-Nachrüstung mit Top Tones Polstern-

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Gast, 1.Februar.2005.

  1. Woodwind24

    Woodwind24 Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    kleiner Hinweis:

    TopTone Polster selber einbauen ist nicht ganz so einfach wie "normale" Polster.
    Nachdem ich nun 2 Jahre vergeblich versucht hatte jemanden von TopTone zu erreichen hatte ich nun letzte Woche endlich Glück und bekam einen Anruf aus Holland.
    Also demnächst führe ich auch diese Polster, aber ich musste versprechen einen Hinweis auf die Probleme beim Selbsteinbau hinzuweisen.

    Also ich empfehle es vom Fachmann machen zu lassen wenn man das Risiko viel Geld in den Sand zu setzen vermeiden will!


    Gruß
    MAIK
     
  2. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Das Problem ist nämlich u.a., dass die Polster auf beweglichen Scheiben sitzen. Diese Scheiben müssen exakt eingebaut werden.
     
  3. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    Sooooo....
    Nachdem ich nun 5 Tage Computerabstinenz " genossen " habe , will ich hier mal meinen Erfahrungsbericht posten.
    Ich war nämlich am Schrauben , am Schrauben und nebenbei ein paar Schräubchen am drehen. ;-)
    Habe dabei nach einer Nacht auf dem Grill über der Heizung (zum endgültigen entstinken), auch die Toptones in mein Sax eingebaut.
    Ich muss schon sagen , der Effekt ist wirklich verblüffend !!
    Der " Reboundeffekt" ( wie der Schlagzeuger sagen würde )
    beim schnellen Spiel ist genial und die Klappengeräusche sind wirklich halbiert. Dabei erreichen die Dinger eine sofortige Dichtigkeit , wie sie mit herkömmlichen Lederpolstern nur bedingt dauerhaft zu erreichen ist. Wenn sie nun noch ihr Versprechen halten und sehr lange durchhalten , bin ich damit wunschlos glücklich. ;-)
    Allerdings kann ich auch nur zustimmen , dass die Dinger garnicht so einfach einzubauen sind , wie man denkt. Wenn
    auch nur ein halber Millimeter nicht stimmt, muss man ihnen mit einer Rasierklinge einen ganz feinen Rand abschneiden,
    sonst blockieren sie evtl und werden undicht. Das ist nicht ganz ohne.....und bei den ersten Versuchen hat es mir auch prompt das Polster gefetzt , weil ich zu tief geschnitten habe.......und der Rand dadurch unrund oder fransig wurde.
    Also wer gut Flugzeugmodelle bauen kann , die dann auch geradeausfliegen und sich mit den Verarbeitungseigenschaften von 2-Komponentenkleber auskennt , der kann sich bestimmt auch an solche Toptones wagen.
    :lol: :-D
    ( Vorrausgesetzt , man kann dann auch eine Feinjustiereung der Mitnehmerkorken vornehmen die an Präzision " far beyond" der üblichen Lederpolstereinstellung ist/ sein sollte.....denn diese Blech-Neopren-Polster gleichen NIX aus.
    Da wird auch noch der letzte Zehntel Millimeter zuviel oder zuwenig Kork oder Filz im Finger bemerkbar )
    Aber ansonsten halten die Dinger tatsächlich , was sie versprechen. Der Sound ist noch präsenter ohne deswegen heller oder lauter zu sein.....und das Spielgefühl ist einfach irre !!......Das bekommt man mit den dichtesten Lederpolstern schlichtweg nicht hin !!
    OK...soweit dazu :-D
    Grüße
    Benjahmin
     
  4. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    Sooo,
    Nochmal ich.......
    denn jetzt kommt die " Antikampagne".
    Von wegen "Keine klebenden Polster mehr "......PAHH !! meine neuen Toptones bappen bereits seit der 4. Probe....
    alias seit vorgestern..... mehr als meine 5 Jahre alten Lederpolster. Dennoch spielen sie sich echt genial....und wenn man nach dem Spielen kurz mit nem Tuch das Wasser von den Polstern zieht , kleben sie auch nicht mehr.
    Also um Klappen / Polsterreinigung wird man u. U. weiterhin nicht drumherumkommen......DA hat die Werbung gelogen ;-)
    Aber ansonsten bin ich nach wie vor SEHR zufrieden. :)
    Grüße
    Benjahmin
     
  5. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    mal ne Frage, um die Diskussion hier (ist ja ein interessantes Thema) wieder ins Rollen zu bringen: welche Profis spielen auf Top-Tone-Polstern??????

    Die Berufsmusiker die ich kenne haben normale Polster.....
     
  6. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Shorty
    Also laut Beiprospekt des Herstellers erstmal Folgende :
    Nard Reijnders ( von Herman van Veen ), Henk van Twillert ( Amsterdam Saxophone Quartett) , Joe Lovano ( Jazz-Artist of the Year 1995),Henry Threadgill ( Composer of the Year 1996) , A.Jaquet ( Sax -Lehrer und Solist ) , Michael Brecker , Wolf Codera......
    Es gibt da wohl schon so Einige .... ;-)
    Gruß
    Benjahmin
     
  7. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Kann ja sein,

    dass ich da was falsch verstanden habe, aber dass Wolf deren Polster spielt halte ich eher für ein Gerücht ;-)
     
  8. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Schorsch
    Keine Ahnung !! Es steht unter "Reaktionen von proffessionellen Musikern , welche die Toptones spielen/getestet haben, von Wolf Codera der Kommentar : " SUPER, GEIL "
    Also gehe ich doch davon aus , dass er die Dinger auch spielt. Vielleicht stammt der Kommentar ja auch nur aus einem Testbericht....dann haben sie es aber sehr zweideutig "verarbeitet". Das kann ich echt nicht beurteilen.
    Grüße
    Benjahmin
     
  9. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Also wenn Codera nicht auf Codera spielt, wer solls denn dann tun?
     
  10. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Rinaldo
    Deine Frage beinhaltet ja bereits eine unwiderlegbare Logik......ergo, trägt ihre Antwort bereits in sich.
    Ich kann dazu nix sagen....gebe nur wieder , was auf diesem Zettel steht , den sie mir aus Holland mitgeschickt haben.
    Gehen wir also mal davon aus , dass er KEINE Toptones spielt ( auf seinen eigenen Tröten ) sondern besagtes Urteil seinerseits sich auf eine angetestete Tröte bezog , welche damit ausgerüstet war, dann hat es ihn anscheinend ja doch überzeugt.
    Im Prinzip ist es mir ehrlich gesagt auch reichlich egal , was er spielt. Ich habe lediglich die Liste abgetippt......auf der er mit erwähnt war.
    Grüße
    Benjahmin
     
  11. herb

    herb Ist fast schon zuhause hier


    Erwähnung von Markennamen:

    Das sind wohl handfeste, nachvollziehbare Interessen der Profi-Saxer.
    Unser spanischer "National-Saxer" Jorge Pardo macht Reklame für Jupiter, spielt bei Auftritten Yamaha Tenor und 900SC und spielt am liebsten zuhause sein Mark VI.
     
  12. sigdie

    sigdie Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    hat mittlerweile jemand Langzeiterfahrung mit den Toptone-Polstern ?
    Gibt es irgendetwas, worauf man achten sollten, wenn man diese Polster hat ?
    Was ist anders ? Besser ? Schlechter?

    Beste Grüße
    Sigrid
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Hallo Sigrid,

    schlechter an diesen Polstern ist eindeutig, daß die Firma TopTone, laut Aussage des Musikgeschäfts meines Vertrauens, seit letzter Woche insolvent ist. Zahlungs- und Lieferunfähig!

    Auch die Homepage ist verschwunden!

    Viele Grüße

    Britta
     
  14. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Britta,
    das kann ich bestätigen. Das läuft schon länger und ging so weit das der Besitzer von Top Tones ca. 200 Vintage Saxe hat verschrotten lassen..kein Scherz, ein Freund von mir hat die gesehen und konnte noch 10 Stück retten...der Rest ist zum Messingpreis eingestampft worden...

    Das hat mich sehr traurig gemacht...

    Gruß Mario
     
  15. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin kein Freund von Top-Tone Polstern und auch nicht von Buescher Snap-Ins. Wenn die Tonlöcher nicht absolut plan sind, kann man das sowieso vergessen. Außerdem leiden die Action und das Spielgefühl darunter, da sich das beweglich gelagerte Polster beim Aufschlagen erst rundherunm auf den Rand des Tonloches setzen muß. Das ist so wie bei einem Deckel, den man auf den Kochtopf setzt, wo er immer erst auf einem Bereich des Deckelrandes aufsetzt bevor er ganz abdeckt.

    Schöne Grüße

    kingconn
     
  16. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Kingconn
    Da gebe ich Dir in gewisser Weise Recht. Die Toptones sind /waren garnicht so einfach RICHTIG einzusetzen....damit sie sich eben nicht immer erst anpassen muessen, sondern gleich richtig liegen/ dichten.
    Das sollte ja jedoch auch nicht die Norm sein , dass sie sich erst justieren müssen, sondern nur bei verbogenen Klappen oder verstellten Mechaniken "zum Einsatz" kommen....sozusagen als selbstjustierende Dichtungsversicherung ;-) Eigentlich muessen sie ohne Selbstjustierung bereits gut sitzen.....aber da geht es beim Polstern eben schon los.....das muss 100 Prozentig passen
    und nicht " mal eben so reingeklebt werden " wie es in der Gebrauchsanweisung aussieht. DANN aber sind sie super !
    Ich spiele sie auf dem Tenor nun schon eine ganze Weile und bin doch recht angetan von den Dingern. Auf meinem Sopran würde ich sie jedoch nicht haben wollen. Sie spielen sich einfach anders....und der Reboundeffekt des Gummis/ Neoprens gibt einem das Gefühl, die Hupe könnte einem mal aus den Fingern hopsen. ;-)
    Ich finde , die Dinger sind / waren eine tolle Erfindung...sind aber eben auch individuelle Geschmacksache.
    Grüsse
    Benjahmin
     
  17. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    @liebster Benjahmin
    Auch ich gebe Dir in gewisser Hinsicht recht. Die Polster müssen wie alle Polster möglichst plan eingesetzt werden und die Füllplättchen müssen die richtige Stärke haben.
    Du kannst aber bei mir davon ausgehen, daß ich das schon perfekt machen kann.

    SINN der Toptones ist aber, daß sie dadurch, daß die Füllplättchen nur im Zentrum aufgeklebt werden und die Polster etwas kleiner als der Klappendurchmesser gewählt werden müssen, am Rande eine Beweglichkeit haben, aufgrund derer sie sich an die Tonlochränder anpassen können.

    Wenn es bei den Top-Tones nicht gerade um diese Beweglichkeit und Anpassungfähigkeit gehen würde, könnte man ja auch Polster aus Moosgummi einsetzen, woran ich auch schon mal gedacht habe.

    Und dieses bewegliche Anpassen an den Tonlochrand ist genau das, auf das ich hinaus wollte.

    Schöne Grüße nach Hamburg (meine Heimatstadt)

    kingconn
     
  18. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Dann sind sie ja fast schon so wie die Resoblades an meinem Codera(?)! Ok, die glänzen vor allem auch durch ihre Resonatoren und sind als ganze Klappe entsprechend beweglich. Ich dachte bisher immer, die TopTones seien doch eher wie die normalen Polster. Dass sie solch eine Beweglichkeit mitbringen, macht sie mir nun etwas sympatischer ;-).

    Gleichwohl haben die Resoblates eine andere Dichtung...
     
  19. hanssax

    hanssax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    irgendwo hab ich grad kürzlich gelesen, dass die Top Tones den Sound verändern, ihn angeblich "muffig" machen. Was ist denn da dran?

    Schöne Grüße
    hans
     
  20. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    <table width="95%" class="outer"><tr> <td width="30"><font face="Arial, Helvetica, sans-serif"><object classid="clsid:D27CDB6E-AE6D-11cf-96B8-444553540000"codebase="http://download.macromedia.com/pub/shockwave/cabs/flash/swflash.cab#version=6,0,47,0"width="40" height="40" id="wimpy_button_1"><param name=movie value="http://www.saxophonforum.de/uploads/effekte/wimpy_button.swf?theFile=http://www.saxophonforum.de/mp3s/matthiAS/smoke_gets.mp3"> <param name=quality value=high><param name=bgcolor value=#F3F4F5> <embed src="http://www.saxophonforum.de/uploads/effekte/wimpy_button.swf?theFile=http://www.saxophonforum.de/mp3s/matthiAS/smoke_gets.mp3" quality=high bgcolor=#F3F4F5 width="40" height="40" name="wimpy_button_1"type="application/x-shockwave-flash" pluginspage="http://www.macromedia.com/go/getflashplayer">
    </embed> </object></font></td><td width="10" bgcolor="#F3F4F5">&nbsp;</td><td class="effekte" bgcolor="#F3F4F5"><font face="Arial, Helvetica, sans-serif">gespielt von mir mit einem Trevor James mit Top Tone Polstern</font></td></tr></table>

    Ich finde nicht, dass es muffig klingt.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden