Musiker-Hörschutz sinnvoll und praktikable?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Squirrel, 29.April.2014.

  1. Squirrel

    Squirrel Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,
    ich war vor nicht langer Zeit beim Ohrenarzt. Der hat dann einen Hörtest bei mir gemacht und festgestellt das ich die hohen Töne wohl nicht so gut mehr höre... letztes Mal waren es die tiefen. Er sagte mir zwar das dies noch unbedenklich sei und ich denke mir aufgrund der Ergebnisse das es vielleicht etwas Tagesform abhängig ist, so hat er mir dennoch einen Musikerhörschutz empfohlen.
    Also daraufhin sind bei mir Fragen über Fragen aufgetaucht, da ja nun auch die Ohren nicht zu vernachlässigen sind, die ich hier jetzt stellen möchte um ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.
    Macht das Sinn? Intoniert man dann noch richtig? Beim spielen mit anderen, kann man dann noch seine Lautstärke richtig anpassen? Nutzt ihr Einen? Wenn ja, was habt ihr für Erfahrungen gemacht.
    Vielen Dank schon mal, Squirrel.
     
  2. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Ich habe die Hearsafe für ca 25 Euro.

    Mit der Intonation ist es kein Problem, an der Tonhöhe ändert sich ja nichts.

    Die Lautstärke verändert sich allerdings, weil man sich über die Zähne und den Schädelknochen deutlich lauter hört, als man tatsächlich ist.
    In der Rockband ist das kein Problem, im Orchester bei den leisen Stellen schon. Da hat man dann einfach weniger Kontrolle.
    Deshalb nehme ich die Stöpsel nur in der Band. Im Orchester dem Sound zuliebe nicht, auch wenn mir die Trompeter manchmal die Ohren wegblasen.

    Und ob die was bringen merkst du ganz deutlich, wenn du in ein Rockkonzert gehst und nur einen der beiden Stöpsel reinmachst.
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Das hängt davon ab wo Du wie spielst.

    Zu Hause zu PA ist es kein Problem, so finde ich, ohne Stöpsel zu spielen.

    Mit einer Band KANN es Sinn machen, hängt aber auch davon ab wie häufig Du unter extremer Lautstärke spielst.

    CzG

    Dreas
     
  4. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Ja so sehe ich es auch.

    Ich habe mir vor ca. 8 Wochen spezielle Ohrschützer bei meiner Akustikerin anfertigen lassen. Da wird das Ohr ausgegossen und anhand des Abdrucks die Ohrschützer hergestellt. Kosten EUR 100,-
    Die teile sind super. Ich trage sie nun auch beim Autofahren. Man kann alles damit hören nur halt gedämpfter. Komischerweise höre ich beim fahren mein Motorgeräusch nicht mehr, aber die Musik ist immer noch sehr gut zu hören.

    Der Grund war genau der gleiche wie Deiner Squirrel. Die hohen Töne kann ich nicht mehr ganz so gut hören. Noch nicht wirklich ein Grund zur Besorgnis, aber das wird nicht besser.

    Ich spiele in 2 Orchestern. Bei einem sitze ich direkt vor den Trompeten. Das ist ohne Gehöhrschutz echt mörderisch. Da werden die immer getragen.

    In dem anderen Orchester sitze ich vor den Tenorhörnern.
    Das trage ich sie nicht.

    Ja, die Pianissimo-Töne sind problematisch. Man hört den Ton schon leicht brummen und weiß nicht ob er auch schön brummt ;-)
    Da muss ich mich noch eingewöhnen.

    Ich spiele natürlich auch lieber ohne Gehörschutz, da das Klangerlebnis doch etwas anders ist, aber wenn die Trompeten Gas geben, ist mir meine Gesundheit dann doch wichtiger.

    Mein Tip: Meide Trompeter, trage Gehörschutz.


    Viele Grüße

    Markus




     
  5. Bedi

    Bedi Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich würde dir empfehlen beim Fachmann - Hörgeräteakustiker oder Hearsafe bzw. Compact Monitors - Ohrenstöpsel anpassen zulassen.
    Die kleinsten Filter reduzieren um 9 dB und sind ziemlich linear was bedeutet, dass alle Frequenzen möglichst gleichmäßig abgesenkt werden. Entsprechend natürlich bleibt das Klangbild. Kosten bewegen sich so zwischen 150 - 200 Euro für das Paar, nicht gerade wenig, die Investition lohnt aber IMHO.

    Das Spielen mit den Teilen wird sich erst seltsam anfühlen, selbstverständlich klingt alles verfremdet - ähnlich wie das Sprechen mit zugestopften Ohren. Mit der Zeit gibt sich das, ist eine Sache der Gewöhnung.
    Ich selbst stecke mir die Teile mindestens 15 Minuten BEVOR ich damit spiele rein, nach einiger Zeit vergesse ich, dass ich sie drin habe.
    Auf lauten Bühnen bei Rock und Pop helfen sie mir gelegentlich sogar bei der Intonation, man hört sich etwas besser bei hoher Umgebungslautstärke. Sänger halten sich oft ein oder zwei Ohren zu, wenn sie ihren Ton suchen.
     
  6. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    Inear monitors benutzen zb:
    UE custom, die hab ich. Sehr zufrieden
     
  7. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Ja, ich muss mich korrigieren. Meine Akustikerin sagte mir, der Normalpreis meiner angefertigten Stöpsel würden ca. EUR 200 kosten.
    Ich habe einen Sonderpreis von EUR 100,- bekommen.
    Daran habe ich gestern Abend nicht gedacht.

    Schöner als Bedi hätte ich es gar nicht ausdrücken können.

    Gruß
    Markus
     
  8. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Ich habe vor zwanzig Jahren rund 400 DM in Ohrstöpsel mit Elacin 25 Filter (lineare Dämpfung von 25dB !!!) investiert. Damals spielte ich noch Gitarre, ist aber egal. Ein linearer Filter, rechtzeitig ca.15 Minuten vor Probe,Auftritt oder Konzertbesuch mit großer Lautstärke eingesetzt, schützt das Gehör vor Spätschäden und schmälert das Hörvermögen nicht. Wir reden hierbei nicht von der Hörschwelle, die sinkt mit dem Lebensalter schön in Richtung 10KHz oder sogar noch drunter, sondern von den "Senken", den bösen Schlaglöchern im Hör-Frequenzgang,die besonders in den Mitten für ein Hörproblem sorgen können. Wer also beim Gespräch mit Grundgeräusch, z.B. in der Kneipe, dauern "Häh???" fragt, sollte dringend einen Hörtest machen Aber, auch ohne Hörtest beim Akustiker: rein mit den Stöpseln. Das teure sind übrigens nicht die Filter, sondern das Ausschäumen des Gehörgangs und die Anfertigung der passgenauen Otoplastik.
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die Umstellung ist mitunter gewaltig und die wenigsten Bläser spielen wirklich gerne mit ihnen aber ohne ist bei lauten Gigs einfach zu riskant fürs Ohr.

    Lg Saxhornet
     
  10. Squirrel

    Squirrel Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,

    das klingt ja nach einer Meinung und das in diesem Forum ;-)

    Zumindest sind sich wohl alle einig die Teile was taugen, wenn es auch manchmal mehr manchmal weniger Sinn macht diese zu tragen und es wohl auch nicht immer angenehm ist. Aber was tut man nicht alles für die Gesundheit.

    Teilweise und das ist mir neu wirken sich die sogar positiv auf das Selberhören aus.

    Also gibt es eigentlich nur Gründe (auch wenn doch teuer) sich mal einen angepassten Gehörschutz zu besorgen.

    Vielen Dank für eure Antworten.

    Gruß, Squirrel.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden