Nachfolger Sax für das YTS 280

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von darkstar2801, 3.Februar.2014.

  1. darkstar2801

    darkstar2801 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Mato,

    mit der Optik magst du Recht haben. Das soll ja auch nicht das ausschlaggebende Kriterium sein, aber gefallen sollte einem sein Instrument ja schon, so dass es einen "anlacht" es in die Hand zu nehmen und zu üben.
    Gegen ein Mark VII spricht gar nichts, außer der Tatsache, dass ich dann einen Tester bräuchte der wirklich Ahnung von solchen Instrumenten hat. Des weiteren wäre es schwierig einen Vergleich zu fahren, falls der Verkäufter nicht auch gerade ein YTS62 etc. vor Ort hätte..

    Ein schönes Vintage hat natürlich irgendwie schon was ganz besonderes und es schwingt irgendwie etwas "mystisches" mit.
    Des weiteren hätte ich allerdings bei einem alten Sax irgendwie Bedenken, dass ich das Teil ständig zum reparieren und einstellen bringen müsste (wie bei einem alten Auto...), und darauf hätte ich wenig Lust. Das würde ich mir lieber sparen und die Zeit zum üben nutzen...
    Daher VERMUTE ich mal, dass ein neues oder neueres Sax für mich bdie bessere Wahl wäre.

     
  2. RomBl

    RomBl Guest

    Wenn Du so unsicher bist, solltest Du mit dem Sax-Kauf noch ein bisschen warten. Die Geafhr ist groß, dass Du Geld für etwas ausgibst, was Du später bereuen könntest.
    Ich denke, dass es schon wichtig ist, dass Du das in Frage kommende Sax selber anspielen und beurteilen kannst und Deinen Lehrer oder sonst jemanden sachkundigen nur als Unterstützung dabei hast. Du musst letztendlich die Entscheidung für oder gegen die Anschaffung treffen können ...
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Die Befürchtung ein Vintage könne unzuverlässig sein und müsste ständig zum Saxdoc ist unbegründet, sofern es sich um ein technisch einwandfreies Sax handelt.

    Ein Saxophone ist eben nicht mit einem Auto vergleichbar.

    Es gibt andere Gründe als Anfänger vorsichtig mit einem Vintagekauf zu sein.
    So ist die Mechanik häufig sperriger zu greifen oder es gibt unschöne Intonationsprobleme.

    CzG

    Dreas
     
  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Warum sollte der Lehrer mitgehen, wenn das vorhandene Instrument ok ist?

    Bei mir hätte es eine klare Ansage und mehr Hausaufgaben gegeben.

    Gruß
     
  5. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Und Du findest dann das Horn, auf dem er dann besser spielen kann?

    Wow!

    Dennoch lieben Gruß

     
  6. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich frage mich, warum wir ewig die gleichen Themen durchkauen...

    Der Glaube Können durch Marterialkauf erwerben zu können, ist offensichtlich nicht tot zu kriegen.

    @Darkstar: Spare weiter; denn wenn du etwas mehr spielen kannst (noch ein Jahr?), dann kaufst du dir dein Traumsax und kannst es selber beurteilen.

    Wieviel Stunden hast du heute schon geübt statt vom neuen Sax getràumt?

    Gruß
     
  7. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    ich kenne eine Dame, die kauft immer wieder neue Schuhe (obwohl sie schon welche hat). Das macht sie glücklich. Realistisch betrachtet ist es nicht notwendig. Emotional betrachtet ist es notwendig.

    Beste Grüße,

    Armin
     
  8. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Darkstar, wenn Dich das System 54 schärft, kauf es doch einfach. Aus meiner Sicht hast Du Dich dann verbessert.

    Nochmal Grüße,
    Armin
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ach Michael,

    wenn's ihm doch Spass macht! Das gehört doch dazu. Man möchte sich mit SEINEM Instrument identifizieren, einfach ein schönes Gefühl haben wenn man es in die Hand.

    Die emotionale Komponente ist sehr wichtig und ja macht einem auch zu einem besseren Spieler (ich denke da auch an Deine Beiträge zum Ref. 54)

    CzG

    Dreas
     
  10. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Andreas,

    ich spiele aber schon einige Jahre...

    Gruß
     
  11. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Keine Angst vor Alt-Metall. Habe vor kurzem zum erstenmal ein altes Sax angespielt - und bin genau von der Mechanik, vor der ich Angst hatte, begeistert!

    Grüße,

    Wanze
     
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Armin,

    welches Sax soll er dann als nächstes im nächsten Jahr kaufen?

    Und dann übernächstes Jahr?

    Gruß

     
  13. darkstar2801

    darkstar2801 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi zusammen,

    meine Güte, einige Kommentare sind ja ganz schön abenteurlich.. :) Was man hier teilweise so lesen muss, nur weil man sich ggf. ein besseres Sax zulegen möchte ist ja schon abgefahren :)

    Aber Dreas, du verstehst mich ! Danke dafür !!!
     
  14. RomBl

    RomBl Guest

    @darkstar:
    Spielst Du eigentlich noch das originale C4-Mundstück auf Deinem Saxophon ?
     
  15. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin darkstar,

    vieles ist schon gesagt und den Aussagen von jamestkirk und dreas schließe ich mich weitgehend an.

    Auch ich meine, ein Umstieg auf ein anderes Horn ist dann sinnvoll, wenn Du den Unterschied merkst - sprich selbst beurteilen kannst. Nur dann macht ein anderes Horn Sinn. Das spricht soweit zunächst gegen einen Wechsel zum jetzigen Zeitpunkt.

    Ein Argument für den Wechsel wäre höchstens, wenn Du auf Vintage umsteigen willst. Du könntest Dich dann frühzeitig an die andere Applikatur gewöhnen - aber, wenn man das wirklich will, weil man den Sound will, geht das zu jedem Zeitpunkt ganz schnell.

    Vielleicht ist es ja auch eine Hilfe, wenn ich beschreibe, wann und wie der Umstieg bei mir kam: Ich spielte damals geschätzte 2-3 Jahre Sax (ein gutes gebrauchtes Weltklang). Ich stolperte dann mehr zufällig in Kassel in einen Laden der "Old American Horns" oder so ähnlich hieß, voll mit alten amerikanischen Saxen, Trompeten etc.) Als damals noch Trompeter und noch nicht ganz Saxist musste ich natürlich rein und alles mögliche ausprobieren. Der Effekt war: "Uff, so kann ein Sax klingen?!!!!!!!!!!!!"

    Wenige Wochen später erstand ich dann in Berlin mein erstes Vintage, ein Conn Ladyface - und bin bis heute davon überzeugt eins der besten Saxe der Welt zu spielen.

    Fazit: Aus der Laune "ich hätte grade Geld dafür" ein Sax zu kaufen bringt nix. Behalt Dein Horn und behalt Dein Geld. Aber, probier überall wo Du die Chance hast - Neue, Gebrauchte und Vintage. Wenn du irgendwann den Uff-Effekt hast, dann schlag zu, aber auf keinen Fall vorher.

    keep swingin´



    Dein Saxax
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Saxax


    Witzig....bei mir war es fast genauso....der Laden nur in Düsseldorf (und kein Interesse an Trompeten).....

    und das Ergebnis Conn Chu Berry.... :)

    CzG

    Dreas
     
  17. darkstar2801

    darkstar2801 Kann einfach nicht wegbleiben

    @kirk: nein, ich spiele auf anraten meines lehrers inzwischen das Expression v16 6er mit einem 3er Rigotti Gold Blatt. Das war natürlich schon eine Soundexplosion gegenüber dem 4c.

    @saxsax: du hast natürlich Recht. Es soll ja auch kein vorschneller Hüftschuss werden und klar, probieren geht über studieren. Als allerersten Step nehme ich mir mal die bekannten Teile vor wie das YTS 62 und Yannies. Nach allem was ich so gelesen habe scheinen dass ja absolut gute Teile zu sein und eine Benchmark. Alles darüber ist teures bling bling oder mythenbehaftet.

    @dreas: meinst du diesen komischen USA Vintage Laden in der City? da hatte ich mein erstes Leih-sax her, auch ein vintage. Hatte da einige Monate drauf gespielt im zu merken ob saxophon überhaupt mein Ding ist. Mein Lehrer war allerdings entsetzt von dem Teil und das Yamaha 280 ist schon eine Welt besser zu spielen. Ist der Laden ok? Er sagte mir damals wenn ich mal so um die 2k in ein vintage sax investieren möchte, hätte er schon was da.... Ich weiss nur nicht ob man diesem Laden trauen kann...
     
  18. RomBl

    RomBl Guest

    In diesem "komischen" Laden habe ich mein Martin gekauft. Ich fand den gar nicht komisch, sondern eigentlich ziemlich gut :-D
     
  19. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Mein einziges neues Alt-Sax war mein erstes, eine Billigtrote aus der Bucht. Danach habe ich ein Buescher True Tone sehr günstig gekauft und versucht neu zu bepolstern, da war ich noch völliger Anfänger. Hat nicht gut funktioniert und ich habs wieder verkauft. Dann hab ich ein gebrauchtes Expression gekauft, sah super aus auf den Fotos. Die Polster waren total verschimmelt, gut fotografiert. Also zweiter Versuch ein Sax zu polstern. Nach viel Gefummel hab ich es dicht bekommen und darauf ein bischen spielen gelernt. Danach habe ich ein Yanagisawa 880 gekauft und gepolstert, dass spiele ich immer noch und bin sehr zufrieden damit. Dann hab ich noch ein Meinl Tenorsax von einem Bekannten bekommen. Alles mögliche war verbogen und die Polster auch hinüber. Also noch einmal Erfahrung beim Polstern gesammelt, eine Zeit gespielt und wieder verkauft, weil ich es nicht geschafft habe synchron zu einem Playalong zu spielen. Die gebrauchten Saxe habe ich alle für einen guten Preis gekauft und beim Verkauf wenig bis garkeinen Verlust gemacht. Das Yani habe ich behalten und bin glücklich damit. Mein damaliger Lehrer war sehr verwundert als ich anfing Saxe zu polstern obwohl ich kaum spielen konnte und fing dann selber damit an.
    Mein Tip: Kauf eher was gebrauchtes für einen guten Preis da is der Verlust geringer falls du es wieder verkaufst. Wenn dir das zu riskant ist, geh einfach deinen Weg! Kauf was wenn du Lust dazu hast, mach deine Erfahrungen mit deinem Weg auch wenn er für andere komisch ist.

    LG, Mischa
     
  20. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    wenn Du einfach den Kick von etwas Anderem haben willst, ist das ok.
    Wenn Du Dein Geld für den Moment sparen willst, wo Du es selbst beurteilen kannst, auch ok.
    Aber niemand wird Dich zu diesem Zeitpunkt ernsthaft beraten können.
    Die meisten meiner Schüler (und auch die, die wahrscheinlich aufgrund der Lernzeit schon weiter sind) kommen ihr ganzes Saxophonleben mit einem 280 aus.

    Lies Dir den Guide durch!
    Hör Dir die Soundsamples, die hier rumschwirren an, und bilde die ein Urteil, inwiefern ein SML, Conn, Mark VI, B&S anders klingen als ein Yamaha, Yanagisawa oder Expression.

    Und unterlasse vielleicht bitte solche Formulierungen wie die, die ich oben zitiert hab.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden