Mundstückbohrungen Alt, Tenor und Bariton

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von giuseppe, 3.April.2023.

  1. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Bei mir ist wieder Bastelzeit.
    Für die langgeplante Bastelei, konische Mundstückbohrungen zylindrisch zu machen und eine Hülse einzusetzen, suche ich die Information, wie die gängigen Durchmesser der Mundstückbohrungen bei Alt, Tenor und Bariton sind.

    Ich würde nach Möglichkeit versuchen wollen, mit fertigem Messing- oder Kupferrohren zu arbeiten, um nicht selber was löten zu müssen.

    Beim Tenor ist mir z.B. bewusst, dass es zwei sehr ähnliche aber nicht identische Maße gibt (evtl. amerikanisch-europäisch?). Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich mit meinem Meßschieber eine Bohrung präzise genug nach dem Komma messen kann.

    Daher meine Frage an die Mundstückbauer und -experten, ob es Standardmaße für die drei Baugrößen gibt.

    Vielen Dank!
    g
     
  2. Phil-Tone

    Phil-Tone Schaut öfter mal vorbei

    Es gibt keine Standardgröße. Das frustriert viele Spieler. Beachten Sie auch, dass verschiedene Mundstücke desselben Modells aufgrund von Schrumpfung beim Formen leicht unterschiedlich sein können. Bearbeitete Teile haben eine gleichmäßigere Größe.
     
  3. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Danke, @Phil-Tone.

    Was ist denn dein Standard für die Baugrößen? Deine Mundstücke scheinen ja die exakt gleiche Bohrung zu haben. Wenn es am Ende ähnlich ist, wie deine Bohrungen, dann wäre ich schon zufrieden!

    Thanks, Phil. Do you have a standard for bore for the mouthpieces you are finishing? I have several of your pieces and they seem identical. If I get something close to the bores you are using I'd be happy.
     
  4. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Aus einer älteren Unterhaltung mit @Earl Jay habe ich Bohrungen fürs Tenor gefunden zwischen 16,8 und 17 mm. :thumbsup:
     
    Earl Jay gefällt das.
  5. Phil-Tone

    Phil-Tone Schaut öfter mal vorbei

    Tenor ist etwa 16,9
    Alt 15.8
     
    giuseppe gefällt das.
  6. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Hier ein paar Masse von dem was gerade hier so in Griffweite herumliegt:


    Tenor:
    Guardala 16,7 mm
    Lawton 16,9 mm
    O. Link STM 16,8 mm
    O. Link Tone Edge 16,7 mm
    Saxscape Slant 16,8 mm
    Berg Larsen Metall 16,8 mm


    Alto
    Meyer N.Y 15,7 mm
    Meyer USA 15,7mm
    O. Link Tone Edge 15,8 mm
    Berg Larsen HR 15,6 mm


    SlowJoe
     
    giuseppe gefällt das.
  7. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    Bei den vielen Meßschiebern (auch bei meinen) lassen sich an der Nonius-Skala die Zehntel-Milimeter ablesen (wenn man noch "gute" Sehschärfe hat).
    Hat deiner auch so eine Skala? https://de.wikipedia.org/wiki/Nonius

    Gruß
    Klaus
     
    giuseppe und Silver gefällt das.
  8. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Verrätst Du uns, warum Du das machen willst?
    Die unterschiedlichen Durchmesser können nervig sein, lassen sich aber bei Bedarf leicht auf das größte vorhandene Maß angleichen. (Wenn ausreichend Material übrig bleibt)
    Ungenauigkeiten gleicht der Kork aus.

    Wozu also der Aufwand für (zylindrische) Hülsen?
     
    giuseppe gefällt das.
  9. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Haben sie alle, denke ich. Zum einen misst man je nach Messschieberbreite gern ein bisschen zu klein bei Innenbohrungen, zum anderen weiß ich nicht, wie gut mein altes Ding geeicht ist. Deshalb die Frage nach der Standardbohrung.


    Es geht in erster Linie um ein Berg mit konischer Bohrung. Die nerven einfach ohne Ende, weil der Kork platt ist, wenn man es einmal zu weit drauf gesteckt hat. Wenn ich es nur zylindrisch bohre oder drehe, ist der letzte Zentimeter zu weit. Die Hülse wäre da eleganter.
    In zweiter Linie dann vielleicht eine Verlängerung eines anderen Teils.
     
  10. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Das verstehe ich nicht. Zylindrisch ist zylindrisch…oder?
     
  11. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Die Berg-Kautschucks sind konisch gebohrt. Außen weiter als der Standard, innen enger. Nur Aufbohren geht auch, die Auflagefläche auf dem Kork wird aber kürzer.
     
  12. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Kann ich verstehen. Ich habe ein Rascher Sopranmundstück mit konischer Bohrung und ein Selmer S80... die waren praktisch nicht am gleichen Instrument verwendbar (bis Jo Schnabl es professionell ausgedreht hat)
    Und dass die Bohrungen nicht genormt sind, nervt auch. Nicht einmal beim selben Hersteller. Ich hatte mal zwei Links zum Testen da... das eine fiel fast vom Mundstück, weil viel zu weit, das andere ging nur mit Gewalt drauf. Da ging es nicht nur um 0,1mm. Naja, Babbitt halt. Sind dann beide zurück gegangen.

    Grüße,

    Wanze
     
    giuseppe gefällt das.
  13. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Das erklärt alles.
     
    giuseppe gefällt das.
  14. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Habe es auch schon mal mit einer Hülse gemacht.

    Ein recht gutes Toneking-Mundstück war unfachmännisch in der Bohrung versaut.

    Habe es ausgedreht und eine Hülse eingesetzt.

    Würde es aber nicht mehr mit Alu machen, färbt Kork sofort schwarz.

    Habe das Mundstück aber etliche Zeit gespielt.

    P1050834.JPG P1050835.JPG
     
    giuseppe gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden