Hi^Ihr lieben, Habe wieder eine neue Frage und zwar: Im Buch von Dirko Jochum steht, man soll das Munndstück ca 3/4 über den Kork schieben, eventuell einfetten. Ich bringe aber das Mundstück trotz einfetten gerade so ein gutes Drittel darüber, danach bräuchte ich Gewalt! Leidet da der Ton darunter wenn es nicht mehr geht?? Und noch eine Frage: habe mir solche Bissblätter besorgt, wie genau soll man die verwenden?? Herzlichen dank, david
Hallo David, evtl. musst Du den Kork ein bisschen abschleifen (lassen), geht mit sehr feinem Sandpapier (Baumarkt). Und die Bissplättchen klebt man aufs Mundstück, da, wo die oberen Schneidezähne normalerweise sind - das schont das Mundstück (vor Spuren vom festen Zubeißen) und die Zähne, weil die Vibrationen gedämpft werden. Gruß Saxolina
Hallo, wenn das MPC nicht weit genug drauf geht bist Du unter Umständen immer zu tief. Abschleifen ist eine gute Methode, nach und nach passt sich der Kork dem Mundstück an. Wenn Du das Mundstück mal ganz drauf kriegen solltest, mal einen Tag so drauf lassen, dann bleibt der Kork auch so. Und immer gut fetten. gruss tbeck01
Hallo David! Schau mal unter meinen Bildern auf mein Mundstück. Da wo es schwarz ist (hab ein weißes MPC) ist das Bissplätchen drauf. Zu deiner Frage mit dem Kork: Hast du ein Klavier oder Stimmgerät zu Hause? Spiel mal ein "a" und vergleiche das mit dem "a" vom Klavier, bzw. schau mit dem Stimmgerät nach, ob du im grünen Bereich bist. Falls nicht, dann abschleifen - vorsichtig! @Tbeck: Wenn das MPC zu weit vorn ist, dann ist der Ton doch höher als normal!? Je mehr es drauf steckt umso tiefer wird es.
Nein, es ist andersrum. je länger die Luftsäule um so tiefer (vgl. tenor) und je kürzer wirds höher (vgl. sopran). Gruß,Mischa
@Kommissar-Special: Es ist schon so wie ich sagte: Je weiter das Mundstück auf den Kork geschoben wird, desto höher wird das Saxophon. Bekommt man das Mundstück also nicht weit genug auf den Kork geschoben ist man unter Umständen zu tief. Ich möchte hier nicht falsch Zitiert werden. gruss tbeck01
Ich hab dich doch nicht zitiert! Ich habe lediglich gedacht, das es genau andersherum ist, als wie du geschrieben hast. Keep smooth & cool!
Spiele "klingend a", d.h. beim Tenorsax greife ein "h". Da Du Dirko Juchem erwähnt hast, vermute ich, das Du eines seiner Lehrbücher besitzt. Dieses hat bestimmt eine CD mit Stimmtönen dabei. Wenn Das Sax schon stimmt, bevor Du das mpc soweit auf den Bogen geschoben hast, ist's OK. Morello
Das würde ich so nicht sagen. Auf diese Art gewöhnt man sich schnell einen viel zu starken Biss an. Als gerade angefangener wird er dann den Ton "hochbeißen", was dann zu einer miserablen Intonation führt. Besser etwas vom Kork runterschmiergeln.
Moin, so allgemein kann man das nicht beurteilen. Die 3/4 aus dem Lehrbuch sind ja nur eine erste Orientierung. Manche Korks sind länger, andere kürzer. Schleift man an dem Kork rum, kann man das Mundstück zwar mehr drauf schieben, aber wenn es dann zu hoch wird, und weiter draußen zu locker ist, ist auch doof. Also: erst mal so weit drauf schieben wie geht und schauen, ob es stimmt. Erst wenn es zu tief ist, würde ich den Kork abschleifen. Für einen absoluten Anfänger ist das natürlich u.U. schwierig einzuschätzen. Gruß, xcielo
Moin, moin Es gibt bei den Mundstücken noch eine Variante. Also zu 98% muß der Kork fein säuberlich abgeschliffen werden, was man am besten mit einem Schleifband gleichmäßig auf dem ganzen Kork macht oder sollte der Kork zu dick sein lohnt sich auch ihn zu entfernen und einen dünneren mit Pattex draufzukleben, auch wird es gleichmäßiger. Die Variante, die ich mal hatte war, daß ein Mundstück von der Kammer her so gearbeitet war,daß der S-Bogen an die Kammerwandung stieß und meine Intonation zu tief war. Könnte bei Dir auch der Fall sein....wie gesagt könnte.... Bitte das auch noch prüfen. Guten Erfolg Misty
Auch wieder wahr. Aller Anfang ist schwer. Ich weiß noch, als ich angefangen bin (auch mit Altsax) hatte ich gar keine Anleitung und hab das Mundstück einfach so weit raufgeschoben wie es halt ging, was natürlich auch viel zu wenig wahr. Ich hab dann beim Musikgeschäft angerufen und mich beschwert, das das Sax einen halben Ton zu tief ist. Zum Glück hatten die einen da ,der sich damit auskannte und vorsichtshalber mal nachgefragt hat wie weit das Mundstück drauf ist. Wär sicher ganz schön peinlich geworden wenn das neue Sax ,das sie mir hättem schicken sollen ,auch nur ein D-Instrument geworden wäre @Misty : Das hatte ich überigens auch schon mal, mit einem V16 Mundstück mit S-Kammer. Da passte dann das vordere dicke Ende des S-Bogens (da war so ein Ring draufgelötet) nicht in die Kammer. Das war allerdings zu einem Zeitpunkt wo ich genügend Erfahrung hatte um selber drauf zu kommen. Ich habe daraufhin den S-Bogen um diesen Ring gekürzt.
Hallo David, das Blättchen ist auf der einen Seite selbstklebend (wie ein Heftpflaster) und man lässt es drauf, bis es "durchgebissen" ist. Da man ja nicht so fest beißen soll, kann das also ganz schön lange dauern - bei mir mehrere Jahre. Schönen Gruß, Rick