Neue art der Blätter-Aufbewahrung

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Saxinator, 6.Februar.2015.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte

    Und hätte sie besser gespielt wenn sie die gehabt hätten oder wären sie besser oder schlechter mit ihren Blättern klar gekommen?

    Lg Saxhornet
     
  2. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    keine Ahnung, ich habe beide nicht persönlich kennengelernt.
    Computer und Smartphone brauchst du auch nicht zum Leben, aber es macht einiges einfacher für dich , oder ?
     
  3. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    So ich habe meinen alten Badegeld-Behälter wieder gefunden. der riecht aber auch nach mehr als 20 verschlossenen Jahren Innen immer noch noch dermaßen nach Plastik, das ich da nichts rein tun möchte, was ich später in den Mund nehmen muss! Außer evtl. Palsteblättchen ....:duck:


    Aber zumindest scheint er dicht zu sein, sonst wäre er ja ausgelüftet ....
     
  4. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Die Weichmacher aus 20 jährigen Kunststoffen dürften auch heute noch toxisch genug sein um auch Kunststoffblätter zu kontaminieren....

    Mahlzeit
    kokisax:confused:
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Klar aber es lässt mich nicht besser Sax spielen. :)

    Lg Saxhornet
     
  6. Dr-Dolbee

    Dr-Dolbee Ist fast schon zuhause hier

    Genau so handhabe ich es auch. Das habe ich auch so gemacht als ich noch nicht Kunststoff gespielt habe und nie Probleme gehabt.

    Das noch keiner den Vorschlag gemacht hat die Blätter in Domestos zu lagern wundert mich ...


    Gruß
    dr.dolbee
     
  7. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Nicht das jetzt noch jemand auf die Idee kommt das auszuprobieren :eek:
     
  8. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Man hätte es nicht erst erwähnen dürfen :D
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ist doch noch einfacher zu machen: jedes Mal ein neues Blatt.

    Lg Saxhornet
     
  10. Dr-Dolbee

    Dr-Dolbee Ist fast schon zuhause hier

    Warum da noch keiner drauf gekommen ist!?
    Da gibts doch diesen Bassspieler der im Studio angeblich für jedes Lied neue Saiten aufzieht. Ich glaube es war Anthony Jackson, ich hab aber gerade nichts als Beleg dazu gefunden.

    Gruß
    dr.dolbee
     
  11. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Alle gut festhalten für den "Zeitsprung"
    Am Beginn dieses Fredchens stand ja mal die Alkoholfrage wabbernd im Raum.
    Habs damals ausprobiert. Wattebausch mit 70% Isopropanol hemmt Pilzwachstum im Gefäß. Ein Wattebausch mit 54% Rum hat keine merklichen Auswirkungen. Ekelfotos bei Interesse (habe ich gerade wiedergefunden)

    LG quax
     
  12. Blueone

    Blueone Schaut nur mal vorbei

    Feuchtigkeit und Trockenheit beides hat seinen Grund!
    Überall wo Feuchtigkeit ist ist mit Schimmelbildung und Verfall des Materials zu rechnen. Das eine ist ungesund das andere ärgerlich da man die Blätter zuvor erworben hat.
    Beim Spielen werden Blätter nass und in diesem Zustand müssen sie top funktionieren daher werden sie nass geschliffen. Ein Blatt das richtig verworfen aussieht weil es zb nicht auf ebener Fläche trocken wurde,das man 10 Minuten in ein Wasserglas stellt ist plötzlich wieder plan und gut spielbar.
    Alle Blätter werden für den Verkauf und Handelsweg getrocknet und eingeschweißt damit sie lagerfähig sind und eins von 10 Blättern ist trocken wie nass gut zu spielen weil es gleichmäßig gewachsen ist.
    Ein trockenes Blatt fühlt sich finde ich härter an.
    Mein Vorschlag die richtige Härte und immer 10 Minuten senkrecht in ein enges Glas mit der Spitze nach unten stellen. Die Kapillareffekte ziehen das Wasser perfekt ins Blatt.
    So ist sofort der erste Ton klar und top kein Einspielen des Materials (feucht werden) mehr nötig.
     
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Mein Blatt bleibt meist auf dem Mundstück und trocknet dort. Wenn ich es danach wieder anspiele, ist es in kürzester Zeit wieder normal zu spielen. Die kurze Phase, wo es etwas schwerer geht, macht mir nichts aus.
     
  14. Blueone

    Blueone Schaut nur mal vorbei

    Ja klar das ist sicher der Normalfall wenn man viel spielt. Das Blatt wird gar nicht richtig trocken und ist schnell wieder fit auch am Mundstück.
    Ich hab mich immer gewundert dass die Blätter unterschiedlich weit abstehen. Das geschieht wenn ein Blatt einseitig also z.B am Muindstück befeuchtet wird.
    Die feuchte Seite dehnt sich aus weil sie etwas anquillt. Wie bei einem Biemetall und Temeratur wird der Abstand kleiner das Ansprechverhalten ändert sich.
    Ausprobieren kann man das ja schnell und einfach. Nach einer kurzen Zeit des Spielens das Blatt abschrauben und ohne Druck auf eine glatte Fläche legen. Wenn es eine Brücke macht ist es verzogen.
    Dann das gleiche mit einem gut angefeutetem Blatt.
    Diesen Effekt habe ich nicht mehr durch das eintauschen des Blattes. Aber da gibt es sicher kein richtig oder falsch.
    gut klingen muß es.
    Falsch wäre nur wenn man alle seine Blätter in einem Feuchtraummilieu hält dort schimmeln sie. Feuchtigkeit und Luft
    Der Alkoholzusatz bei den Versuchen hat jedenfalls mit einer Konservierung zu tun und muß dann mindestens 17% Vol Alkohol haben egal ob Brandy oder .....
    Gruß
    Walter
     
  15. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Kenne Leute die trocken lagern und welche die in Wasser (mit verschiedensten Zusätzen) lagern. Da das Schilf in feuchtem Milieu wächst, wird es das Material wohl per se nicht verändern, wenn man das mit den Mikroorganismen soweit in den Griff bekommt, dass keine Zersetzung stattfindet.
    Letztlich spart man meines Erachtens lediglich die Minuten, bis das Blatt ohnehin nass ist. Wem das der Aufwand wert ist...

    Schimmel braucht es übrigens nicht klatschnass, bisschen feucht reicht schon. Habe reproduzierbar an den Pflanzen meiner Mutter bewiesen, dass die Erde vor allem dann schimmelt, wenn ich vorübergehend das Gießen vergesse...

    Und Lagerung in Alkoholreihen sind ein gängiges Mittel, um organischen Materialien das Wasser zu entziehen! Wenn man feucht will, vielleicht nicht das Optimale.
     
    quax gefällt das.
  16. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Habe meine Holzblätter sicher 8 Jahre ausschließlich in Ethanol (mindestens 70%) in einem geschlossenen Apothekenglas gelagert.
    Die werden mit der Zeit weicher was für mich OK war, weil ich das einkalkulieren konnte.
     
    kokisax und RomBl gefällt das.
  17. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Nach dem Spielen darfst Du aber auch in keinen Alkoholtest geraten........

    kokisax:D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden