Neue Gruppen

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von simplysax, 21.Oktober.2008.

  1. Rick

    Rick Experte

    Wie schon von RBur erwähnt, werden auch Märsche und Polkas SELBSTVERSTÄNDLICH auf 2 und 4 betont, das ist keine Frage der kulturellen Herkunft, sondern des allgemeinen Schwungs - schönes Bild von Peter mit dem "Leim an den Schuhen", das gilt für jegliche körperbetonte Musik!

    Je konzertanter die Richtung, desto weniger generelle rhythmische Betonung, aber alles, was mit Bewegung zu tun hat, wird NICHT auf die 1 akzentuiert, sei es nun Marsch- oder Tanzmusik.
    Das hängt damit zusammen, dass man ja auf die 1 meistens einen Schritt macht, also körperlich Gewicht legt, doch man bleibt anschließend nicht stehen, benötigt also gewissermaßen einen "Schubs", um weiterzukommen, der ist dann die 2.
    So wird man quasi von der Musik weiter"getrieben", besonders schön auch beim klassischen Wiener Walzer, der auch BITTE auf die 2 betont wird, damit er richtig abgeht! ;-)

    Dies weiß eigentlich jeder Tanzmusiker:
    Betonungen auf die 1 und 3 sind grundsätzlich zu schwerfällig, so etwas holt niemanden von den Sitzen.
    Das gilt ebenfalls fürs Klatschen: 1 und 3 bremsen schlichtweg und stören so auch die Musiker, die sich wie "angeleimt" vorkommen und mehr Kraft brauchen, um den Laden in Schwung zu bringen, während 2 und 4 Energie freisetzen und alles schön "rollen" lassen - beim Rock wie auch bei der Polka! :-D


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  2. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Walzer auf der 2 -- aaaah ja.

    Beste Grüße aus MH
    Klaus
     
  3. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Das muss ich auch kurz einhaken.
    Auf die 4 bei einer Polka? Wird schwer :)

    Grüße
    Ten.
     
  4. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    von mir aus auch auf 1-und und 2-und
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Da mußte ich aber schwer umlernen, als ich vor 20 Jahren mit irischer und schottischer Tanzmusik anfing. Da gibts nix schlimmeres als Aufzweiundvierklatscher und mein Fuß mußte sich arg umgewöhnen. Dabei geht die Musik ab wie Schmidts Katze, wenn z.B. vier Geiger unisono und völlig unbegleitet (mit Fuß auf eins und drei) durch einen Reel jagen. Swing ist auf jeden Fall keine ausschließliche Sache von Fingerschnipsen und Offbeattreten.

    Gruß, Jürgen
     
  6. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    oh marita... was hast du da losgetreten... eigentlich wars ganz locker... blasmusik und geschmäcker... capitain cook... ernstel mosch... humtata... un nun wirds wieder ne grundsatzdisskusionichhabrechtstreitundsoweiterjederwillmalwiedrdasletzeworthaben... lets brötz herb
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Genau - bis jetzt wars eigentlich ganz locker...

    Nach diesem Deinem überaus konstruktiven Beitrag müßtest Du uns "grundsatzdisskusionichhabrechtstreitundsoweiterjederwillmalwiedrdasletzeworthaben"wollenden jetzt allerdings noch verraten wie DU solche Threads denn gerne hättest?

    Jürgen
     
  8. Rick

    Rick Experte

    Hallo Jürgen,

    das ist eigentlich ein gutes Beispiel, auch schon von RBur erwähnt: Der FUSS kommt auf die 1, das ist der erwähnte SCHRITT.
    Bei einem richtigen Reel hast Du aber auch jede Menge melodischer Betonungen abgesehen von diesen "Schritten", die einem wieder Schwung geben, sonst würde die Musik automatisch statisch werden, wie z. B. ein Trauermarsch.

    Grundsätzlich geht es bei Tanzmusik - gleich welcher Kultur - um Ansporn zu Bewegung, die meistens in Form von Schritten ("Boden") und Sprüngen ("Luft) erfolgt.
    Analog zu den Bewegungen gibt es "Boden"- und "Luft"-Elemente in der Musik, wobei sehr häufig die "Bodenelemente" durch tiefe und die "Luftelemente" durch hellere Klänge dargestellt werden.

    Je schwerer das "Bodenelement", desto kräftiger muss einen das "Luftelement" wieder in Schwung versetzen, sonst erstarrt die Bewegung.

    Ob man diese energiespendenden "Luftelemente" nun durch Klatschen oder rein melodisch darstellt, ist egal, nur das Grundprinzip bleibt universell: Stampfen auf die 1, wieder Hochgehen auf die 2, dann "rollt" es. :cool:


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Richtig - es geht ja nicht darum, wie die Musik notiert ist, sondern wie viele "Schläge" man pro Takt spürt.

    Die ältere Notation ist die im 2/4-Takt, die modernere im 4/4-Takt (als Kompromiss gern "alla breve").


    Lieben Gruß,
    Rick
     
  10. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Schon toll, welche intellektuellen Verrenkungen gemacht werden um partout das 2 und 4 Prinzip zu zementieren ;-) ;-) ;-)

    Die 1 ist ja nur der Fuß, die eigentliche Betonung findet in der Luft statt ;-) ;-) ;-)

    Beste Grüße aus MH
    Klaus
     
  11. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich halte es immer mit dem Satz von Willem Breuker, in dessen Saxophon ist als Schüler mal pusten durfte: "Es gibt nur gute oder schlechte Musik!"
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Hallo Klaus,

    ich mache da keine intellektuellen Verrenkungen, sondern referiere nur allgemeines Wissen über Tanzmusik.
    Diese Phänomene und Zusammenhänge sind längst musikwissenschaftlich festgestellt worden, sogar als Bestandteil praktisch jeder Tanzmusik weltweit.

    Nein, es geht nicht um "eigentliche" Betonungen, sondern um VERSCHIEDENE - auf 1 liegt der "down beat", auf 2 der "up beat".

    Wenn Du auf 1 und 3 klatschst, dann fasst Du das quasi als Abwärtsbewegung auf, aber wo ist dann Dein Fuß?
    (Du kannst gerne auch so rum tanzen, allerdings sieht das etwas merkwürdig aus, so funktioniert auch kein Gesellschaftstanz.) :-D


    Beste Grüße nach MH,
    Rick
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Ich würde es gerne anders sehen, da ich ja auch einen einen der drei Captain-Cook-Saxer persönlich kenne, indes:
    Deren Musik IST schlecht gespielt, in jeder Hinsicht, außer vielleicht rhythmisch. :oops:

    Das geht mir ganz genau so - ich bin zwar daran beteiligt, Blasmusik-Saxern einen gescheiten Swing beizubringen, aber leider haben ja oft die Dirigenten selbst keine Ahnung, so klingt dann auch das ganze Ensemble... :roll:


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  14. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Das ist m.E. definitiv falsch. Wie begründest Du das?

    Beste Grüße aus MH
    Klaus
     
  15. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Mal ungeachtet ob's stimmt oder nicht: redest du mit deinem Bekannten über das Thema? Was sagt er dazu?
     
  16. Rick

    Rick Experte

    Ich begründe es damit, dass die Intonation der drei Hörner unsauber ist, das Vibrato zu derb, es gibt keine Dynamik oder sonstige Raffinesse, sondern einfach nur langweilig runtergedudelte Melodien.

    Was beispielsweise an Ernst Mosch und den Egerländern gut war - technische Perfektion, musikalischer Geschmack - ist bei Captain Cook nicht vorhanden.
    Ich würde es als Beleidigung der Volksmusik empfinden, dieses lieblose Getröte hinzu zu zählen.

    Und wie begründest Du Deine anderslautende Behauptung - was ist Deiner Ansicht nach daran musikalisch gut?


    Neugierig,
    Rick
     
  17. Rick

    Rick Experte

    Anfangs war es ihm sehr peinlich, da mitzuspielen, er hat sich nicht gerne darauf ansprechen lassen - weil er die musikalischen Mängel natürlich genau so bemerkt.

    Mittlerweile hat ihn anscheinend der grandiose Erfolg überwältigt, er macht brav mit, strahlt in die Kamera, scheint sogar fast ein wenig stolz zu sein, so viele Millionen zu begeistern.

    Leider habe ich ihn schon länger nicht mehr gesehen, wüsste gerne, ob er immer noch seine kritische Haltung bewahrt... :roll:


    Grüße,
    Rick
     
  18. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...irgendwie scheinen wir uns ja alle zienlich einig zu sein, daß das gequirlte Sch... ist, die da rasukommt... aber wenn das die Leute lieben, kann man die sicher auch mit sowas glücklich machen...warum nicht?
    Irgendwo hat jeder seine Ideale, aber die wenigsten können die voll realisieren. Prostituieren wir uns aus beruflicher Sicht nicht alle ein wenig? Wenn ich wüsste ich könnte mit so einer Kacke die fette Kohle heimschleppen... hmmmm... warum nicht? Da rülpst man halt ein wenig in die Kanne und gut ist... kannst nebenher ja immer noch was intellektuell Befriedigendes machen...
     
  19. Rick

    Rick Experte

    Da stimme ich Dir absolut zu, Thomas!

    Ich will da auch niemanden kritisieren, wenn er das macht oder gut findet, okay.
    Aber mit echter, ordentlich gespielter Blasmusik hat das für mich nichts zu tun, das ist reiner Kommerz ohne künstlerischen Aspekt.

    Übrigens finde ich sogar Pete Tex etc. wesentlich anspruchsvoller, da steckt sowohl technisch wie auch interpretatorisch mehr drin! :cool:


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  20. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    @herb:
    grundsatzdisskusionichhabrechtstreitundsoweiterjederwillmalwiedrdasletzeworthaben

    ... oh... komme gerade aus dem urlaub wieder.. dachte ich wäre erholt.. beim versuch, dich zu lesen, bekomme ich jetzt echt das grübeln, ob ich mir ne lesebrille holen muss...

    ..alllen anderen danke ich für die fleißigen kommentare..

    ich habe ja bei capitan cook angefragt, aber mir scheint, ich bekomme keine antwort
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden