Muss das zum Schrott?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von stefalt, 3.Januar.2016.

  1. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Na, an die Aussage mach ich mit Verlaub mal drei ???
     
  2. Luftpuster

    Luftpuster Schaut nur mal vorbei

    Bist Du Metaller ? nach 20 Jarhen wo man oft auf centelmillimeter etwas wieder hingebracht hat..behaupte ich jeder sogar gute Schlosser einer Schlosserei.. macht dat Dingens wie neu.. man sieht das man es nur wieder hinbiegen muss die Front um ein paar centel nachfeilt und es dann wieder verschleift. man legt das Blätchen als Mass Lichtspalt auf.. und biegt feilt solang bis es wieder passt.. zudem klangprobe dann gehts wieder.. glaube ich.
    Schwierig ist.. das wohl Messing sein wird ? da muss man es vorherwarm machen und mit Gefühl mit Punz oder Stempelchen mit Rundung dranhämmern/drücken.

    Also.. ich lass nu gut sein.. ist halt so ein Erfahrungsding.. und an sich eine schöne Herausforderung für einen guten Handwerker im Metallbereich.. sowas macht total Spaß - Jeder alte Metaller oder Metallmeister.. macht dir das im Nu.. nix mit Versand und warten. Im blödesten Fall ist es halt kaputt. aber das ist es ja jetzt auch schon ..

    ich sage. .ab zum Metaller ..bissl rumfragen.. wer der Spezialist ist... für feines nacharbeiten.. an der Werkbank und los gehts. Wenns passt hätt ich dann nen max. 20 Euro betrag dabei..und ne Tafel Schoki.. und einen hohen Respekt den ich dem Metaller mitteile.. der mir grad mein Schätzchen gerettet hat.

    An alle einen netten Gruß !
     
    claptrane gefällt das.
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Das Hinbiegen wird nicht das Problem sein. Man wird aber die Bahn neu abziehen müssen. Mit Blättchen auflegen, gucken mal eben schleifen ist das meines Erachtens nicht getan. Dennoch ist das mit geeignetem Werkzeug natürlich zu machen.
     
    slowjoe gefällt das.
  4. Luftpuster

    Luftpuster Schaut nur mal vorbei

    Ja.Stimmt.. Das geht auch mit der Feile.. ich sage nur Industriemechaniker Lehre.. 6 Wochen Feilen.. und dann das ganze Arbeitsleben immer wieder.. ;O)
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Du kannst keine vernünftige Bahn mit Augenmaß feilen. Damit das Mundstück annähernd das Gleiche bleibt, müsstest du auch den Tisch feilen, sonst wird die Öffnung der Bahn größer. Ich bin aber sicher, dass du das Mundstück dennoch wieder einigermaßen spielbar machen könntest. Das geht selbst mir Augenmaß.
     
    claptrane gefällt das.
  6. Luftpuster

    Luftpuster Schaut nur mal vorbei

  7. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich bin Metallbaumeister und kann dir sagen, dass du völlig falsche Vorstellungen hast. Du kannst es hinbiegen, dass es so aussieht wie vorher, aber ein gutes Mundstück hat eine Bahn mit einer bestimmten Länge und Verlauf. Da spielt es sich im 1/100mm Bereich ab. Um sowas zu machen brauchst du keine Feile und ne Metallausbildung, sondern spezielle Messlehren und Knoffhoff. ;-)
     
    Zuletzt bearbeitet: 4.Januar.2016
    GelöschtesMitglied4288 und Claus gefällt das.
  8. Luftpuster

    Luftpuster Schaut nur mal vorbei

    Gut ich lasse mich gern belehren. Bin aber mit Erfaherung von 20 Jahren Maschinenbau allein 10 Jahre gesegnet. Meister sind da oft im Nachtreffen..was handwerkliche Qualitäten anbelangt.. den ein Mann der Praxis ist eine Mann der Praxis.

    Dat Dingens ist einfach mal verbogen durch die Schlagstelle! Das kann man mit der Feile abnehmen. Hier sind trads bei denen Diskutiert wird ob die Fräsrillen in der Bahn einen Unterschied im Klang machen oder nicht..

    Also .. Das wird abgenommen vorn Innen und seitlichlich dabei gehen max. 1 - 2 Gramm Material verloren.. die Bahnlänge besteht genauso wie vorher da man ja nur das Material das außer Form gebracht nun sozusagen hochragt.. abnimmt und die alte Fäche erspürt beim Feilen mit der Schlüsselfeile.. ich sowas in der Art hunderte Male gemacht. Die Gesamtoberfläche bleibt erhalten und der Klang ist gewährliesten.. Klingst bischen Verkopft sorry. Meister hin Meister her.
    Evtl liege ich falsch lassen wir das mal dahingestellt.. ich möchte wetten das man das hinbekommt..auch so mit Gefühl und Erfahrung ohne eine einzige Lehre.. nur durch das anhalten des Plätchens und nach jedem Feilenabtrag ab optisch wiederhergestellter Form eine Klangprobe pro Feilschrittabnahme zu machen.. am Ende pack ich die alte gute Tuschierpaste aus.. damit geht das definitiv im 0,01 mm Schritten abzutuschieren... Mir langt da aber die Feile :eek:)
     
  9. Luftpuster

    Luftpuster Schaut nur mal vorbei

    Schöne nette Grüße nach Jena ! :eek:)
     
  10. Luftpuster

    Luftpuster Schaut nur mal vorbei

    Hab nu das Video mit der Glasplatte gesehen dazu auch die Lehren.. mir das mal angeschaut weil es mich interessiert hat. Gut es gibt also Lehren.. und es geht genau zu. Ok. Im Maschinenbau gibt es ja die Endmasse.. die könnte man zusammen setzten auf das benötigte Lehrenmass. Dann eine Plangeschliffene Platte mit 600er LEinwand.. vorfeilen des Mundstückes dann auf der Platte auf 600er Schleifleinen abziehen.. etwas vom Tisch abnehmen dabei, bis der plan glänzt die Glaslehre und das wissen wie weit man da das reinführen können muss wäre nicht schlecht.Mit Feile ausenrum verputzen und fertig

    Und doch sag ich mit Gefühl und Mut.. klappt es evtl auch.
     
  11. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Also ich habe selber eine Ausbildung als Werkzeugmacher. Ist zwar schon eine weile her, aber ich traue mir extrem genaues arbeiten zu!

    Bei einem Mundstück geht es jedoch nicht nur darum, da spielt auch extrem viel Erfahrung mit rein. Das kann man glauben oder auch nicht, jeder wie er mag.

    Ich jedenfalls werde mich eher an die Seibolds und Schnabls dieser Welt wenden!

    Gr. Stefan

    PS: Kay Seibold hat sich schon gemeldet, er meint es sei kein Problem.
     
    GelöschtesMitglied7838 und Claus gefällt das.
  12. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Ein "Fachmann" wird zunächst die verbogene Ecke wieder in seine Ursprüngliche Lage mit geeigneten Mitteln (Kunststoffdorn) hinbiegen (richten) ohne den Rest noch zu verschlimmern.
    Dann wird überprüft ob sich die Bahnkurve auf der gerichteten Seite gegenüber der ungerichteten Seite verändert hat.
    Ev. muss hier dann angeglichen (refaced) werden.
    Die Bearbeitungsspuren lassen sich mit feinem Schleifpapier wieder beseitigen.
    Am Tisch selbst wird wahrscheinlich nichts gemacht werden müssen.

    Mehr wird nicht gemacht (aber auch nicht weniger).
    Es ist aber eine Arbeit für einen Fachmann, egal ob Profi oder geschickter Amateur.

    kokisax
     
  13. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Und Fachmann heißt in dem Fall, dass man eben nicht nur eine durch lange Berufserfahrung erworbene manuelle Geschicklichkeit und Ahnung von der Bearbeitung des Materials haben muss, sondern auch etwas von Saxophon-Mundstücken verstehen sollte. Schließlich soll @stefalt ja am Ende nicht nur sagen "Spielt irgendwie wieder", sondern "Wow, das ist mindestens so gut wie vor dem Sturz".

    Und das ist eben der Unterschied, ob man es dem nächsten Schlosser für eine Tafel Schoki bringt oder Spezialisten wie Kay Siebold.
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wenn man keine Ahnung vom Aufbau eines Mundstücks hat, wie Baffle, Tisch, Kammerform, Bahnkurve, dann kann man sowas nicht vernünftig richten und muss sehr viel Glück haben, daß es klappt. Wer sich damit beschäftigt hat weiss, das ist eine Wissenschaft für sich. Gerade die Form und der Verlauf und die Länge der Bahn sind entscheidend für das Spielgefühl. So eine Arbeit würde ich niemals Jemandem überlassen, der nicht über die entsprechende Erfahrung mit Mundstücken verfügt.

    LG Saxhornet
     
    Zuletzt bearbeitet: 5.Januar.2016
  15. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Genau so isses !

    Hufschmiede schmieden :)

    Schlosse schlossern :)

    Refacer refacen :)

    ..und da liegen eben Welten dazwischen ;)

    .Grüsse mit einiger Erfahrung

    Wuffy
     
    slowjoe, stefalt, Claus und 2 anderen gefällt das.
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Das kann schon sein, nur muss man sich bewusst sein, dass das Mundstück egal bei welcher Behandlung der Bahn offener wird. Ist aber für die meisten, die ein Mundstück schon länger spielen, gar nicht schlecht.
     
    kokisax gefällt das.
  17. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Als Rafael Navarro mich das letzte Mal besuchte, erzählte er mir die Story persönlich, wie er zum Refacer wurde: Ihm fiel sein Mundstück auch zu Boden, er hatte abends einen Auftritt, ist ins nächste Werkzeuggeschäft gelaufen, hat sich Messfühler, Schleifwerkzeug etc geholt, Freunde um Rat gefragt und hat losgelegt. Sein Glück war, dass er es hingekriegt hat und das Mundstück nach seiner Aussage nachher sogar besser klang und ansprach. Ich bin als Handwerker alles andere als geschickt, und ich würde nie und nimmer selber Hand an ein Mundstück legen. Dafür fehlt mir die Präzision und die ruhige Hand.
    Ich habe ja noch ein Silbermundstück von Francois Louis, das mir mit 0.125 zu offen ist und zu steil im Winkel der Rails. Ich habe schon mit Francois telefoniert und fahre demnächst nach Belgien, um mit ihm zusammen (er feilt, ich spiele) ein optimales Refacing zu wuppen. Ich selber? Nie im Leben.
     
  18. Luftpuster

    Luftpuster Schaut nur mal vorbei

    Und Metaller Metallern hihi

    und zu dem Schoki ja nen Zwani..

    ich wünsch viel Erfolg beim richten lassen. Und das es zügig geht damit der arme Stefalt bald wieder freude hat beim spielen.. ist schon ärgerlich - versteh das gut !
    Vielleicht spezialisiere ich mich ja eines Tages auf die Reperatur von Mundstücken. Aber ich glaub sooo viel Bedarf ist da gar nich

    Wie seht ihr das.. passiert das oft.. jedem Mal ? Hab mir auch schon gedacht wie ärgerlich es generell ein muss wenn einem das gute Stück ( Sax ) auskommt und dann etwa unten im Bogen eine Delle oder wie in Stefalts Fall das Mundstück.. oder eine Klappe verbiegt durch Sturz...

    Habt ihr da Geschichten ? Wieviel passiert.. so .. und Mundstücke wieviel Reperaturbedarf ist da.. und nu sagt nicht das ist zu schwer zu lernen. Ein Kumpel hat mit seinem Papa in der Garage angefangen.. aktuell überholt er mit seinem Riesenbetrieb Turbinen der Atomkraftwerke.. also Läufer und Schaltblöcke.. er hat schon 5 Angestellte..

    Netten Gruß an alle .. schönen Feiertag euch !
     
    Marko74 gefällt das.
  19. Marko74

    Marko74 Ist fast schon zuhause hier

    Eine Nische ist es allemal. Soviel Leute gibt es nun auch wieder nicht die das können.
    Man muss ja nicht gleich das teuerste Mundstück als Probanden nehmen. ;-)
     
  20. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Einfach drauf losfeilen is nicht.
    Man muss schon wissen was man macht.
    Wenn ich eine Feile halten kann heisst es noch lange nicht, dass ich ein Mundstück refacen kan......tsssssss:mad:

    kokisax:eek:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden