Neue Gruppen

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von simplysax, 21.Oktober.2008.

  1. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    http://www.nichtauf1und3.de/
     
  2. Fbuckert

    Fbuckert Ist fast schon zuhause hier

    und die 'moderne Antwort' auf die Oberkrainer:
    globalkryner

    Nicht bierernst - immer mit viel Spass. Ein absulot geile Live Show!

    Mit Empfehlung: Like a Virgin


    Gruß
    Friedrich
     
  3. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    ICH HABS GETAN!!!
     
  4. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    ICH AUCH...!

    Du solltest den Namen noch mal kurz bearbeiten.

    Ja die Global Kryner sind schon echt Klassen, habe Sie noch gar nicht mit ihrem neuen Posaunisten gehört. Aber im November ist es dann soweit, ich glaube zum 5.mal. Die Jungs und das Mädel kommen auch alle aus verschiedenen Musikrichtungen, und was machen Sie? Im Endeffekt Blasmusik... :)

    Grüße
    Ten.
     
  5. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

  6. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    @ marita... leider :) habe ich die CD vom capitain nicht persönlich... nur im Laden stehen sehen und über Internet gefunden > auf seiner webseite unter: http://www.captain-cook.de/index01.html das tut schon weh!
    Noch mal zu Ernst Mosch... der war natürlich irgendwo klasse... ist ebend nicht ganz so meine Musik... in einer "Blasband" spielen macht eigentlich immer Spass...zum Bierfest und abfeiern ganz gut... jedes Ding zu seiner Zeit... und der Bedarf ist ja da... leider wird aber oft andere Musik "diskriminiert" und kaum beachtet bzw. gefördert. Gunter Hampel der Altjazzer z.B. macht viel Musik mit Schulkindern... hinterher können die Kleinen sogar improvisieren... meint Herb
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Auch bei "Captain Cook" handelt es sich meines Wissens teilweise um studierte Jazz-Musiker (kenne einen davon persönlich).

    Was sollen sie machen - mit reinem Jazz, vor allem, wie er aktuell an deutschen Musikhochschulen gelehrt wird, ist eben nicht wirklich Geld zu verdienen, aber Vermieter, Stomrechnungen, Bäcker etc. wollen bezahlt werden... :roll:

    Man mag über "Captain Cook" die Nase rümpfen, aber sie haben Erfolg und machen eine Menge Menschen glücklich - auch moderne Jazzer wollen mal Begeisterung mitbekommen und auf der Bühne bejubelt werden! :-D


    Grüße,
    Rick
     
  8. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich versuche, Musik entspannt und ohne Vorurteile anzugehen. Und mit viel Neugierde nach "anderen" Stilrichtungen.

    Insofern habe ich mir auch einiges von den Original-Oberkrainern und -Egerländern angehört, sogar ein Konzert der Egerländer (leider nicht mehr mit Herrn Mosch).

    Ich muss sagen: exzellente Musiker, perfekt einstudiert und dargeboten ! Absolute Vollprofis ! Das muss man erst mal beherrschen, bevor man sich drüber lustig macht ! Kommerziell: natürlich, aber wer will's ihnen verwehren, mit ihrem Können auch Geld zu verdienen ?

    Obwohl das Egerländer-Publikum wirklich auszusterben droht, war es geradezu rührend zu sehen, wie gut es den Leuten im Konzert gefallen hat. Und nicht nur alte Herrschaften, allerdings wohl hauptsächlich aus der "Provinz". In der Reihe vor mir sass eine Familie mit 8 Personen, fein herausgeputzt. Die Karten waren ja nicht gerade billig. Anscheinend war der Konzertbesuch ein Geschenk für den Grosspapa. Aber auch die Enkel im Teenie-Alter waren ganz hingerissen. Haben sich allesamt prächtig unterhalten.

    Ich habe interessehalber auch mal eine Saison bei einer hiesigen Blaskapelle mitgespielt. Ich wolle sowas einfach mal gemacht haben. Und ich muss sagen: wahnsinnige Routine hatten die. Alles, was Märsche und Polkas war, haben sie prinzipiell nicht geübt, sondern beim Konzert vom Blatt gespielt. Keine einfachen Sachen ! Mir hat nur so der Kopf gebrummt bei den Potpourris, wo ständig irgendwohin zurückgesprungen wird mit anderen Vorzeichen und anderem Takt. Geübt haben sie nur die wirklich schwierigeren Sachen (Ouvertüren etc.). Eine gute Schule für jeden Musiker !

    Also: verachtet mir die traditionelle Blasmusik nicht ...
     
  9. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin seit Jahren auf der Suche nach den Aufnahmen, welche die holländische Old Time Jazz Band "Dutch Swing College Band" mit dem holländischen Marine-Korps gemacht hat. Sie spielten sensationelle Arrangements von Sousa-Märschen. Diese Kiste groovt auf Teufel komm raus! Und zwar nicht nur die Jazz Band, sondern auch die Blasmusik-Abteilung. Hab leider im Netz nichts gefunden, werde aber umgehend was posten, sobald mir was zugetragen wird. Eine kleine Hoffnung besteht - Posaunen-Kumpel John Service spielt bei Chris Barber und dort soll scheint's jemand diese Aufnahmen haben...
     
  10. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...hab ich in den 70ern mal in Basel gehört....mit Pat Halcox ( kann mich heute noch an das wunderbare Flügelhornsolo erinnern) und John Crocker an der Klarinette... ist chon lange her
     
  11. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    @simplysax

    Ein Musiker sollte einen anderen resp. dessen Musik niemals mit dem Attribut »Abschaum« belegen. Das ist absolut inakzeptabel. Man kann sich ja sachlich auseinandersetzen und sachlich kritisieren, aber so ein Tonfall ist nicht in Ordnung.

    Wenn doch nur alle Captain-Cook-Verächter (und jetzt ist hier niemand direkt angesprochen) eine halbwegs so gute Intonation zustandebrächten wie ihr Schmähobjekt - wieviel wäre damit für die Musik gewonnen.

    Was es in der Blasmusik (pauschal gesagt) alles zu entdecken gibt, ist sagenhaft.

    Bei dem verunglimpften Klatschen auf 1 und 3 stellt sich mir allerdings die Frage, wie das verlangte, politisch korrekte, Klatschen auf 2 und 4 sich den musikalisch begründen läßt??


    Beste Grüße aus MH
    Klaus
     
  12. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    herrlich....

    heiße diskusionen!!!

    die tipphexe hatte ich gleich bemerkt, konnte sie aber nicht mehr ausmerzen, weil ich schon auf abschicken geklickt hatte..

    zu cc!!! ich habe nichts gegen musiker, die sich auf diese art und weise ihr geld verdienen, denn sie können ja nix dafür...
    ... meine meinung zum inhalt habe ich jedoch!!! das ist halt so.

    ich freue mich auf jeden fall, dass es so unterschiedliche meinungen gibt, dsrüber, dass blasmusik doch noch immer so beliebt ist!

    zu capitancook... habe ich einfach nur meine sichtweise erörtert.. ich verlange von niemandem es auch so zu sehen und respektiere jeden, der ein fan ist!
     
  13. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Marsch ist bumm - tschak - bumm - tschak
    und Klatschen kommt klanglich eher an die Snare als an die Basstrommel
     
  14. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier


    Durch Groove! Europäische Rhythmik ist tendenziell 1+3-betont, daher eher statisch. Afro-Amerikanische Rhythmik (Swing in all seinen Facetten) ist 2+4-betont, daher eher treibend. Wird im 2+4-Swing auf 1+3 geklatscht, dann ist dies, wie wenn man eine Tube Leim an die Schuhe gestrichen bekommt...
     
  15. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Ui, jetzt wird's Off Topic - aber nur ganz kurz ;-)

    Pat Calcox hatte vor etwa 2 Monaten hat nach 54 Jahren mit Chris Barber zusammen sein letztes Konzert. Ich sah ihn noch vor etwa einem Jahr im KKL in Luzern. Er war immer noch sehr groovy, aber ihm fehlte - verständlicherweise - langsam aber sicher die Kraft. Aber es schimmerte durch, wie er zu jugendlicheren Zeiten abdrücken konnte.
    John Crocker hatte ich kürzlich mal auf meinem PA, als ich die Trevor Richards All Stars beschallte. Da hört man schlicht 60 Jahre Routine geballt mit Spielfreude...
     
  16. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    ...und jetzt noch was On Topic:

    Man kann über Capitain Cook, Pete Tex & Co. denken was man will - sie verdienen gutes Geld damit! Und es ist ja nicht so, dass es schlecht gespielt ist. Es muss jeder für sich entscheiden, wo seine Spiel-Schmerzgrenze und seine Hör-Schmerzgrenze ist. Und dann ist es Ehrensache, die Schmerzgrenzen der Erdenmitbewohner zu akzeptieren... ;-)

    Betreffend Blasmusik: Wenn ich mich an meine Militärzeit zurück erinnere, dann war dies das Beste, was ich in Sachen Blasmusik mitgespielt hatte. Und dies hatte wirklich seinen Reiz. Gut - Märsche klopfen ist eine Kiste für sich. Aber bei Konzert-Literatur der oberen Klasse wird's spannend und anspruchsvoll. Sowohl für Spieler als auch für Zuhörer.

    Ich höre mir lieber einen gut gespielten Marsch als ein lieblos und miserabel gespieltes Oh When The Saints an. Aber wenn Blasmusik-Vereine oder Brass Bands versuchen Swing spielen, dann wird's oftmals heikel und die Phrasierung zickig. Das höre ich dann nicht wirklich gern...
     
  17. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Das war mir klar.

    Meine Frage zielte darauf, wie denn die 1&3-Verächter begründen, daß man auf 2 und 4 klatschen soll, wenn die Musik auf 1 und 3 betont wird. Das Publikum macht daß schon intuitiv richtig.
    Wenn Musik nicht »Swing« ist (und das sind in der Welt der Musik so geschätzte 95%), dann hört es sich ziemlich bescheuert an, zwanghaft auf der 2 und 4 zu klatschen.

    Beste Grüße aus MH
    Klaus
     
  18. Sax_Addict

    Sax_Addict Ist fast schon zuhause hier

    Hi Klaus,
    ich hab ja nicht behauptet, dass es falsch sei, auf 1 und 3 zu klatschen. In dem Fall passt es ganz gut.

    Nur fällt es eben auf (meine Meinung und Erfahrung), dass die Deutschen (zumindest die, die ich bisher bei Konzerten und Auftritten live erleben konnte) gerne IMMER auf 1 und 3 klatschen. Auch wenn im Stück die 2 und die 4 betont wird.

    Ich wage mal zu behaupten, dass nicht ausschließlich im Swing die 2 und die 4 betont wird, sondern z. B. auch in nahezu allen (mir bekannten) Popstücken...??

    Naja, mir sind die Auf-1+3-Klatscher auf alle Fälle lieber als die Gar-Nicht-Klatscher, zeugt es doch davon, dass die gespielte Musik gefällt und Reaktionen auslöst!

    Schöne Grüße
    Sax_Addict
     
  19. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Also mir wär's am liebsten, die Leute würden während des Stücks nicht klatschen, sondern zuhören und hinterher klatschen.
    Es sei denn, es handelt sich wirklich um Festzelt-/ Stimmungsmusik.

    Könnte auch ein Grund sein, warum Märsche und Polkas so oft als Humtata abgetan werden: Keiner hört, wie gut und schwierig das ist, weil alle sofort lautstark mitklatschen.
     
  20. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    @ Klaus ... TONFALLL????

    hatten wir eigentlich telefoniert??
    .. da fhlt mir wohl etwas vom film hihi... naja, stehe etwas im streß zur zeit...

    simply
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden