Hallo Leutz, ich mal wieder Bin weiterhin kräftig am üben auf meinem alto, aber es gibt halt Tage an denen ich etwas länger arbeiten muss oder nicht zwischendurch nach Hause komme, also hab ich ne Frage: Da ich ja nicht mein Saxophon mit mir rumschleppen kann, wollte ich fragen ob es irgendwelche Übungen gibt, die man nur mit dem Mundstück machen kann? Denn das kann ich ja zwischendurch wenn ich ne Stunde ruhe habe kurz raus holen und loslegen! Mfg nanpan
Da gibt es die berühmten Mundstücksübungen. Die Suchfunktion dürfte Dir da einiges an Informationen geben. SlowJoe
Augen nach Links - Saxinfos >> Schulen & Etüden >> Die Mundstückübung Ein Übersetzung des englischen Originals von "Shooshie" Dank an Matthias gruss - spike
Also ich hab mir diese Übung mal ausgedruckt, aber ich hatte gedacht, dass es auch für Anfänger geeignet ist! Hier steht was von: - voicing - velocities - slide whistle - Glissando diese Ausdrücke sagen mir Anfänger logischer Weise gar nix, ergo tue ich mich schwer die Anleitung umzusetzen......
Der Mundstückübung Artikel ist tatsächlich etwas "kompliziert". Ich interpretiere die Begriffe folgendermassen: velocity = Atemgeschwindigkeit (hohe velocity würde dann schnelles Ausatmen bzw. Ausblasen bedeuten) voicing steht eigentlich für Stimmführung. Ich vermute in diesem Kontext bedeutet dies Tonhöhe. slide whistle ist ein Pfeifinstrument, mit dem du durch einen Verschieben eines Kolbens unterschiedliche Tonhöhen erzeugen kannst. Heisst hier vermutlich, dass du am Anfang nicht in der Lage sein wirst, die Tonhöhe konstant zu halten. glissando heisst beim Saxophonspiel, nur mittels Kiefer/Lippendruck den Ton in der Höhe zu verändern. Man kann so beispielsweise von einem Ton in einen höheren/tieferen Ton wechseln, ohne die Tasten zu benutzen Ich weiss nicht, ob ich mich fachlich korrekt ausgedruckt habe, aber so verstehe ich die Begriffe zumindest. Mit hat folgender Artikel (allerdings in Englisch) geholfen, die Stimmprobleme beim Sopransax zu lösen. Darin gibt es auch Schritte, die nur mit dem Mundstück ausgeführt werden. Verstehe ich dich richtig, dass du "unterwegs" mit dem Munstück üben willst? Hast du da keine Probleme mit unfreiwilligen Zuhörern? Gruess, Ivan
Danke erstmal. Nein ich übe meistens wenn in der Nähe keine Leute sind oder im Auto! Da störe ich niemanden!
Das mit dem Auto finde ich noch eine gute Idee. Da in der Schweiz die Polizei immer wieder Bussen fürs Telefonieren am Steuer ausstellt, muss ich vorher noch abklären, ob es auch eine Busse fürs "Saxophon-Mundstück im Mund am Steuer" gibt
Wieso? Kannst Du mit Deinem Mundstück auch telefonieren? Spaß beiseite. Es gibt auch Länder, die das Rauchen am Steuer mit Buße belegen. So abwegig ist Deine Befürchtung also nicht. Gruß aus dem Schwarzwald Bernd
Also ich muss fast täglich ne 2Stunden Fahrt (hin und zurück) zurücklegen, von daher wäre die Mundstückbung optimal, da ich nich zusätzliche Übungszeit habe!
Ich sag nur Silencer. Der macht Spaß und ist sehr effektiv. Und sonst ist das Mundstück dann so leise, dass man auch im Bus üben könnte
Hallo Ihr Lieben, ich beschäftige mich zurzeit auch mit Mundstückübungen per Silencer. Ich verspüre mit dem Silencer einen erheblich grösseren Blaswiderstand als wenn ich mit Saxofon spiele. Nun aber meine Festellungen bezüglich meiner ersten getroffenen Töne. Da ich ein Altmundstück für die Übungen verwende sollte mein erster Zielton so ungefahr ein a` sind also auf in es gestimmten Saxen, wie mein Alt , ein fis´ Ich überprüfe mit zurzeit sowohl mit dem Tuner als auch am E-Piano. Man gespielter Ton erzeugt auf dem Tuner in Es-stimmung tatsächlich ein fis, aber dieses fis ist deutlich höher als das eingestrichene auf meine digitalpiano. Es entspricht dem a in der dreigestrichenen Oktave. Also hab ich meinen Tuner auf C-Stimmung eingestellt und siehe da er zeigt mir ein a6 an, in Es-Stimmung zeigt er aber nur ein fis an also ohne Oktabangabe, was mir erst jetzt auffiel und ich etwas schlecht finde. Kurzum mein erster Zielton liegt also genau zwei Oktaven über dem eigentlich meinen Altmundstück entpsrechenden a4. Ist das nicht viel zu hoch , oder gibt sich das noch mit der Zeit? Freue mich schon sehr über Eure Antworten. Liebe Grüsse und eine gute Nacht wünscht Euch Wolfgang
So ganz werde ich aus deinem Text nicht schlau. Wenn du auf einem "normalen" Klavier oder Digitalpiano mit 88 Tasten das 6te a spielst (Die erste Taste ist ein a)und der Ton ist identisch, ist alles bestens. Zumindest ohne Silencer, wie das mit ist weiß ich nicht, ich besitze keinen. Dir auch eine gute Nacht
Glissando = Tonhöhenwechsel mit Klappen. Über den ganzen Tonumfang möglich. Bending = Tonhöhenwechsel nur mit Ansatz. i.d.R. nicht mehr als ein Ganzton. Wobei auch Kombinationen möglich sind.