Neue art der Blätter-Aufbewahrung

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Saxinator, 6.Februar.2015.

  1. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Ich halte nix vom dauerfeucht am Holz.
    Bei mit werden die nach dem Spiel abgewischt .
    Dann in eine Hülle vom Rico ein geschoben und
    dürfen dann warten sie dort. Auf den nächsten Einsatz.
    Ich weis istbganz Bose, funktioniert besser als Kulturenzucht.....
     
  2. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Ich bin noch schlimmer. Bei mir bleiben die Blätter auf dem MPC. Und warten incl. aufgebautem Sax auf den nächsten Einsatz;-)
    Na? Wer schimpft zuerst?:p

    LG
    Dabo
     
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Bei mir bleiben sie auch drauf und das Sax im Ständer. Ich meine aber auch, dass ich früher eher Schwierigkeiten hatte mit welligen Blättern, als ich noch dünnere benutzte. Die dickeren Blätter wellen einfach kaum noch. Eingespielt ist das Blatt innerhalb von Minuten. Keine Probleme.
     
  4. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Ja, kann ich bestätigen.
    Ich spiele 3,5 V16. Da wellt sich nix.

    Dabo
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wer seine Blätter am Mundstück lässt sollte dafür nicht die benutzen, die er gerade eben noch gespielt hat. Und es wäre auch sinnvoll das Mundstück kurz durchzuwischen. Ansonsten ist das ein Feuchtbiotop, das ideal ist für Bakterien und Sporen jeder Art. Yummy.

    LG Saxhornet
     
  6. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Wie macht man das?

    Fragende Grüße
    Helmut
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das alte geht zum Trocknen auf eine Glasscheibe oder den Blatthalter und ein neues Blatt aus dem Blatthalter wird aufgespannt.
    Generell bin ich aber kein Fan von Blatt am Mundstück lassen und mache das definitiv nicht und würde es auch nie empfehlen.

    LG Saxhornet
     
  8. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht sollten wir eine multizentrische, doppel-blinde und randomisierte Studie durchführen. Zur Finanzierung der Studie könnten wir uns an die Hersteller verschiedener Blätter wenden. Zusätzliche Finanzen für die Studie könnten wir auch noch aus der grossen, weiten Welt der Spirituosen gewinnen. Die Hersteller hochprozentigen Alkohols könnten nach der erfolgreichen Publikation der Studienergebnisse natürlich auch noch mit dem Nutzen der Konservierung von Saxophonblättchen für ihr Produkt werben. Und wenn es richtig gut läuft, findet vielleicht ein Meger zwischen Doornkaat und Rico statt. Das Unternehmen könnte dann "Dicokaat" heissen. Weitere Namensvorschläge sind herzlich willkommen.

    In diesem Sinne schönes Wochenende und viel Spass beim entspannten und erfolgreichen Spielen.

    Cheers Mo
     
    quax gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Jeder hat da wohl seine eigene Verfahrensweise.
    Meine ist folgende: Nach dem spielen nehme ich das Blatt herunter und wische es kurz am Handrücken ab.
    Das Mundstück ziehe ich 1 Mal mit dem S-Bogen-Wischer durch.
    Dann kommt das Blatt wieder aufs Mundstück und das Mundstück wieder auf den S-Bogen. Das bleibt dann so bis zum nächsten Mal spielen im Ständer stehen.
    Ich mache das seit 2005 so. Und ich war seit 2005 noch nicht ein Mal beim Arzt.

    CzG Bernd
     
  10. too-saxy

    too-saxy Ist fast schon zuhause hier

    Ich benutze den ReedJuvinate:

    [​IMG]
    Ist dicht und man hat immer glatte und feuchte Blätter!
     
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Was es nicht alles gibt, was ich nicht brauche.... :pint:
     
  12. Tinka

    Tinka Ist fast schon zuhause hier

    Hatte das auch mal ausprobiert mit dem Mundstück drauflassen, mit allem drum und dran. Irgendwann wurde es aber offensichtlich, das es doch besser ist, es nach jedem Einsatz auseinanderzunehmen und kurz unter fliessendem Wasser zu reinigen. Ist ja schnell gemacht. Mit dem Blatt in Alkohol legen habe ich auch mal getestet, weil ich mal schauen wollte ob das Blatt evt. länger hält aber..... schlechte Erfahrungen gemacht. Das Blatt ging schneller kaputt.
    Mit dem täglich fliessend Wasser und dann in die Reed-Box ist bisher die beste Erfahrung....... für mich.
    Das dünnere Blätte schneller wellen kann ich auch bestätigen. Meine "Holz" - Blätter die jetzt ich habe, wellen kaum bis fast gar nicht und die Black Bamboo sowieso nicht :p
     
  13. RomBl

    RomBl Guest

    Diesen ReedJuvinate habe ich auch mal eine zeitlang benutzt.
    Leider sind mir die Blätter darin immer völlig durchgeweicht und haben dann dumpf und muffig geklungen.
    Für mich war das nichts, vielleicht habe ich aber auch was falsch gemacht ??? :oops:
     
  14. too-saxy

    too-saxy Ist fast schon zuhause hier

    ... ich würde sagen, zu viel Wasser! Das Reedcase soll nicht komplett mit Wasser gefüllt werden, sondern nur unten den Boden bedecken!

    Allerdings kenn ich auch einen sehr guten Saxophonisten, der seine Blätter komplett im Wasser lagert! Also scheinbar auch hier mal wieder: Geschmacksache!
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte


    Und noch mehr Werbung. Zufall, daß Du das über deine Website vertreibst und hier so deutlich plazierst?
    LG Saxhornet

    p.s. ich halte solche Systeme für überflüssig. Allein die geringe Anzahl an Blätter, die man unterbekommt würde mich nerven und mit einfachen Mittlen lässt sich sowas selber basteln. Hat Parker oder Coltrane oder Lester Young sowas benutzen müssen?
     
  16. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    ... nee, Parker und Coltrane haben so wie ich die Blätter abgewischt und in eine Reedbox mit Glasplättchen verpackt, damit sie trocknen und plan bleiben.

    Weil ich das seit vielen Jahren genauso mache, kann ich mit den beiden wenigstens in einem Punkt mithalten. ;)

    Lg
    Mike
     
  17. Schlumpii

    Schlumpii Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich kipp gleich vom Stuhl vor Lachen. Genau so ein oranges Plasteteil hatte ich vor 25-30 Jahren über Wochen fast täglich im Einsatz. So jede Sommerferien ....



    Was super das Ding.....








    Als Geldbeutel im Schwimmbad :D :p:D



    Ob meine Eltern das Teil noch haben?



    Kichernde Grüße von Schlumpii, die ihr Fiberreed immer abgewischt in einen schwarzen Blatthalter steckt :cool:
     
    giuseppe und kokisax gefällt das.
  18. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    dito
    ich glaub wir sind ein Jahrgang ;-)
    Dabo
     
  19. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Dito (fast)

    meins war rot
     
  20. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    nein, aber die hatten auch kein Computer und kein smartphone....
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden