Mundstück und Sax harmonieren nicht

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Crumb, 15.Mai.2023.

  1. Acolonia

    Acolonia Ist fast schon zuhause hier

    Ganz einfach. Was ich beim Weltklang alto auch gemacht habe.
    Das originale Taiwan/China/Noname hätte ich beinahe weggeworfen. Das Yamaha 5C ist doch deutlich besser. Aber dann habe ich mir Zeit genommen, und mit 1000er Papier die Bahn etwas länger geschliffen. Die Öffnung ist jetzt zwar nicht wesentlich größer, würde mal auf 6-7 tippen, aber da die Bahn länger ist, und ich das Blatt nur hinten in der Mitte des Tisches einspanne, habe ich ein extrem weites Band, den Ton mit Unterlippe, Rachenvolumen, Zungenstellung etc. Zu beeinflussen. Von dunkel rauchig bis sehr scharf trompetig.

    Ist am Sopran natürlich eine Herausforderung, am Alt klappt es ganz gut. Ist ein bißchen wie Mundharmonika. Schmieriges bending....
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Da wäre ich etwas vorsichtig. Grundsätzlich und wie Du schon schriebst, theoretisch ist das eine feine Übung, um die Stimmigkeit des Instrumentes, zusammen mit Mundstück und Spieler abzuchecken.

    Aber, als Erstes würde ich diese "Übung" beim tiefen Bb starten, und über B und C bis zum C# durchprobieren. Kann durchaus sein, dass es im Ganzen dann stimmt, ein einzelner Ton aber nicht so gut hin haut.

    Es kann gut sein, dass man dabei ziemlich hoch landet in der Grundstimmung, und man so zwar ein stimmiges Instrument hat, man aber in der Praxis tiefer stimmen muss, denn man ist ja nicht alleine auf der Welt.

    Ein guter Anhaltspunkt ist es aber in jedem Fall, um Instrument, Setup und last not least Ansatz zu verorten im allumfassenden akustischen Universum ;-)

    Gruß
    Otfried
     
  3. Acolonia

    Acolonia Ist fast schon zuhause hier

    Dunning Kruger eben
     
  4. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Nachdem du die Arbeit immer zitierst, weißt du eigentlich was drin steht, was der "Effekt" genau beschreibt?
     
    Silver gefällt das.
  5. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ich vermute, da gibt es nicht mehr als ein fehlerhaft aufgeschnapptes Schlagwort - wie so häufig.

    Interessanter wäre die Frage: Was will er uns damit sagen?

    Dass weibliche Altsaxspieler sich ihre Fähigkeiten nur einbilden?
    Dieses Eis wäre soo dünn, das schließt sich gerade über dem, der sowas zum Ausdruck bringen will.
     
  6. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ja, vermutlich. Ich wollte es nicht so offensiv formulieren und die Chance einräumen, mal nachzulesen. Aber nachdem es jetzt raus ist:
    Dunning und Kruger beschrieben die Beobachtung, dass vor allem Menschen, die in einem Gebiet ein eher niedriges Kompetenzlevel haben, dazu neigen, ihre Kompetenz in diesem Gebiet zu überschätzen. Demgegenüber war es so, dass Leute mit einem hohen Kompetenzniveau in einem Gebiet ihre Kompetenz dort deutlich realistischer einschätzen oder manchmal unterschätzen.

    Um ein Beispiel zu nennen: Ein Hobbymusiker, der seit einem Jahr ohne Anleitung oder Unterricht ein für ihn neues Instrument autodidaktisch erlernt und daran rumschraubt hat ein relativ hohes Risiko, seine Kompetenz zu überschätzen, weil er sich der Fülle an Möglichkeiten und Problemen nicht bewusst sein kann, vieles noch nicht erlebt oder erfahren hat und das möglicherweise auch nie wird. Ein Profimusiker der Saxophon studiert hat und Jahrzehnte auftritt und unterrichtet oder ein gelernter Instrumentenbauer haben ein hohes Kompetenzlevel, das sie je nach Primärpersönlichkeit mehr oder weniger realistisch oder zurückhaltend einschätzen werden.

    @Acolonia, nimms mir nicht krumm. Ich schätze, du hast eigentlich auch genug Humor. Aber wenn man immer wieder eine Kanone auffährt sollte man zumindest wissen, in welche Richtung der Lauf zeigt...;)
     
    Sandsax, Sax a`la carte und Silver gefällt das.
  7. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    vorrausgesetzt er spricht französisch wenn er auf einem Franzosen spielt, gilt auch für andere Länder und Hersteller ;)
    sorry, konnte ich mir nicht verkneifen
    Claus
     
  8. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Es wundert mich mit 1000er. Ist ja eigentlich aufgerauhtes Papier.:D
    Für einen Materialabtrag braucht es schon Ausdauer und Geduld.;)

    Grüße Gerrie
     
    Viper gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied 15259

    Gelöschtes Mitglied 15259 Guest

    Schon @Alexander hat regelmäßig rumfabuliert...
     
  10. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Da irrst du gewaltig. Bei Ebonit oder Kunststoffen ist 1000er Körnung richtig grob und fett. Da kannst du mit einem Strich viel an der Bahn kaputt machen, oder auch ganz, wenn du weißt was du tust.
    Es geht bei Bahnkurven ja um tausendstel Millimeter, das ist nicht zu vergleichen mit dem Abschleifen vom Esstisch.
    VG
    Jens
     
    ilikestitt und kokisax gefällt das.
  11. Gelöschtes Mitglied 15173

    Gelöschtes Mitglied 15173 Guest

    Ich sehe hier auch gewisse Parallelitäten :cool:.
    Ernst nehmen kann ich die Sache nicht - jeder kann sein Mundstück mit Schwingschleifer und 30er Körnung bearbeiten, wenn er damit im Auftrag des Herrn unterwegs ist :D
     
    ilikestitt gefällt das.
  12. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Lassen wir es so stehen. :D


    Grüße Gerrie
     
    Earl Jay gefällt das.
  13. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Danke für den Hinweis…, da hatte ich tatsächlich ne elementare INFO überlesen…;)

    Von daher kamen ja meine Fragen…

    Soll ja durchaus Mundstücke geben, die in einer anderen Komfigiration weitaus weniger gut funktionieren…

    Und klar gibt es sehr fähige SpielerInnen am Alto…;)

    Man kannn ja auch schnell an die Frustrationstoleranzschwelle kommen, wenn man es sich mit der Kombination nicht so spielt wie gewohnt…

    Was mir persönlich allerdings immer wieder zumindest an mir selbst auffällt iss, dass mein Bari dazu neigt zu tief und gleichzeitig zu hoch zu intonieren… Also die tiefen zu tief, die Höhen zu hoch… Da ich das weiß intoniere ich ganz gut… Und auch wenn man bei nem Bari von nem lockeren Ansatz spricht, iss der bei mir in den tiefen immer nicht allzu locker, allerdings im oberen Register relativ locker… Somit hebe ich das etwas zu tiefe über den Ansatz an, und im oberen Register presse ich nicht…, sondern achte kontinuierlich auf meinen Luftstrom… Und es gibt dabei immer genau die eine Mundstückposition, die sich wenn nur minimal ändert…
     
    Silver gefällt das.
  14. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ein ziemlich neues Yanagisawa Alto und ein ziemlich altes Conn Bari sind aber schon zwei paar Schuhe.
    Und um Intonation ging es eigentlich überhaupt nicht… ;)
     
  15. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Und das Mundstück, das beim Yani dabei ist, hat mit einem 4C soviel zu tun wie ein Dacia mit einem VW Golf.
    Wobei der Vergleich ein wenig hinkt, weil das Yani MPC um einiges teurer ist - als das D'Addario.

    Einige meine Schüler spielen das beigelegte MPC, und schlecht finde ich das nun wirklich nicht.
     
  16. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    +1

    Meine beiden Originalmundstücke zum Sopi und Tenor sind mir mit 5 viel zu eng - aber „schlecht“ sind sie auf keinen Fall.

    Neulich sprach ich mit einem, der seit über 30 Jahren ein Yanagisawa Mundstück auf dem Tenor spielt und damit richtig, richtig gut klingt.

    Ein bisschen ist das wie mit den Selmer Soloist - die fanden alle doof bis Joe Henderson eins im Koffer seines neuen Mark VI fand und nie wieder ein anderes spielte.
     
  17. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Erinnert mich an den letzten Gig, wo mir der Tenorist erzählte dass er beim Trödler ein Tenorsaxophon für 140,- in der Auslage sah, das Attribute eines Conn Stencils zeigte.
    Es war aber keines, wie er im Laden dann feststellte. Allerdings fand sich im Koffer, den er sich dann zeigen ließ, ein neuwertiges Vintage Brilhart Tenor-MPC :)
     
    tomaso gefällt das.
  18. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ich glaube, das Soloist von Henderson war einfach das Mundstück, das beim neuen Horn dabei war.
    Aber man kann tatsächlich beim Trödler oder auf dem Sperrmüll spannende Dinge finden.
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  19. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    den hat man aber auch nicht mehr gehört, wenn er zehn Zentimeter vom Mikro weg war.
     
    Silver und Sax a`la carte gefällt das.
  20. Crumb

    Crumb Schaut nur mal vorbei

    Guten Morgen! Interessant, wohin sich solche Threads entwickeln können ;)

    Ich wünsche euch einen tollen Feiertag!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden