Mundstücke. Wie bekommt man eine möglichst gute Beratung/Auswahl?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Saxjonah, 11.August.2023.

  1. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Das ist mir auch schon aufgefallen. Die drehen voll ab und kennen dann kein Morgen mehr. Wobei dann auch interessante Sachen entstehen können
     
  2. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Das kenne ich auch, aber den umgedrehten Fall ebenso. Hier gab es mal recht viele Sessions explizit für Beginner und Hobbyleute. Da sind dann ständig Musiker, die das beruflich machen erschienen und haben ohne Punkt, Komma und Ende gejammt.
     
  3. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ist das nicht der Normalfall?
    Wer keine Gigs bekommt, geht zu Jam Sessions und glaubt, dass er/sie/es dort entdeckt wird.
    Und wer Egoprobleme hat, kann auf Amateursessions mal eben die ganzen Anfänger an die Wand spielen (bis der nächste, ein bisschen bessere Profi auftaucht und die Bühne kapert).
     
  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Sehr unglücklich ausgedrückt von mir, sorry. Ich meinte die profane Bigbandprobe und nicht die alkoholunterstützten Selbstdarstellungsversuche Berufener und Unberufener....

    Schön' Nachmittag!
     
  5. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Ist das eine häufige Mentalität bei Freizeitsaxophonisten?
    Ich weiß es nicht, denn ich komme aus einem ganz anderen Umfeld - Musikstudium und Jazzschule. Dort wäre es niemandem eingefallen, quasi Zauberkräfte in ein Mundstück hineininterpretieren zu wollen. Allen war klar, dass ein gutes Mundstück seinen Teil zu einem schönen Ton beiträgt, aber dass doch Übung der Hauptfaktor ist.

    Ich kenne den Ausspruch (ich weiß aber nicht mehr, von wem er stammt): Yes, you play your saxophone well, but can you tell me a story, man?
     
    GelöschtesMitglied5507 und gefiko gefällt das.
  6. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Lester Young zu Sonny Stitt.....
     
  7. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

  8. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Ausnahmen wird es immer geben, auch wenn man als Instrumental-Lehrer viele unterschiedliche Schüler über lange Zeit unterrichtet.
    Ich habe vor ca. 23 Jahren ein YTS-62 vom Musikverein geliehen bekommen, wo im Koffer ein Otto Link STM 7* dabei war.
    Damals spielte ich die 1.Klarinette im Verein und ich brachte mir das Saxophon spielen selbst bei.
    Da gab es keinen Saxlehrer, der mir gesagt hätte, ich soll mit kleinerer Bahnöffnung beginnen, also spielte ich einfach mit dem
    Equipment, das ich zur Verfügung hatte. Intonationsprobleme hatte ich keine, aber ich hatte eine Zeit lang das Gefühl, der Ansatz für die Klarinette leidet
    darunter, da man mit dem Tenorsax entspannter spielt, besonders in den tiefen Lagen, so habe ich das damals empfunden.
    Nach einem Jahr hat sich das Problem erledigt und Klarinette mit Tenorsax im Wechsel war kein Thema mehr.
    So wie man der Hummel unterstellt, das sie nach dem Gesetz der Aerodynamik eigentlich nicht fliegen könne und sie tut es trotzdem,
    so spielte ich damals gleich mit 2,67 Bahnöffnung und dachte mir nix dabei, damals halt als Ahnungsloser am Tenorsaxophon.:)
     
    Bereckis, Catweazle und jabosax gefällt das.
  9. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Und so ähnlich ging es mir in besagter Bigband eben auch! Ich sollte mit diesem Scheißding spielen, also hab ich mit diesem Scheißding gespielt… gut genug als 2.(bzw.3.) Alt. Aber ich hab es halt gehaßt!
     
  10. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Ich kenne den Ausspruch (ich weiß aber nicht mehr, von wem er stammt): Yes, you play your saxophone well, but can you tell me a story, man?
    das finde ich sehr inspirierend! Und es erinnert mich an den Ansatz des von mir sehr verehrten, verstorbenen Mark Hollis. „Bevor du 2 Noten spielst, lerne erst eine Note zu spielen, und das auch nur, wenn du einen Grund dazu hast. Ich weiß, das ich das Musik machen ganz anders gelernt habe, aber vielleicht ist es ja nicht zu spät, mich zu bemühen!
     
    Catweazle gefällt das.
  11. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    So nach der Kunst des Weglassens vielleicht…
    Ist mir vom Karrikaturen-Zeichnen her ein Begriff….
     
    Catweazle gefällt das.
  12. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Oh, Mann, diese Geschichte hält sich immer noch!

    "...
    In der populären Literatur hält sich die Legende, eine Hummel könne nach den Gesetzen der Aerodynamik nicht fliegen.
    ...
    Tatsächlich existiert hier kein Paradoxon. Hummeln sind sehr viel kleiner als Flugzeuge. Sie bewegen sich jedoch in der gleichen Luft mit der gleichen Dichte und der gleichen Viskosität. Dies hat zur Folge, dass die Reynolds-Zahl für den Hummelflug viele Größenordnungen kleiner ist als die für den Flugzeugflug. Damit unterscheiden sich die Formen des Strömungsfelds um die Flügel erheblich. Theorien hierzu wurden bereits in den 1930er Jahren entwickelt. Dabei spielten insbesondere Wirbel eine entscheidende Rolle. Der experimentelle Nachweis dazu wurde im Jahr 1996 erbracht, als Charles Ellington von der Universität Cambridge Versuche zum Insektenflug an Tabakschwärmern vornahm:[4] Durch den Flügelschlag werden Wirbel erzeugt, die der Hummel den nötigen dynamischen Auftrieb verschaffen. Mithilfe einer Superzeitlupenkamera fand Ellington heraus, dass die Hummel ihre Flügel bis zu 200-mal pro Sekunde kreisförmig bewegt und dabei einen tornadoartigen Luftwirbel (Tornado-Effekt) erzeugt. Dadurch entsteht ein Unterdruck, und die Hummel erhebt sich in die Luft. Eine Geschwindigkeit von 20 km/h ist dabei kein Problem für sie. Im Jahr 2012 wurde in der Mitte der Flügel ein kleines Gelenk entdeckt, das wie der Rest des Flügels aus dem Protein Resilin besteht. Mit dem Gelenk lässt sich der Flügel abknicken. Wenn es im Versuch außer Funktion gesetzt wurde, konnten die Hummeln 8,6 % weniger Gewicht tragen.[5]
    ..."
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hummel-Paradoxon

    Grüße
    Roland
     
    Zuletzt bearbeitet: 18.August.2023
    Brille und rbur gefällt das.
  13. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

  14. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Otto Link STM 7* war damals vor ca. 40 Jahren im Ruhrgebiet für das Tenor der absolute Standard.
     
  15. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe zwischenzeitlich dem Musikverein mein damaliges Anfänger-Instrument abgekauft samt besagtem MPC, aus sentimentalen Gründen und außerdem klingt
    das Yamaha YTS-62, das kurz nach den Purple Logo gefertigt wurde sehr gut in Kombination mit dem Otto Link 7*.
    Ich kenne auch einige Berufsmusiker, die ein Otto Link STM bei ihren Gigs verwenden.
     
  16. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Mit dem sich auch einige ganz gut abgequält haben.:cool:
     
  17. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    @Sax a`la carte -kannst Du mir Infos geben, wie man die 62er Serie die direkt nach Purple Logo kam erkennt? Es gab ja erste, die genau gleich waren, nur Logo war dort nicht mehr mit Farbe aufgedruckt. Hat Deines noch die gleiche Gravur? Oder schon eine andere, und welcher Koffer war dabei? Ich möchte ein hier liegendes silbernes abzugebendes YTS62 identifizieren. Um den Thread nicht zu sprengen gerne PM.
     
    GelöschtesMitglied5507 gefällt das.
  18. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    @Sax a`la carte und @Dabird bitte postet hier, der Thread ist ja eh schon ein Sammelsurium;)

    Ich habe ein YTS32 mit der Seriennummer 0242xx mit Gravur und purple Filz als Anschlag. Ich kann leider nicht genauer herausbekommen, von wann das Sax ist.
     
  19. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Nicht nur dort. Ich hatte ein sehr gutes, leider in dem 2000ern einem „Upgrade“ zum Opfer gefallen.
     
  20. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Nicht nur im Ruhrgebiet… ich hatte Anfang der 90er eins, das hat auf mein YTS62 „Pörpl Logo“ gepasst, das war ein Traum. Mit LaVoz Medium - die mit dem grünen Stempel… Hach!

    Diesem Setup weine ich immer noch ein bisschen hinterher. Aber ich glaube, da verklärt die Vergangenheit vieles.
    Es gab ja nicht annähernd so viele Alternativen, wie heute.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden