Musica Steyr Tenorsax herrichten

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von rbur, 1.August.2005.

  1. rbur

    rbur Mod

    Hi Bastelwütige,

    dieses "Musica Steyr" Ternorsax gehört der Schule, ich will es wieder herrichten, damit ein Mitschüler meiner Tochter drauf spielen kann.
    Steyr Musica Saxophone wurden von Amati hergestellt. Es hat wohl schon ein paar Jahre auf dem Buckel, die Drücker für den linken kleinen Finger sehen auch nicht mehr ganz aktuell aus.
    Es gibt keine einzige Einstellschraube, auch die Anschlagsfilze sind nur aufgeklebt. Viele Teile, die eigentlich mit Kork gedämpft sein sollten, sind mit Filz beklebt.
    Auf der Oktavklappe steht "Super" drauf.

    Werde wohl mal bei Amati nachfragen, wann das Ding gebaut wurde. Oder kann mir einer einen Typ geben?
    @thor, du hast doch sowas?

    Die Seriennummer ist 106452, unterhalb der Nummer ist eine römische 1 in einem Kreis (siehe Bild) da kann ich auch nicht viel damit anfangen.
    Die Threads zum Thema Amati hören sich ja ganz vielversprechend an, bin mal gespannt.
    Hier ein paar Bilder.
    Bildergalerie
    Die Amatis, die auf saxwelt zu finden sind, sehen irgendwie alle etwas luxeriöser aus.

    Dann noch gleich ne Frage an die Profis:
    zwei Achsen lassen sich nicht rausschrauben. Wenn Einweichen mit viel Öl nichts helfen sollte, was könnte man dann noch probieren, außer roher Gewalt?
     
  2. Krizzodil

    Krizzodil Kann einfach nicht wegbleiben

    zu den achsen, ich renoviere ja auch grad ein sax und hatte auch probleme mit den achsen
    die frage ist zuerst, wo die achse steckt, im gestänge einer klappe, der im gewinde im böckchen, bei mir war ersteres der fall
    ... ich hab kriechöl verwendet, das is ein sehr dünnflüssiges öl, und immerwieder einwirken lassen, tagelang sozusagen, und dann mit einem schraubenzieher, der genau in den schraubschlitz gepasst hat (wichtig), vorsichtig aber doch mit kraft hin und her gedreht, nur kleine stückchen, sowohl kraft in der drehung, als auch im druck auf die schraube, sodass der schraubenzieher nicht abrutscht oder den schraubkopf zerstört, sodass es sich dann gelöst hat, ich hab auch zwischendurch mit einem feuerzeug den achsenkanal erhitzt, ob das was gebracht hat, weiß ich nicht
    und achja, wenn du kriechöl verwendest, oder ein anderes öl, leg taschentücher drum rum
     
  3. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Erst mal mit Caramba und Heißmachen versuchen. Wenn sich nichts rührt oder der Schlitz der Achsenschraube verhunzt ist, das Säulchen wo das Ende mit dem Schlitz drinsteckt vom Korpus ablöten, Säulchen von Achse abziehen und das überstehende Ende der Achse nun mit einer Zange packen und drehen. Hinterher das Säulchen wieder auflöten., dabei aber nicht mit zusätzlichem Lötzinn rumsauen. Es reicht, wenn man das vorhandene Zinn mit Stahlwolle blank macht und mit Lötwasser bestreicht.

    schöne Grüße

    kingconn
     
  4. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Nicht lösbare Achsen:
    Bei meinen alten Conn C-Melody, dass immer noch zerlegt auf der Werkbank liegt, gab es zwei Achsen, die denen sich die Schrauben absolut nicht drehen liessen, auch nach tagelangem Einweichen mit WD 40, Heissluft und Kältespray.
    Mit viel Licht und langem Hinschauen und Suchen - die Schräubchen sahen mehr nach Schmutzfleck als nach Schrauben aus - habe ich dann zwei winzige Madenschrauben in den Kugelköpfen der Achsböcke entdeckt, mit denen die Achsen blockiert waren. Vielleicht gibt es so was auch bei Musica Stery...

    Christian
     
  5. doobi

    doobi Schaut öfter mal vorbei

    Das ist wirklich etwas eigenes und ich hab diese Madenschrauben bis jetzt auch nur bei Conn gesehen.
     
  6. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Hallo rbur, ja ich hatte ein Steyr Tenor, habe ich aber seit ein paar Tagen nicht mehr. Es ist wahrscheinlich neuer als das welches ich hatte, der Becherhalter ist bei deinem schon mit einer schrägen Trapezform ausgeschnitten, bei mir war es noch mit größer werdenden Löchern gelocht. Ausserdem sind die Klappenschützer bei deinem nicht graviert, bei meinem hatten sie jeweils zwei eingefräste Schlitze und eine kleine Gravur. Meines stammte aus Ende der 60er Jahre, deins muss dann wahrscheinlich danach gekommen sein, aber das ist auch nur ne Vermutung, da ich da leider auch nicht an genauere Daten gekommen bin. Auf jeden Fall solltest du untersuchen ob bei deinem die Töne d2-#c3 auch arg zu hoch intonieren, das konnte man bei meinem kaum ausgleichen da es sehr ausgeprägt war.

    Lieber Gruß

    Torsten
     
  7. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Doobi
    Stimmt ! Die Amatis , Steyrs , Musicas haben soetwas nicht.
    Ich schätze , die Schrauben sind schlichtweg festgefressen
    und da helfen die schon beschriebenen Methoden...Kriechöl und Hitze , oder schlimmstenfalls , wie KingConn es beschrieb ein Ablöten des Böckchens.
    In GANZ üblen Fällen muss das Gewinde auch noch aus dem Böckchen gebohrt werden , mit Silberlot die Bohrung aufgefüllt und neu gebohrt/geschnitten werden. Aber sowas kommt zum Glück doch eher selten vor.
    Grüße
    Benjahmin
     
  8. rbur

    rbur Mod

    Danke für die Tips! Das eine Achsenproblem hat sich gestern schon gelöst, mal abwarten bis ich heute heimkomme, vielleicht hat das Öl dann seine Wirkung getan.

    Oder ob ich auf dem Heimweg schonmal im Baumarkt vorbeischaue und einen Gewindeschneider mitnehme?
     
  9. DonBue

    DonBue Schaut nur mal vorbei

    übrigens habe ich bei amati direkt nachgefragt aus welchem jahr meine beiden schätzchen stammen
    und habe auch prompt ne antwort gekriegt


    eines davon ist übrigens auch eines von denen die du beschreibst

    emailadresse gebe ich dir gern auf anfrage raus
    gruss donbue
     
  10. rbur

    rbur Mod

    @donbue: anfrage! (PM)
    das Teil ist inzwischen fertig, es spielt und der Junge ist ganz glücklich. Aber so richtig an das Selmer Mark VI reicht es halt doch nicht ran.
    Auf jeden Fall macht es ziemlich Spaß, sowas zu restaurieren. Es wird nicht das letzte sein!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden