Mundstückfrage für Anfänger

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von voggel, 15.Januar.2009.

  1. voggel

    voggel Kann einfach nicht wegbleiben

    Morgen Leutz ,

    wie der ein oder andere gelesen hat , hab ich endlich mein gebrauchtes erstes Sax gekauft .
    Dabei war ein Selmer Mundstück S 80 (D) ?
    Was sagt mir diese Bezeichnung ( Bahnöffnung usw )
    Ist dieses Mundstück das richtige , welches mir auch das anfangen erleichtert ?

    Oder gibt es ein günstiges Mundstück mit dem sich einfacher anfangen lässt ?

    Will am We ( wenn mein Buch "Garantiert Saxophon lernen" ) und die neuen Blättchen heute ausgepackt sind , endlich mal n bissel probieren ..

    Nicht das ich von vorneherein das falsche Mundstück habe und mir das Leben unnötig schwer mache ,.,,,


    Greetings Stefan :cool:
     
  2. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo,
    ich halte das Selmer S80 für ideal zum Einstieg. Ein sehr gutes Kautschuk Mundstück, besser als die billigen Plastik Mundstücke die so mitgeliefert werden. Die Bahnöffnung D bedeutete 2mm, das ist eine kleine bis mittlere Bahnöffnung und ideal, grössere Bahnöffnungen sind am Anfang nicht so sinnvoll.
    Du musst Dir jetzt nut noch das passende Blatt suchen. Da kannst Du Dir das Leben natürlich schwer machen, wenn Du ein zu hartes Blatt nimmst. Aber was da für DIch richtig ist Du ausprobieren.

    gruss
    tbeck01

    Ach übrigens: Ich habe auch mit dem Selmer S80 D auf dem Tenor angefangen.
     
  3. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Ich kann mich dem nur anschließen. Bei meinem damaligen Instrument war das Yamaha 4C dabei, ich bin dann aber ziemlich schnell auf das Selmer S 80 umgestiegen (auf Anraten meines Lehrers). Meiner Meinung nach ist dies ein gutes Anfängermundstück.

    Gruß
    Saxolina
     
  4. voggel

    voggel Kann einfach nicht wegbleiben

    Also an Blättern hab ich mir mal ne Auswahl bestellt ...

    und zwar
    Rico Royal Blatt für Tenor Saxophone, Stärke 2,5

    Rico Royal Blatt für Tenor Saxophone, Stärke 2

    Vandoren ZZ Blatt für Tenor Sax Stärke 2,5

    Vandoren ZZ Blatt für Tenor Sax Stärke 2

    Vandoren Classic Blau Blatt für Tenorsaxophon. Stärke 1,5

    Rico Royal Blatt für Tenor Saxophone, Stärke 1,5,

    jeweils 1 zum probieren .

    So wie ich gelesen habe , ist das 2er oder das 2,5 er das richtige zum Anfangen ....

    Muss mich da erst mal einlesen , wie ich umgehe mit den Blättchen ... einspielen ... und so weiter ..
     
  5. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo voggel.
    das hört sich gut, ich denke da ist schon das richtige dabei, du wirst aber sehen, dass die Zahlen nicht genormt sind, 2er Blätter des einen Herstellers können härter oder weicher sein als 2er anderer Hersteller. Selbst zwischen den Serien eines Herstellers ist das nicht gleich. Aber dafür gibt es verschiedene Vergleichstabellen im Internet.

    Viel Spass beim Testen
    tbeck01
     
  6. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Ich war heut kurz in der City um mir mal ein Rico Graftonite zu besorgen, da sah ich aus Zufall, dass ein Otto Link Mundstück (Gebraucht) im Schaufenster stand ein 6* in Goldbronze fürs Alto zu 75 € verkauft werden sollte, der Verkäufer bot mir sogar an es mal gegen Zahlung mit zu nehmen und 2 Wochen zu testen!

    Was haltet Ihr von dem Preis? Und kann an dem Ding was dran sein, weil es gebraucht ist?
     
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin nanpan,

    bei den Link ist die Streuung recht groß, es kann super sein, aber eben auch besch.... Da hilft nur ausprobieren. Nicht mal das Aussehen hilft da weiter, sofern es keine Ecken und Dellen hat.

    Für ein gutes Link ist der Preis m.E. ok.

    Allerdings gebe ich zu bedenken, dass auf dem Alt das Link Metall nicht jedermanns Sache ist. Ich selbst spiele es schon ewig, aber die meisten Leute bevorzugen eher andere Mundstücke.

    Letztlich muss es mit dir und deinem Sax harmonieren, also teste es ausgiebig. Hast ja die freie Entscheidung.

    Gruß,
    xcielo
     
  8. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Der Preis klingt ganz gut. Du solltest die Spitze des Mundstücks und die Bahn genau anschauen. Ich habe die Erfahrung machen müssen, dass gerade an Metallmundstücken gerne rumgefeilt und gemacht wird und die Bahnöffnung zu verändern.
    Ich würde das Mundstück nur kaufen, wenn im Originalzustand ist.
    Ausnahme vielleicht wenn ein ausgewiesener Profi das Mundstück verändert hätte.
    Auf jeden Fall solltest Du die 2 wöchige Testphase vereinbaren.

    gruss
    tbeck01
     
  9. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Ja also mit der Testphase kann ich nichts falsch machen, ausserdem würde sich mein Lehrer das Mundstück auch angucken ob es in Ordnung ist!

    :-D

    Da geht man für ein Rico und kommt (evtl.) mit nem Otto Link raus!

    Er hat mich auch ganz gut beraten und mich auch gefragt in welche Richtung es Tonmässig gehen soll!

    Da ich meinte, dass ich eigentlich gern von allem ein bisschen hätte, meinte er dass ich mit nem Meyer Mundstück aus Kautschuk bestens bedient wäre, da dieses (weiss nicht mehr wie die Bezeichnung von dem Meyer war, falls es mehrere aus Kautschuk für Alto gibt) das absolute Allrounder Mundstück sein solle! ??
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Meyer Kautschuk wird auf dem Alt viel gespielt, aber ich habe tatsächlich keine Erfahrung damit. Ich bin als Anfänger in einen Laden gegangen, mit einem Link Metall wieder rausgekommen, und seitdem hat mein Alt nix anderes zu sehen gekriegt (erst 5* dann 10* dann 8* und dann wieder 10*).

    Ich würd auf jeden Fall das Rico auch mal testen, bei 16€ kann man nun wirklich nix falsch machen, und ein Vergleich ist immer gut.

    Gruß,
    xcielo
     
  11. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    @ xcielo

    Und du nutzt das Link für alle Musikrichtungen? Schnell, dreckig, soft, langsam!?

    Was für ein Unterschied liegt zwischen 5* und 10* ???

    LG

    nanpan
     
  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin nanpan,

    ich habe früher ALLES mit dem 10* gespielt, von Klassik, über Jazz bis Straßenmusik. Allerdings habe ich da auch 3 Stunden täglich geübt. Heute spiele ich max. 4 Stunden die Woche, da bin ich froh, ein Metier bedienen zu können. Ich spiele nur noch Salsa.

    Das 10* hat eine riesige Öffnung. Das ist überhaupt nicht jedermanns Sache, und meine wäre es auch nicht mehr. Aber das Mundstück ist ein Sahnestück, es geht viel besser los als mein 8*. Dieses werde ich mir vielleicht mal bearbeiten (refacen) lassen.

    Einfach um mal was Anderes auszuprobieren werde ich demnächst mal ein Lebayle 8* testen, mal schauen wie das so klingt.

    Gruß,
    xcielo
     
  13. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Ein 5* hat eine Bahnöffnung von 1,8mm ein 10* eine von ca 3mm. Ich denke 10* ist schon sehr offen und sicherlich nicht für jeden sinnvoll spielbar. Die die ich kenne spielen so 6 - 7*.

    gruss
    tbeck01
     
  14. riiv

    riiv Schaut öfter mal vorbei

    Die Nummernangaben bei den verschiedenen Herstellern sind nur Annäherungen zur effektiven Öffnung.

    Hier zwei Vergleichstabellen für Tenor:

    - JodyJazz
    - saxophon-service.de

    Die 10* Öffnung is sicherlich eher für Profis. Ich empfehle für Anfanger schon eher die 5*, wenn man noch vor allem den Ansatz üben muss.

    Letztendlich ist auch Bahnöffnung nicht gleich Bahnöffnung. Es geht also wieder mal nichts über das persönliche Vergleichstesten.

    Gruess, Ivan
     
  15. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    John Coltrane hat ein Otto Link 5* gespielt.
    Es muss also nicht unbedingt eine grosse Bahnöffnung sein.

    gruss
    tbeck01
     
  16. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Also ich wolte eigentlich gern wissen was der Soundunterschied zwischen zwei gleichen Modellen aber verschiedene Größen ist? z.B. eins mit 5* und eins mit 10*
     
  17. riiv

    riiv Schaut öfter mal vorbei

    Beim gleichen Mundstückmodell (und wenn du bereits einen sehr guten Ansatz hast), wirst du einen "schrilleren/lauteren" Ton beim 10* haben. Du wirst mit dem 10* mehr Möglichkeiten beim Vibrato und beim Bending haben. Vermutlich sind die Altissimo-Töne leichter zu spielen, wohingegen die sehr tiefen Töne schwieriger zu spielen sind bzw. mit sehr viel zusätzlichem Luftgeräusch daherkommen.

    Mit dem 5* wirst du weniger müde und kannst in der Regel auch viel leiser spielen. Mit dem 10* werden leise Töne wiederum viel zusätzliches Luftgeräusch haben.

    Dieser Vergleich ist natürlich nicht wissenschaftlich. Aber du hast ja nach einem Vergleich bei gleichem Munststück gefragt. Je besser du spielst, umso mehr kannst du die Vorteile eines 10* nutzen, ohne an dessen Nachteilen zu leiden. Trotzdem würde ich persönlich nie zu einer solchen extremen Öffnung neigen. Ich spiele im Bereich 6 - 7. Als Anfänger spielte ich im Bereich 4 - 5.

    Gruess, Ivan
     
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    nach meinen drei Links würde ich mal so sagen:

    der Soundunterschied ist gar nicht so groß. Der wesentliche Unterschied ist das Spielgefühl.

    Ich komme mit offeneren Bahnen besser zurecht, bilde mir ein, freier zu blasen. Bei zu offenen Bahnen hat man aber das Problem, dass die Blattstärke zu gering wird, ich bin da, nachdem ich nicht mehr so viel spiele am Limit angekommen.

    Mir geht es so, dass ich ausserdem das Gefühl habe, dass ich mit einer offeneren Bahn variabler im Ton bin.

    Dafür ist eine offene Bahn sehr viel schwerer zu intonieren, der Ziehbereich wird enorm, und damit auch die Intonationsprobleme.

    Außerdem braucht man mehr Luft, ich bilde mir ein, dass ich lauter spielen kann, aber das liegt vermutlich mehr daran, dass ich daran gewöhnt bin.

    Einem weniger geübten Spieler, oder gar einem Anfänger würde ich kein Mundstück mit einer Bahn offener als 8 empfehlen, eher im Bereich 7. Das ist flexibel genug, aber auch noch nicht all zu problembeladen.

    Ich selbst würde auch gerne runter von der extrem offenen Bahn (von der Stange gehen die Link heute nur noch bis 8*), muss aber ein gleichwertig gutes Mundstück erst mal finden.

    nicht unbedingt, ich habe mit dem 10* genau so einen sanften zarten Ton hingekriegt wie mit dem 5*, eher noch sanfter, weil das Mundstück besser anspricht. Ist eine Frage des Ansatzes und der Kontrolle. Allerdings gibt es sicher für die sanften und zarten Passagen setups, die es einem leichter machen als gerade ein 10*.

    Gruß,
    xcielo
     
  19. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Aha, da hab ich was dazu gelernt!

    Welche Mundstücke würde man allgemein als Allrounder mit leichter Ansprache empfehlen??
     
  20. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Bei uns hier an der Musikschule wechseln die meisten vom mitgeleiferten Mundstück auf ein Selmer S80 C* - D.
    Gutes Allroundmundstück zum fairen Preis.
    Ich bin kein Selmer Endorser! ;-)

    gruss
    tbeck01
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden