Musik beim Schlafen Hören

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 13399, 27.Mai.2020.

  1. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Angeblich soll man die am Tag über aufgenommenen Information besser speichern können, wenn man beim Schlafen ein Metronom mit langsamer Schlagzahl laufen lässt.

    Ernie Watts hat mal in einem Workshop erklärt, er habe als Jugendlicher im Schlaf Coltrane gehört und dadurch den Sound besser aufgenommen.

    Jetzt interessiert mich erstmal weniger, ob da auch etwas dran ist, sondern eher, wie das überhaupt geht. Ich kannte mal jemanden, der meinte, nur einschlafen zu können, wenn Musik läuft. Bei mir ist das Gegenteil der Fall. Ich kann nicht einschlafen, wenn ich irgendetwas höre, das einen Rhythmus hat. Geht es euch da ähnlich? Und denkt ihr, es gibt einen Weg, sich darauf einzustellen, auch bei laufender Musik schlafen zu können?
     
    Rick gefällt das.
  2. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Das übersteigt mein Vorstellungsvermögen.
    Ich schlafe lieber ohne Musik.

    Wenn Coltrane laufen würde während ich schlafe, wäre meine Frau nicht so ganz einverstanden. ;-)

    Auch bei Musik zum Einschlafen gibt es ja interessante Thesen.
    Hab mal irgendwo gelesen, dass C-Dur sich besser eignet zum Einschlafen als D-Dur.
    Verstehen tu ich, dass Entspannungsmusik eher zum Einschlafen taugt als AC/DC.
    Wobei mir zu viel von ersterem eher auf den Keks geht.

    Ich habe für mich folgendes festgestellt:
    Ich kann meisten gut einschlafen wenn ich zuvor Saxophon gespielt habe (zu Hause geübt oder in der Band gespielt). ;-)

    LG
    Mike
     
    Zuletzt bearbeitet: 27.Mai.2020
    Rick und kokisax gefällt das.
  3. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Definitiv. Da muss die Musik schon sehr leise/ weit weg sein, dass ich schlafen kann. Dasselbe, wenn wer in der Umgebung redet. Vorbeifahrende Autos stören mich da um Welten weniger.

    Ich hatte im Studentenheim einmal einen Zimmer-Co, der unbedingt zum Einschlafen noch Musik hören wollte. Zu meinem Glück war ich da der dominantere... Gegen Licht kann ich ja die Augen schließen (also wenn er lesen hätte wollen), aber die Ohren kann man nicht verschließen, also auf natürlichem Weg.

    (Ich hatte auch einmal einen Zimmer-Co, bei dem der Fernseher immer laufen musste, so nebenbei, und für die Nacht griff die Abschalt-Automatik. Zum Glück ging er wesentlich früher schlafen als ich und war insgesamt nicht viel da...)
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  4. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Ich schlafe regelmäßig vor dem Fernseher ein, ob Musik läuft oder nicht.
    Bin da sehr flexibel.....

    kokisax:rolleyes::D
     
    quax, ehopper1, Rick und einer weiteren Person gefällt das.
  5. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Nachdem das Fernsehprogramm offenbar dafür geeignet ist, hab ich gar keinen Fernseher... :smil3dbd4e29bbcc7:
     
    Gerd_mit_Sax und kokisax gefällt das.
  6. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Phasenweise habe ich auch mit Musik geschlafen. Ging schon in der Jugend los mit SWR 2 und Neuer Musik die Nachts kam. Hatte schöne Träume. Später dann habe ich auch immer mal wieder Phasen gehabt, wo ich Musik habe laufen lassen, die Nacht durch, Klassik oder auch Jazz!
    Ich finde das von Zeit zu Zeit sehr entspannend!
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Wenn ich ausreichend müde bin, kann ich in jeder Umgebungssituation einschlafen, nehme dann aber auch wirklich NICHTS während des Schlafes wahr, bis ich wieder etwas wacher werde (man hat ja mehrere Schlafphasen). Wenn mich dann Leute später fragen: "Hast du den Krach letzte Nacht gehört?", weiß ich nicht, wovon sie reden - außer ich war gerade zufällig wach gewesen.
    Denn wenn ich im Halbschlaf liege, höre ich sehr viel, zuletzt gestern das Vogelgezwitscher um 5, die Leute über mir in der Küche rumtrampeln (7 Uhr), usw.
    Glücklicherweise habe ich in den 1980ern, als völlig durchgeknallte Idioten meinten, sie müssten morgens um 6 Uhr 30 mit Pressluftbohrern ungefähr anderthalb Meter Luftlinie von meinem Kopfkissen entfernt (Parterre-Wohnung!) die Straße aufreißen, gelernt, auch unter solchen Umständen wieder einzuschlafen bzw. durchschlafen zu können.

    (Das ist innerhalb eines Jahres sogar dreimal passiert - zuerst kam Fernwärme, dann neue Wasserleitungen, dann Glasfaserkabel.
    Mein damaliger Vermieter hat mir lachend erzählt, wie er einmal kurz nach 7 das Haus verließ, um zur Arbeit zu gehen, da sah er drei Arbeiter bei meinem Fenster (hatte keine Gardinen oder Rollläden). Einer bediente leidenschaftlich den Pressluftbohrer, zwei andere schauten in mein Zimmer, wo sich mein Bett direkt unter dem Fenster befand, und schüttelten fassungslos die Köpfe.
    Der Vermieter war neugierig, welcher Anblick die beiden so bewegte, kam zu ihnen und fragte, was denn da los sei. Daraufhin rief ihm einer der Straßenarbeiter frustriert ins Ohr: "Wie kann man bei DEM LÄRM bloß schlafen??") :-D

    Deshalb gilt bei mir: Höre ich etwas, dann bin ich wach (oder im Halbschlaf), aber schlafe ich, dann sind die Ohren sozusagen abgeschaltet.
    Unter diesen Umständen wäre es überflüssig, irgendwelche Musik beim Schlafen laufen zu lassen.
    So im Dämmerschlaf kann das ganz nett sein, aber im Tiefschlaf sinnlos.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27.Mai.2020
  8. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Wenn ich schlafe, schlafe ich - aber ich höre VOR dem Einschlafen gerne Musik und habe dafür einen mp3-Player und ein Eipott am Bett liegen. Meistens beende ich das auch vor dem Einschlafen, allein schon, weil ich wegen der Kopfhörer eher auf dem Rücken liege. Aber manchmal schlafe ich auch ein und reiße mir später die Kopfhörer runter, wenn das Album längst durch ist.
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden