freundinnen und Freunde der gepflegten Unterhaltungsmusik,

    ich habe nun wirklich einen guten Tip.
    Es geht mit Pfeifenreinigungspaste. Jaja Ihr habt richtig gelesen.
    Mein Saxkollege kam kürzlich ganz stolz mit seinem Kautschukmundstück zu mir und sagte:"Guck mal, wie neu". Ja es sah wirklich aus wie neu.

    Die Pfeifenraucher unter den Saxern (quatsch die rauchen ja gar nicht)
    kennen vieleicht auch das Problem, dass die Pfeifen, wenn sie älter werden, nicht mehr so schön glänzen und recht schmudelig herüber kommen.
    Dahilft nur
    http://www.ebay.de/itm/100g-79-50-Pfeifen-Politur-Briar-Polish-10g-/301065378831?pt=Tabakwaren_Zippos_Pfeifen&hash=item4618e51c0f

    Diese Pasten gibt es in jedem gut sortierten Tabakgeschäft zu kaufen.


    So und nun viel Spaß beim polieren

    Viele Grüße

    Markus

     
  12. rbur

    rbur Mod

    Die Verfärbung kriegst du nur durch Polieren weg.
    Hier hat sich die schwarze Farbe aus der obersten Schicht des Kautschuks verabschiedet, und die Schwefelbrücken haben sich aufgelöst, das wird durch Chemie höchstens noch schlimmer.

    Und Polieren würde ich lassen, das ist zu gefährlich für die Bahn.

    Versuch's mal mit Essig. Das wird das Grün noch etwas intensivieren aber der Geruch dürfte nachlassen.
     
  13. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ohne das jetzt nachgeprüft zu haben: ich würde blind darauf wetten, dass solche Pasten Schleifmittel enthalten.

    Damit bekommst Du das Mundstück sicher sauber, aber wenn es wirklich (wie uns die Mundstück-Gurus immer erklären) bei den Bahnen auf Bruchteile von Millimetern ankommt, kannst Du ein Mundstück damit theoretisch auch kaputtschleifen. Deshalb wäre ich beim Gebrauch etwas vorsichtig.
     
  14. Claus

    Claus Mod Emeritus

    rbur war schneller...
     
  15. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Es muss natürlich vorsichtig poliert werden, nicht mit der Poliermaschine sondern voooohooorsichtig mit der Hand.
     
  16. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Da würdest Du die Wette gewinnen.
     
  17. rbur

    rbur Mod

    Jetzt hat mal einer die Chance, ein in Ehren ergrüntes Vintagemundstück zu spielen und dann ist es auch wieder nicht recht.
     
  18. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Da sieht man mal wieder, dass Du keine Ahnung hast! (Späßle)
    Das grün ist nach der Essig-Behandlung überhaupt nicht intensiver geworden.

    Aber riechen tut´s jetzt kaum noch. Schön :)

    Und was das "in Ehren ergrünte Vintagemundstück" betrifft:
    Das Teil ist ein gerade mal 1 Jahr altes Vandoren TL 4, welches ich zu Anfang höchstens 10 Mal gespielt habe und welches dann den Rest der Zeit in einer lichtgeschützten Schublade verbringen durfte.

    Danke für die Tipps!

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd



     
  19. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    jetzt stinkt es wahrscheinlich nach Essig, bin nicht sicher was ich ekeliger finde ;-)
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Warum es dann die Farbe verlieren konnte, ist mir etwas unklar. Das passiert meist bei zu viel Sonneneinstrahlung oder bei falscher Pflege (Wasser zu heiss, falsche Reinigungsmittel).
    Ich habe öfters schon gehört, daß ein Speiseöl da wirken soll, habe aber selbst damit keine Erfahrung.

    Lg Saxhornet
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden