Hallo Saxer, was denkt ihr, wie lange man auf dem Sax spielen muss, um den Klang verschiedener Mundstücke beurteilen zu können? Und wo kann man unterschiedliche testen?(in Ruhe, ohne, dass jemand hinter einem steht )im Raum Köln oder Oberbergisches Land? Irgendwie trau ich mir das nicht zu... LG Die RiaSax
Ich denke um den Klang verschiedener Mundstücke beurteilen zu können ist es nicht wichtig, dass man bereits so und so lange Sax spielt. Ja sogar ein Nicht-Saxophonspieler kann Klangunterschiede beurteilen Ich sehe also kein Problem darin, wenn du sagst, dass du gern mal ein paar ausprobieren würdest. Ganz egal wie lange du nun bereits spielst. Und das müsste eigentlich in jedem guten Musikgeschäft möglich sein
Hi, wichtig ist denke ich gerade am anfang, dass sich dein ansatz festigt, bevor du anfängst mit mundstuecken zu experimentieren. Tolle anfängermundstücke (fürs alt zumindest) sind zu anfang meyer und otto link, beide aus kautschuk! und sonst viel probieren im stillen kämmerchen eines guten musiklädchens viel freude und vergiss nicht: du wirst dich noch sehr sehr oft in deinem musikerleben auf mundstücksuche begeben!! sei gegrüßt!!
Wenn du mit dienem Mundstück momentan zufrieden bist, warte ruhig noch ein bisschen. Die Vorstellungen von deinem Wunschsound werden sich mit dem Lauf der Zeit eh ändern, da ärgerst du dich nur später, dass du so viel Geld für ein MPC ausgegeben hast. Für Anfänger ist aber auf jeden Fall ein Yamaha 4c nicht falsch.
Vielleicht solltest Du nicht zu sehr nach einem anderen Klang suchen, sondern, falls Du mit dem anderen Mundstück nicht zurecht kommst, eines suchen, dass in der Ansprache besser ist? Ich denke, schon zu Beginn einem Klangideal durch Veränderung des Setups näher kommen zu wollen, funktioniert nicht. Aber wenn ein neues Mundstück das Spielen erleichtert oder Du beispielsweise eins bräuchtest, um damit in einer Bigband oder so besser durchzudringen (deshalb habe ich damals vom Selmer aufs Meyer gewechselt), warum nicht? Meine persönliche Meinung... Grüße Saxolina
Hallo, danke für Eure Antworten! Ich spiele ein Jupiter 4c auf einem Jupiter Tenorsax 789, mit 2 1/2 Rico Blatt. Das dnke ich auch. Ich habe noch Probleme mit dem tiefen H und B. Wenn Du mich fragst, ist es gerade noch besser, wenn ich nicht so durchdring in unserer Bigband. Im Jänner bekomme ich einen anderen Lehrer, vorher unternehm ich garnichts. Aber weil der Klang von so vielen Faktoren abhängt, neige ich auch dazu, erstmal da zu bleiben, wo ich bin.Ich höre vielleicht Unterschiede, aber ob die dann am Mundstück liegen, ist doch fraglich. Schwierig. LG DieRia.