Mundstückwahl Tenor

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Edithda, 18.November.2012.

  1. Mugger

    Mugger Guest

    @TheSteamer:
    Ich hab mir das auch ein bisschen gedacht, nachdem die Aufgabenstellung: "Pink Panther" lautete.
    Das Ergebnis muss "annähernd" gleich sein, weil ich es im Kopf hab, um ungefähr darauf zu kommen.
    Ich hab mir mit dem Yamaha viel schwerer getan, weil es sofort kiekst, wenn ich zuviel Luft gebe. Für die Melodie reicht es aber mal.
    Würde ich mit einer echten Band ein Stück (oder eine Improvisation spielen würde, sähe es anders aus.)

    Ein Freund hat mir gerade per Mail berichtet, dass 10M-Fan closeout für double-ring-Links hat, für 700 Euro exkl. Zoll und shipping...Wäre ein super Preis, meinte er.
    Also, an die Threaderöffnerin: zuschlagen! :) :)

    Wenn ich von meinem bescheidenen Können ausgehen darf:
    Ich mache Aufnahmen mit meinem Klum, und teilweise klingt das für meine Ohren sehr, sehr gut. (Mit dem Yamaha würde ich die nicht machen wollen.)
    Was nicht gut klingt, sind spieltechnische Geschichten, die sich einschleichen, und hat nichts mit dem Mundstück zu tun.
    Höre ich aber ein gutes Link Metall, hat das für meinen Geschmack Charakter, das mein Klum nicht hat.
    Vielleicht sind das nur Hörgewohnheiten (viele der Größen haben so etwas ja gespielt).

    Also, was wir eh schon lange wissen.
    Für die ersten ein, zwei Jahre sicher ausreichend, aber möglicherweise bei intensiver Beschäftigung mal zu ersetzen.

    Liebe Grüße, Guenne






     
  2. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Hab jetzt doch mal schnell den Thread überflogen.

    Ich habe fürs Tenor NUR ein Yamaha 4c, hatte allerdings letztens mit einem Rico Jazz Select filed/unfiled (k.A.) eine große Sound-Überraschung.

    Mich würde selbst mal interessieren, ob das auf ner Aufnahme auch noch so ein Unterschied ist.

    Soll ich mal was mit Vandoren Classic und was mitm Jazz Select aufnehmen? Ist das von Interesse?
    ...Dann hätte man halt den Unterschied, was mit einem Yamaha 4c gehen würde :)

    lg
    Mary
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich gebe mugger und steamer recht,
    die Aufgabenstellung ist schwierig gerade mit dem Song, denn da hat man einen bestimmten Sound im Ohr den man mit dem Song in Verbindung setzt und versucht umzusetzen.
    Es sagt aber dann immer noch nichts darüber aus, wie flexibel man mit einem Mundstück ist und eine Aufnahme sagt auch nichts darüber aus wie wohl man sich damit fühlt.
    Ich habe schon viele Aufnahmen gemacht wo ich beim Hören dachte, daß das schon sehr gut klingt aber beim Spielen sich das einfach nicht gut angefühlt hat.
    Das Spielgefühl muss aber stimmen, sonst hilft auch der beste Ton nicht.
    Die meisten erfahrenen Spieler sind auch eher in der Lage einem Mundstück ihren Sound aufzudrücken, wenn der Aufbau der Mundstücke sich nicht deutlich unterscheidet.
    Deswegen werden Aufnahmen da jetzt auch nicht so unterschiedlich klingen.
    Vielleicht wäre die Aufgabenstellung besser mit einer C-Dur Tonleiter einmal normal, einmal eher mit weicherem Ton und einmal mit agressiverem Ton, dann zeigt sich die Flexiblität des Mundstücks eher? Das wird allerdings wieder nichts über das Spielgefühl aussagen.

    @steamer: erzähl uns mehr bitte, da bist Du sicherlich der Erfahrenste von uns, der was darüber erzählen kann.

    @saxofhorrors: Klar, mach einfach. Blätter können viel verändern.

    Lg Saxhornet
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    So, erledigt ;-)

    Rico Select Jazz VS. Vandoren Classic mit Yamaha 4c.

    Bissl Unterschied hört man ja doch...
    Für mich auffallend beim Spielen ist die "schärfere" Ansprache und der etws kernigere Sound.

    Und, verzeiht mir bitte meine Kiekser oder was sonst noch drin ist... Es geht ja mehr um den Sound ;-)
    Das Solo besitze ich erst seit gestern und heute hab ich erst das Glissando(?) so wirklich geübt/ausprobiert. Ich weis nicht ob das so richtig ist wie ich es mache.

    lg
    Mary
     
  5. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich möchte daran erinnern, wie diese interessante Serie begann:


    Nicht mehr und nicht weniger.

    Natürlich werden sich die meisten hier auf ihren Lieblingsmundstücken wohler fühlen, mit denen sie die ganze Zeit spielen. Insofern ist der Vergleich mit denen zwar interessant, aber ein anderes Thema. Wenn man nur die Aufnahme mit dem 4C hören würde und sonst nichts - wie schlimm wäre das ?

    Ich habe bewusst den Pink Panther vorgeschlagen, weil die meisten da einen bestimmten, sehr expressiven Sound im Ohr haben. Wenn man auch so etwas mit einem 4C sehr anständig rüberbringen kann, ist das doch auch schon eine Erkenntnis, oder ?

    Nein, mein 4C habe ich leider damals mit dem YTS 62 verkauft. Aber ich habe am Anfang damit gespielt und es hat mir den Einstieg wunderbar leicht gemacht. Auch als ich mit dem Sopransax begann, habe ich zuerst mit dem 4C gespielt. Hat unter meinen Mundstücken immer noch die beste Ansprache und Intonation der hohen Töne, ist mir aber fürs Sopran zu laut und zu schneidend.
     
  6. Rick

    Rick Experte

    So, ich habe heute Abend endlich die Gelegenheit gefunden, auch mal schnell zwei Aufnahmen des Pink Panthers zu machen, bevor sich wieder die hier wohnhaften Gymnasiasten beschweren!

    Ist auch schon hochgeladen bei Soundcloud:

    Yamaha:
    http://soundcloud.com/1234-cool-cat/pink-yamaha-4c

    Übliches Mundstück:
    http://soundcloud.com/1234-cool-cat/pink-expression-rvb

    Das Thema ist auswendig gespielt, in der Art, wie ich das schon vor rund 30 Jahren als Straßenmusiker gemacht habe, dazwischen ein wenig Impro.

    Fürchterlich viel Mühe habe ich mir damit zugegebenermaßen nicht gemacht, denn es musste wieder wegen vorgerückter Stunde schnell gehen, auch eine Bearbeitung mit EQ, Hall, Kompressor etc. hat nicht stattgefunden, um den Sound nicht zu verfälschen.
    Aufnahme mit einem T-Bone BD-200 Mikro über ein Lexicon-Audio-Interface direkt in den PC, Software MAGIX Music Maker mx.

    Natürlich nicht schlimm, Du hast schon Recht, es geht ja um den Yamaha-Sound, klar.
    Aber die "normale" Version hilft, die übliche Spielweise des Vorführenden kennen zu lernen, damit man hören kann, wie sich diese beim Yamaha verändert.

    Für mich war der Vergleich beim eigenen Spiel insofern verblüffend, als ich mich natürlich mit dem Yamaha ganz anders gefühlt habe als gewöhnlich, was aber beim Hören der Aufnahmen nicht ansatzweise so rüberkam.

    Logischerweise kennt man die Möglichkeiten seines gewohnten Mundstücks besser und kann dementsprechend ganz anders damit umgehen, aber so ein ungewohntes Setup vermag einen auch zu inspirieren!

    Es kommt ja auch immer darauf an, was man nun demonstrieren möchte - ich wollte primär Muggers von Dir zitierte Behauptung beweisen und habe mich also mehr ins Zeug gelegt, hingegen mit meinem üblichen Mundstück relativ brav gespielt.
    Sodass mir deshalb die Version mit dem Yamaha insgesamt besser gefällt - allerdings vorwiegend von der Interpretation her! :-D

    Eben. :cool:

    Ich denke, dies mit meiner Version rüberbringen zu können.
    Es hat mir auch Spaß gemacht, gerade weil das Yamaha ganz anders reagiert, so etwas Abwechslung ist ab und zu schon ganz nett!
    Und beide Mundstücke mit demselben Blatt zu spielen war eine interessante Herausforderung, ging aber im Endeffekt leichter als befürchtet.
    Man darf nur nicht "beißen", das ist alles! ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,
    Oops,....
    Link nix gut, Rick.

    Liebe Grüße,
    Guenne

    Edit:
    Wie Rick bereits schrieb.... :oops:
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,
    Oops,....
    Link nix gut, Rick.

    Liebe Grüße,
    Guenne

    Edit:
    Wie Rick bereits schrieb.... :oops:
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Hallo Guenne,

    JETZT funzt's, habe schon den Beitrag entsprechend geändert.

    Warum es nicht ging, darf man fast nicht laut sagen (und dafür habe ich eineinhalb Stunden immer wieder neue Uploads gemacht):
    [size=x-small]Hatte übersehen, dass man nach dem Upload und der fertiggestellten Bearbeitung noch runterscrollen und auf "Save" klicken muss...[/size]

    :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:


    Sich schämend,
    Rick
     
  10. Mugger

    Mugger Guest

    Servus Rick,

    ist mir beim ersten Mal auch passiert :)
    Du Schwerenöter hast das Expression auf "Verkauf" gespielt :)
    (Szene im Musikladen, wo der Profi eine Geige, die jemand mitgebracht hat testet, und den Musikhändler hinter vorgehaltener Hand fragt: "Soll ich auf Einkauf oder Verkauf spielen?"
    Nein, im Ernst, das Yamaha klingt gegen das Expression ziemlich tot, man kann das selbst auf den Boxen des Macbook, wo ich es gehört hab, sagen.
    Aber immer noch weitaus gut genug für, siehe oben.
    Ich glaube auch nicht, dass sich das Yamaha im harten Kampf gegen eine Rhythmusgruppe oder das Blech einer Bigband durchsetzen kann.

    Well done in jedem Fall

    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  11. Rick

    Rick Experte

    Servus Guenne,

    danke für die rasche Rückmeldung!

    Das beruhigt mich! :lol:

    Interessant, ich hatte eher das Yamaha auf "Verkauf" gespielt; allerdings gebe ich Dir Recht, dass mir mein gewohntes Mundstück auf jeden Fall mehr Nuancen bietet - das liegt aber nicht zuletzt an der weiten Bahnöffnung (entspricht 8* nach "Link-Standard"), denn ich hatte ja anschließend das super enge Yamaha mit demselben Blatt gespielt, das macht eine gewaltige Umstellung aus!

    Mag sein.
    Ich muss ja auch nicht unbedingt Werbung dafür machen! :-D

    Dankeschön, gleichfalls vorgestern! :)

    Liebe Grüße,
    Rick
     
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hi
    Also ich finde nun nicht, dass das 4c tot klingt, ganz im Gegenteil, jedenfalls reife Leistung von dir, Rick :) Das ist ja schon eine ziemliche Herausforderung mit dem gleichen Blatt, wo die Bahnöffnungen so verschieden sind und trotzdem dieser Sound, sehr nahe an deinem gewohnten. Klar ist ja auch, dass man mit dieser Kombi auf dem 4c nicht Gas geben kann, ein härteres Blatt wäre da wohl schon von Noten.
    Jedenfalls ganz spannender Vergleich...

    Viele Grüsse,
    antonio
     
  13. cara

    cara Strebt nach Höherem

    ja, finde ich auch. Muss es nochmal auf anderen Boxen anhören.

    Gruß Cara
     
  14. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Hi Rick,

    bei dir hört man einen sehr guten Unterschied.

    Beim Yamaha klingt zwar alles toll.
    Aber wenn man dann die Expression Aufnahme hört ist alles viel voller im Klang.

    Super Vergleich
    LG
    Dabo
     
  15. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,
    mir hat es keine Ruhe gelassen, und ich hab noch freihändig ein paar Chorusse, mit Rigottis der gleichen Stärke genudelt :)
    Bekräftigt sämtliche Aussagen, und auch die, dass die Blätter unglaublich viel ausmachen.

    https://soundcloud.com/guenne-1/noodlin-yamaha-klum

    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  16. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,
    mir hat es keine Ruhe gelassen, und ich hab noch freihändig ein paar Chorusse, mit Rigottis der gleichen Stärke genudelt :)
    Bekräftigt sämtliche Aussagen, und auch die, dass die Blätter unglaublich viel ausmachen.

    https://soundcloud.com/guenne-1/noodlin-yamaha-klum

    Liebe Grüße,

    Guenne
     
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Guenne
    Das klingt m. E. beides sehr gut, das 4c etwas rotziger, knackiger mit mehr Obertönen, dafur das Klum sehr schon rund und insgesamt homogener. Was hast du denn für ein Spielgefühl im Vergleich? Eigentlich ist die gleiche Blattstärke ja nicht angesagt, da die Oeffnungn ja ziemlich differieren. Kam dir das Blatt auf dem 4c nicht zu lasch vor? Wie würde es wohl mit angepassterer Blattstärke klingen? Meine Phantasie dazu ist, dass dann das 4c weniger obertonreich durchschlägt und sich dem Klum annähert dadurch...Noch ein Versuch in diese Richtung? :)

    LG
    antonio
     
  18. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hallo,
    den Eindruck habe ich auch. Das Klum klingt wohl deswegen homogener, weil die Dynamikabstufungen besser kommen. Die Frage zum Spielgefühl ist interessant: Ich habe bei allen Einspielungen den Eindruck, dass sich die Spieler auf dem gewohnten Mundstück einfach wohler fühlen. (Wer hätte das gedacht :lol: )
    Grüße bluefrog
     
  19. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Grundsätzlich kann man bei dem Experiment wohl folgendes feststellen:

    Je mehr Luft der Spieler bei einem Mundstück braucht/bzw. in das Mundstück einbringen kann desto voller klingt das gespielte Stück.

    Da ein Anfänger ein solches Mundstück sehr wahrscheinlich noch gar nicht mit der benötigten Luftmenge füllen kann wird auch der Klangunterschied geringer ausfallen.

    Also ist auch ein 4c (die Profis haben ja bewiesen, dass die auch super klingen können) für einen Anfänger gutes Lern- und Übungsmaterial. Und man kann die Mundstücksuche getrost ein paar Jahre verschieben bis die Grundlagen sitzen und eher die Blattstärken wenn nötig erhöhen.

    Seht ihr das auch so?

    LG
    Dabo

     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ dabo

    ich sehe es genauso, hatte es weiter oben auch schon erwähnt.

    Hinzu kommt, dass einem als Anfänger die Modulationsmöglichkeiten eines Mundstücks mit großer Kammer
    eh auf die Füße fällt, weil es intonationsmäßig schwerer zu spielen ist (ich spreche da aus Erfahrung).

    LG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden