Natürlicher Kammerton 432 Hz

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 1142, 6.Juli.2017.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

  2. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Menschen sind sicher verschieden, was dem einen gefällt nervt vielleicht jemand anderen.
    Ich könnte mir gutvorstellen, dass das wohlige Gefühl bei alten Stücken in tieferer Grundfrequenz , eher mit reinen Intervallen zu tun hat, nicht gleichschwebend ,wie heute üblich.
     
  3. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Nein.

    Grüße
    Roland
     
    flar und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  4. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Wäre ja auch irre, wenn da etwas dran wäre.

    Da könnte man die augenblicklichen auf 440 Hz bzw. 442 Hz gestimmten Saxophone nur mit einer Hand spielen, weil man das Mundstück in der anderen halten muss.
    Wobei man das Mundstück wahrscheinlich gar nicht so weit rausziehen kann um auf 432 Hz zu kommen.
    Abgesehen davon würde das Instrument insgesamt ja grauslig stimmen und klingen.

    Also ich mache mir da keinen Kopf.
    Meine zwei bescheiden gefüllten Gehirnhälften kommen auch mit der normalen Stimmung ganz gut klar. ;)

    Lg
    Mike
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Völliger Schwachsinn.
     
    mato und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  6. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Huiii. Da werden auch 15 (fünfzehn) Gründe angepriesen, keine Nachrichten zu konsumieren.
    Und auf den Seitennachrichten wird ne Pflanze angepriesen, die 98 % der Krebszellen eliminiert. Klingt einleuchtend. Klapperschlangen, TNT, Strychnin, Tollkirsche etc etc schaffen schließlich satte 100%.
    Richtig neugierig machen aber die 12 Dinge die passieren, wenn ich tgl Chia-Samen zu mir nehme. :)
    Nano nano
    quax
     
    ehopper1 gefällt das.
  7. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    432 Hz ist etwa ein Halbton tiefer als ein highpitch (in 450igern) Instrument. ¿Was sagt nun 432 Hz, spiele halt highpitch einen Halbton tiefer und die Welt ist im Lot?
    Sehe ich als totalen Quatsch an.

    Claus
     
  8. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Zitat:
    Töne in genau dieser Frequenz, wie zum Beispiel die Musik von Verdi...........
    Zitat Ende

    Die haben Eintonmusik gemacht????? das wäre dann aber sehr eintönig
     
    bluefrog gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    "Das falsche Frquenzspiel" gibt es schon länger (seit 1939) und wird gegen die Menschen eingestzt.

    Und:

    ....das sie (die Frequenz) eine Entwicklung zu ungpnstigem sozialen verhalten begünstige...

    :lol::lol::lol::lol:

    CzG

    Dreas
     
  10. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    444 Hz wäre viel interessanter.

    Vier vier vier, eine wahrlich magische Kombination.
    Die Gehirnhälften fusionieren zu einer Gesamtheit, alles wird musisch universal.
    Die Musik erhält eine transzendente Note.
    Vier magische Viertel verwerfen alle tonalen Strukturen.
    Die Musik erstrahlt in sphärischem Glanz.
    Usw.

    Aber gut. Ich bleib bei den realen Viertele Wein, wobei bei vier Gläschen meine Spielerei auch etwas von dem oben genannten bekommen würde. ;-)

    Cheers
    Mike
     
    Saxfreundin gefällt das.
  11. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich bin für 666 Hz bei Metal Songs. :devilish:
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Und bei 666 HZ geht die Post ab....da kommt der Antichrist.....:evil:

    CzG

    Dreas
     
  13. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    Auf dieser Frequenz muss der Tritonus liegen (666 ist die Zahl des Teufels und der Tritonus ist bekanntlich der "diabolus in musica"), d.h. man muss jetzt von 666Hz (=Eb) wieder runter aufs A rechnen.

    Ich kann mir aber vorstellen, dass es genug Esoteriker gibt die dem Artikel Glauben schenken und dann mit Genuss Ihre 432Hz-Musik genießen ....Hauptsache sie sind glücklich dabei.
     
  14. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    Also Leute ich verstehe Euch nicht :(

    Wieso ist das Quatsch? Das steht doch im Internet. Dann wird das doch auch richtig sein, oder? Klingt doch auch voll logisch, wenn es da heißt:

    "Ist der Mensch richtig gestimmt, ist sein Leben auch stimmiger".

    Also merkt Euch: Wenn ihr bei irgendeiner meiner nächsten Einstellungen das Gefühl, dass ich mit dem Ton irgendwie daneben liege, ist das ausschließlich meiner inneren Stimme geschuldet, die sich einfach gegen die 1939 aufoktroyierte Normtonvorstellung auflehnt.

    In diesem Sinne frohes Tröten
    Kai
     
    47tmb und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  15. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @quax: deswegen schrieb ich ja: "Mal abgesehen von dem vegan-bewusst-esoterischen Gedöns.... "

    Ich identifiziere mich in keiner Weise mit den Inhalten des Beitrags. Mir geht es ausschließlich um eine qualifizierte, valide und belastbare Aussage zu dem "natürlichen Kammerton"
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hier ist die Historie ganz gut aufgezeigt:

    Kammerton a

    Einen "natürlichen Kammerton" hat es danach nie gegeben, sondern bis 1939 wurde ganz unterschiedlich gestimmt.

    CzG

    Dreas
     
  17. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Es gibt keine. Es gibt nur Esoterikgeschwurbel mit Sonnentönen und Planetentönen, hier z.B.:

    "...
    Um einen oktavanalogen Ton des Umlaufs der Erde um die Sonne zu erhalten, wird die ultratiefe Frequenz des Erdenjahres (0,00000003168 Hz) so oft oktaviert (mal 2 genommen), bis der Hörbereich erreicht wird.
    Dies geschieht zum ersten Mal in der 30. Oktave. Richtig gut hörbar wird der Ton des Erdenjahres in der 32. Oktave. Dieser so errechnete Ton ist ein Cis mit 136,10 Hz, welches somit etwas tiefer gestimmt ist als das 'Norm-Cis' nach Kammerton A mit 440 Hz. Der dem Erdenjahr entsprechende Kammerton A hätte eine Frequenz von 432,10 Hz. Um den oktavanalogen Ton des Umlaufs der Erde um die Sonne zu spielen, muss die Grundstimmung von A = 440 Hz auf A = 432,10 Hz verstellt und dann der Ton Cis angeschlagen werden. Die so errechnete Frequenz ist identisch mit dem Grundton in der klassischen indischen Musik sowie mit dem Ton, in dem die Tibeter das Om intonieren.

    Dieser Ton wird in der spirituellen Anatomie dem Herzzentrum zugeordent. Viele meditierende Menschen auf der ganzen Welt stimmen sich ein auf diesen Ton, der der Jahreston der Erde ist, die Rotation der Erde um die Sonne.
    ..."
    http://www.klangwirkstoff.de/html-de/kosmischeoktave.html

    Was hier aber zu exakt 0% erklärt wird:
    Wie und wo ist die Kopplung zwischen Umlauffrequenz um die Sonne und Herz oder Zellen oder was auch immer. Ohne Begründung und Messung ist das inhaltsfreie numerologische Schwurbelei.

    Merke:
    Keine Kopplung, keine Resonanz.

    Grüße
    Roland
     
  18. mato

    mato Strebt nach Höherem

    So wie du schreiben alle unharmonisierten Menschen. Du bist sowas von 440Hz. ;)
     
    giuseppe und rbur gefällt das.
  19. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Oh, danke, dass Du mir das so direkt sagst. ich werde daran arbeiten:
    "...
    Mit Hilfe meiner schamanischen Ahnen und der klaren Energie des Christuslichtes ist es mir möglich, die Energien in allen Lebewesen und belebten Orten auszugleichen, zu harmonisieren und eine “befriedete” Atmosphäre zu schaffen!
    ..."
    http://christiane-kuypers-medium.de...sierung-von-menschen-tieren-und-lebensraumen/

    Die Rettung ist nah!

    Grüße
    Ommmmmmmmmmmmmmmmm
     
  20. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    bei 440 Hz als Grundstimmung hat das eb = D[​IMG]5/E[​IMG]5 dis’’/es’’ 622,254 Hz
    Um auf 666 zu kommen müssen wir wohl doch höher stimmen.
    Quelle: http://www.sengpielaudio.com/calculator-notenames.htm

    Nun bin ich aber ganz durcheinander, hängt wohl mit meiner Stimmung zusammen.

    Claus
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden