NEUE Kunststoffblätter im Vergleich

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Kultfinger, 17.August.2011.

  1. rbur

    rbur Mod

    Ich find's total interessant. An Holzblättern wird meistens kritisiert, dass sie alle unterschiedlich sind, an Plastikblättern wird kritisiert, dass sie alle gleich sind.
    Für mich ist das der Oberpluspunkt, dass die alle gleich sind.
     
  2. PimpmySax

    PimpmySax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi!
    Genau nach so einer Gleichförmigkeit suche ich! Was mich an Holz am meisten stört, ist die fehlende Konstanz der Blätter. Blattstärke und Klang sind bei jedem Blatt anders. Ich wär froh, wenn ich nicht von jedem Blatt immer wieder überrascht werde! Wenn ich positiv überrascht werde, ist die Freude nach 3-4 Wochen auch wieder vorbei, dann wird auch das beste Blatt weich.
    Leider bin ich soundmäßig noch nicht wirklich zufrieden mit den Plastikblättern. Ich spiel z.Z. Vandoren ZZ 2.5 auf einem Link NY 7 (Tenor) und klinge recht warm, mit vielen Subtones gerade in der tiefen Lage, oben etwas heller (hab ich schonmal erwähnt, dass Joshua Redman mein Idol ist?!). Diesen Sound würd ich auch gerne mit einem Kunststoffblatt hinbekommen, nur leider hab ich nicht das Geld, um alles durchzuprobieren.
    Hat jemand vllt. einen Tipp für mich? Ein Plasteblatt, das voll/warm/jazzig/nicht zu scharf klingen kann?

    VG pimp
     
  3. Collie

    Collie Schaut nur mal vorbei

    Hi,

    also ich habe auch nach etlichen inkonstanten Blättern (die mich mehr davon abgehalten haben zu spielen, als "Spannung" herein zu bringen) mein Blatt gefunden. Légère Signature 2 1/2. Sie sind vielleicht nicht wie das perfekte Holzblatt, aber sie kommen ihm sehr nahe. Eines solltest du jedoch berücksichtigen. Ein Kunststoffblatt spielt sich immer etwas anders als ein Holzblatt. Sprich, du wirst erst nach einer gewissen Gewöhnungsphase wissen, ob es zu dir passt.
    Ich empfinde das Sig als sehr ausgeglichen, mit einem sehr schönen Anteil an Obertönen und einer sehr leichten Spielbarkeit in den Subtones.

    Solltest du es nicht mögen, nehme ich es dir gerne wieder ab ;)

    Beste Grüße
    Collie
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Moin Moin zusammen,

    blatttechnisch meine Überlegungen:

    Angefangen mit dem Tenorsaxophon bei Null im Frühjahr 2010 - mit Holzblättern und dementsprechend immer der Ungewißheit, ob das Blatt gut oder schlecht ist dito. meine eigenen Fähigkeiten.

    Seit 09/2010 spiele ich nur noch auf Kuststoffblatt - in meinem Fall Fiberreed Carbon, seit zwei Wochen in Stärke H - entspricht wohl ca. 3.5 - und bin damit sehr zufrieden!

    Der Vorteil für mich als fortgeschrittener Anfänger: Das Blatt ist immer identisch, so kann ich mich voll auf die vielen anderen Dinge beim Üben konzentrieren.

    Mein persönliches Fazit:
    Kunststoffblatt für Anfänger sehr zu empfehlen . . . auch wenn viele Profimusiker bzw. Musiklehrer eine andere Meinung dazu haben.
    Wenn man nach Jahren dann das Sax beherrscht, kann man sich immer noch um die Feinheiten kümmern und das evtl. Maximale dann mit einem Holzblatt herauskitzeln.

    So, nun dürfen mich die Holzfetischisten gern zerreißen, ich übe derweil weiter auf meinem Sax :)

    Gruß aus der Lausitz
    Bert
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    rbur schrieb:
    Nur ist das leider nicht so. Ich habe längere Zeit Legere gespielt und mir dabei einen kleinen Vorrat angelegt, weil ich auf der sichern Seite sein wollte und nicht plötzlich ohne Ersatz dastehen wollte. Von gleich kann da keine Rede sein. Sowohl was die Stärkeunterschiede bei gleicher Bezeichnung anbelangt und dann ganz besonders beim Klang. Ich hatte auch mehrere gleiche unterschiedlicher Stärken. Auch da Teilweise happige Unterschiede. Heute bin ich wieder bei Holz.

    Wenn ich es mir richtig überlege, war weniger der Stärkeunterschied (innerhalb der gleichen Bezeichnung) das Problem, als das Anspracheverhalten. Und eben der Klang. Den gleichen Effekt hatte ich übrigens auch bei Fibracell festgestellt. Fiberreed kenne ich nicht. Am konstantesten waren noch die Hahn. Aber deren Fasern, oder das Bindeharz hatten mir Lippenirritationen verursacht (Rötungen, schmerzhafte Reizungen), damit habe ich sofort wider aufhören müssen. Zudem klangen die so rockig, dass man sie auch nicht für alles nehmen kann.

    antonio
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden