Musik und Physik

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von chrisdos, 8.September.2014.

  1. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

  2. Claus

    Claus Mod Emeritus

    sieht gut aus!
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Ja, ist schön und gut - aber welches akustische Prinzip wird jetzt damit verdeutlicht?

    Physik-ahnungslose Grüße,
    Rick
     
  4. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    Das Interferieren von Schwingungen mit unterschiedlicher Frequenz.
     
  5. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Der erste Eindruck ist : Interferenz, Schwebung ...
    Ich glaube aber, das diese " Verbindung" hier nur in unseren Köpfen entsteht. Jedes Pendel schwingt nur so für sich und getrennt von den anderen, da überlagern sich keine Bewegungen. Wir sehen nur die Bewegung der einzelnen Punkte und konstruieren einen Zusammenhang, also eine mow reguläres oder chaotisches Wellenmuster.
    Abteilung: Optische Täuschungen

    Wie dem auch sei, das Video ist beeindruckend. Danke

    Quax
     
  6. Morello

    Morello Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Forum,

    ich glaube mit Schwebung hat dies Experiment nichts zutun. Hier geht es nicht um die Interaktion zwischen den einzelnen Pendeln.
    In der Beschreibung steht "demonstration of the interaction between period and pendulum length", der Zusammenhang zwischen Periode (wie oft pro Zeiteinheit schwingt ein Pendel) in Abhängigkeit zu seiner Länge.

    Die Länge des Pendels ist nämlich der einzige Faktor für die Schwingungsfrequenz.

    Dass alle Pendel am Anfang und Ende scheinbar eine Wellenbewegung machen, ist durch die geschickte Wahl der Schnüre, an denen die Kugeln hängen, bedingt.

    Wie sich Schwingungssysteme dennoch selbst synchronisieren zeigt dieses Experiment: http://youtu.be/5v5eBf2KwF8

    Gruß

    Morello
     
  7. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Man beachte das der Tisch drunter auch schwingt!
     
  8. DieTuer

    DieTuer Ist fast schon zuhause hier

    Synchronizität und Wellenmuster gibt es auch hier:



    ab ca. 1.30m wird es interessant

    PS: Keine Deutschen :-o - Japaner!

     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Ganz genau, zwei verschiedene Experimente. Die Taktelle synchronisieren sich, indem diejenigen, die durch Zufall die meistähnliche Schwingung haben, den Tisch leicht in Bewegung setzen und damit die anderen Taktelle beeinflussen.

    Das wäre so, als wenn die Kugeln oben an gleichlangen Seilen an einer geraden schwingenden Stange angebracht wären und alle zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt gestartet würden.

    Das Kugelexperiment ist mathematisch einfach zu erklären. Hat man verschieden lange Pendel. Das erste Pendel schwingt in 5 Sekunden 1 mal hin und her, das zweite, ein kürzeres, in 4 Sekunde und so weiter bis zu dem kleinsten Pendel, dass 1 mal in der Sekunde hin- und herschwingt.
    Sie starten gleichzeitig und sind bei ihrem kleinsten gemeinsamen Vielfachen (2*2*3*5), somit bei 60 Sekunden genau wieder auf der gleichen Position (minus der durch Reibung verlorenen Strecke).

    Warum bei 60 Sekunden? Weil 60 das kleinste gemeinsame Vielfache der Einzelzeiten ist. 60 ist durch alle Pendelzeiten ohne Rest teilbar. Bliebe ein Rest, so wäre die Kugel zu diesem Zeitpunkt nicht wieder am Ausgangsort.

     
  10. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ei ich glaub ich steh im Wald....
    Dumme Frage : Welcher Tisch? Ich sehe ein Video mit einer (gigantischen) Pendelinstalation in einer waldartigen Umgebung. Das Ganze sieht aus wie ein umgebauter Trimm-Dich-Pfad. Der nächste Tisch scheit recht weit entfernt zu sein. Welches Video seht ihr?? :-?

    Mit langsam auspendelnden Güßen

    quax
     
  11. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Diesen hier:

     
  12. quax

    quax Gehört zum Inventar

    @ Rubax

    Ach so. Ja. Ohne die Bäume haut's jetzt plötzlich hin. :)

    Danke quax
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden