Hi Ihr Lieben, habe wieder 2 Anfängerfragen, bitte um Hilfe! 1. wie ihr wisst, bin ich totaler Anfänger , spiele seit 3 Moanten und habe seit einem Monat einen meiner meinung nach sehr guten lehrer! ich habe mit einem yamaha 4c begonnen und hatte schon einen recht guten ansatz. letzte woche meinte mein lehrer ich soll mir das vandoren A27 zulegen, das wäre das beste für mich, leider ist mein lehrer jetzt 14 tage nicht hier, habe nun das mundstück und mein alter Ansatz ist "futsch" bekomme keine gescheiten töne heraus,(starkes rauschen) schon gar nicht in der 2 Oktave!(quitschen) könnt Ihr mir vielleicht sagen, wo der Unterschied zwischen den beiden Mundstücken ist und was ich bei dem A27 anders machen soll?? 2. Kann das sein, dass ich durch mein fleissiges üben, ca 1 Stunde jeden tag, meinen Ruhepuls durcheinander bringe, durch mein "noch" unkoordiniertes atmen beim üben? habe normal ruhepuls um 50 und jetzt oft viele stunden später nach dem üben immer noch 70-80 puls! Medizinisch bin ich abgeklärt, alles ok! Kennt das von euch auch jemand?? Ich weiss eine ungewöhnliche Frage, aber für mich als angsterkrankter, eine sehr, sehr wichtige Frage!! Herzlichen dank, Ihr lieben bis bald, david
hallo david also der umstieg auf ein anderes mundstück kann durchaus etwas gewöhnungsbedürftig sein. deshalb finde ich es etwas "interessant", dass dir dien lehrer ein bestimmtes mpc empfiehlt ohne, dass du es vorher getestet hast... laut der vergleichstabelle (http://www.saxophon-service.de/homep/mundverg/vergl-as.html) ist das a27 sogar noch ein kleines bisschen "enger". vielleicht solltest du einfach mal mit unterschiedlichen blättern und blattstärken probieren. für meinen begriff kommt rauschen in der oberen oktav normalerweise eher bei zu harten blättern, was in diesem fall, wenn das mpc eh noch enger ist, für mich etwas unlogisch ist. wenn ich es im vergleich richtig verstanden habe, hat das vandoren-mpc auch eine etwas kürzere bahn und vielleicht erschwert dir eine andere kammerform der mundstücks den umstieg. also mein tipp: einfach mal mit verschiedenen blättern und stärken testen und wenns gar nicht geht einfach vorerst mit dem 4c weiter spielen und dann deinen lehrer zum vandoren-problem befragen, wenn er wieder da ist. wünsch dir auf jeden fall viel erfolg... lg phi
Das A27 ist geringfügig enger als dein gewohntes 4c. Ich vermute mal das deine Blätter für dieses Mundstück etwas weich sind und das MPC zumacht. Spann dein Blatt mal so auf das Mundstück das die Spitze des Blattes deutlich (Ca. 1mm probieren) weiter raussteht als die Mundstückspitze, dann ist es etwas härter. Wenn es nicht daran liegt, kannst du noch den Plopptest machen oder ganz andere Blätter probieren. Wenn das alles nicht hilft, hast du vielleicht eine Gurke erwischt, obwohl ich das bei Vandoren eher nicht vermute. Oh, hat schon jemand geantwortet der schneller war...
Hallo David, ich hatte mein A27 kürzlich an einen Leher verkauft, der auf der Suche nach einem Mpc für seinen fortgeschrittenen Schüler war. Hier sein Urteil: Also zum A27, ich war ja selber ganz begeistert von der intensiven Art, wie die Resonanz in den Kopf schwingt, das habe ich noch nicht so erlebt, voll klasse, mir war für mich selber nur die Bahn ein bisschen zu eng, aber mein Schüler fühlte das auch ganz ähnlich, er meinte, das Mundstück gibt ihm sofort etwas zurück, echt fein. Mit dem A27 hast sicher nichts falsch gemacht. Warte bis dein Lehrer wieder da ist. Prislop
Ich habe gerade eben noch mal auf einer anderen Vergleichsliste nachgesehen, da war die Öffnung als größer angegeben, du kannst also meinen Voschlag von vorhin auch mal umgekehrt probieren (Blatt etwas zurück), vielleicht hilfts ja.
Dankeschön für Eure meldungen, jezt habe ich Blätter vandoren 2,5, wie gesagt, beim 4c gingen sie gut!
hallo prinzdavid, bist du sportler? ruhepuls um die 50? wie dein körper reagiert, weiß ich nicht. ich kann dir nur von mir berichten. mein ruhepuls ist unter 50. das kommt natürlich vom jahrelangen training. wenn ich eine trainingseinheit (laufen) hinter mir habe, geht mein puls auch hoch mit spitzenwerten um die 185. nach dem training geht er schnell runter auf ca 80 schläge. dabei bleibe ich dann auch einige stunden. erst danach normalisiert sich die sache wieder. beim saxen habe ich darauf noch nie geachtet. gruß hanjo
Hi Haijo, danke für dein mail, ja ich sportle eigentlich recht fleisig, mir ist eben aufgefallen, das ich wie gesagt ruhepuls ca 50-55 habe, aber seit einiger zeit immer um die 65-70 und da dachte ich mir eben, da ich beim üben eben total unkontrolliert atme, dass das meinen puls durcheinander bringt! das habe ich mir einfach so gedacht und ich merke oft beim üben, dass ich so eine art "atemnot" bekomme. liebe grüsse david
hallo david... du solltest versuchen möglichst kontrolliert zu atmen. das problem mit der atemnot kennen wohl die meisten hier, aber mit der zeit reguliert sich das ganze, wenn der körper erst mal begriffen hat, dass die reflexatmung beim saxspielen fehl am platz ist es hilft dir vielleicht, wenn du dir deine noten gut durchschaust, wo du am besten atmen kannst und dir die stellen einzeichnest. mit der zeit automatisiert sich die atmung und man atmet mehr oder weniger unbewusst richtig. ist eben eine frage der zeit und übung... zum thema puls kann ich nur sagen, dass bei mir beim saxspielen der puls definitiv ansteigt. ich hab leider kein pulsmessgerät, aber geschätzt hab ich einen ruhepuls von 60, beim spielen mindestens 80... (selbst wenn ich wirklich nur gaaaaanz entspannt dahindudle ^^) ich glaub das hat auch was mit konzentration zu tun. wenn mein kopf in kurzer zeit viel verarbeitet hab ich nen höheren puls als wenn ich fern sehe...^^ also ich hab mit lernen fürs studium sicherlich auch einen leicht erhöhten puls...weiß aber nicht, obs normal ist, wobei ich mir gut vorstellen kann, dass der kreislauf gesteigert werden muss um das gehirn mit ausreichend sauerstoff für die "mehrarbeit" zu versorgen?!... lg, cheers phi