Neue Mundstücke

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Wuffy, 9.September.2021.

  1. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Olaf wohnt nicht weit von mir, und weil ich einige Zeit frei hatte habe ich ihn besucht.
    Studierter Jazzer und sehr sehr freundlicher Zeitgenosse. Er zeigte mir seinen CAD Rechner, an dem er die Mundstücke konstruiert und seine Gerätschaften, mit denen er sie herstellt. Er hat sein Hobby auf high-tech Niveau gebracht und tüftelt und probiert und entwickelt weiter, sozusagen ein Mundstück Nerd.
    Ich habe bei ihm eine ganze Reihe an MPCs durchprobiert. Alle waren völlig sauber gefertigt und spielten tadellos, die sind durchweg von sehr hoher Qualität, viel sauberer als die Dinger von SYOS. Zum testen mitgenommen habe ich ein Retro B in VII und ein The new 24 in VIII.
    Das new 24 ist eines für Pop und Rock, geht richtig los und macht Laune, war mir aber dann doch zu heftig. Das Retro B ist ein Knaller, damit kann man im Subtone säuseln oder auch erstaunlich viel Gas geben, ohne dass der Ton "aufreisst". Die Bahnen scheint mir eher etwas kürzer zu sein, beim Retro B in VII waren mir 2,5er Blätter schon genug. Die Preisgestaltung halte ich für äußerst moderat, vor allem, da man die MPC auch zurück geben kann. Das ist um Längen kundenfreundlicher als SYOS, 10MFAN oder wie sie alle heißen. Super, dass so tolle Mundstücke nun auch aus heimischen Gefilden kommen, bin gespannt, was Olaf noch so entwickeln wird.
    Also klare Empfehlung sowohl für Olaf Molderings als auch - nach meinem Geschmack - für das Retro B, das dürfte den meisten hier gut gefallen.
     
    Gerrie, kokisax, Salinsky und 2 anderen gefällt das.
  2. Winnie Puuh

    Winnie Puuh Kann einfach nicht wegbleiben

    Volle Zustimmung! Leider keine Möglichkeit Olaf zu besuchen, aber bisher 2 mal mit ihm telefoniert
     
  3. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    @Winnie Puuh Das mag vielleicht bei Dir so sein. Das V er hatte ich auch schon dabei.
     
  4. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Hier mal ein kleines Soundbeispiel von meinem grünen Fabtone,the Raw Mundstück. Schön viel Power ohne zu schneiden.
    Leider nur mit dem Ipad Mikro aufgenommen,mehr Möglichkeiten habe ich nicht
     
    Wuffy gefällt das.
  5. Hünchen

    Hünchen Schaut öfter mal vorbei

    Inspiriert durch die Kommentare von Winnie Puuh und TSax80 habe auch ich mir ein Testset schicken lassen.

    Da ich erst knapp 2 Jahre spiele und damit die Mundstücke aus Sicht eines Anfängers sehe möchte ich meine Sicht ergänzen. Ich spiele ein Hohner President Tenor und bis dato ein Otto Link Tone Edge 5

    Bin begeistert vom Retro und vom Retro B; beide haben jeweils einen eigenen- und wirklich schönen Klang. Ich war überrascht wie unterschiedlich die beiden klingen.

    Die Ansprache ist bei beiden sehr gut. Beide spielen sich vgl. mit meinem bisherigen Mundstück sehr frei.
    Überrascht hat mich, dass ich beim Retro mit der kleinen Öffnung (IV) und beim Retro B mit einer relativ großen Öffnung (VI) sehr gut zurecht gekommen bin. Die haben einfach gepasst. Also nicht von den Öffnungen abschrecken lassen.

    Vielleicht ein Hinweis: Dadurch das sowohl Retro, wie auch Retro B vgl. mit dem Tone Edge eine recht kurze Bahn haben und beide Öffnungen weiter sind als mein gewohntes Otto Link (5) hatte ich die Blattposition unterschätzt. Sprich, das Blatt muss weiter nach vorn geschoben werden, ansonsten dichtet es nicht gut und es kann schnell stumpf klingen. Für erfahrenere SpielerInnen mag das selbstverständlich sein, für einen Anfänger wie mich war das nicht so klar :)

    Tja, und jetzt ist Üben angesagt

    :)
    Hün-chen
     
    MrWoohoo, Sax a`la carte und hoschi gefällt das.
  6. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Habe mir letztens auch eine Tenor Testserie kommen lassen :

    New 24 VI und VII
    Retro B VI und VII
    Retro VI und VII

    Farben : Schwarz, Anthrazit und grün-transparent.

    Da ich nur Fiberreeds spiele kamen die schwarzen Onyx M (Stärke ca.3) und MH (Stärke ca. 3,5- bis 4) zum Zuge.
    Beide Blattstärken konnte ich auf allen Mundstücken sofort und ohne Einschränkung spielen, was mich beim neuen Onyx MH wunderte.
    Hatte bisher eher Schwierigkeiten die MH Stärke auf anderen MPC´s einzusetzten.

    Alle Mundstücke waren hervorragend gearbeitet.
    Egal welches Material verwendet wurde, sie spielten alle ausgeglichen in allen Lagen und das auf Anhieb, was mich sehr beeindruckte.

    Das New 24 war sehr dominat und "durchsetztungsfähig". Sicher interessant für Funk und ähnliches.
    Das Retro B hatte einen sehr angenehmes, warmes Klangspektrum, aber solche MPC´s habe ich schon.

    Am meisten beindruckt hat mich das Retro VI welches mit dem Onyx MH sehr einfach zu spielen war und alle Lagen hervorragend wiedergab.
    Es hat einen kleinen angenehmen Blaswiderstand und sprach sehr präzise an.
    Habe mich da für das grün-transparente entschieden, da ich bei diesem Material die schwarzen Blätter sehr gut ausrichten kann.

    Dabei habe ich festgestellt, das die Fiberreeds mit einer Spitzenberite von 17,1mm anscheinend etwas schmaler sind als andere Cane Reeds.
    Die Tip Überdeckung war entsprechend klein und entsprechend präziser einzustellen.

    Olaf hat mir darauf hin zwei neue MPC´s mit 0,1 bis knapp 0,2mm engerer Tip Öffnung für mehr Blattüberdeckung gefertigt und zugesandt.
    Das Ergebnis war ernüchternd. Diese engeren Tip Öffnungen führten zu erheblich mehr Blaswiderstand und beim engsten für ein viel breiteres Obertonspektrum.
    Bin logischer Weise beim ursprünglichen Retro VI in Grün geblieben.
    Es spielte an sich ja hervorragend.

    Zum Testen hatte ich auch drei verschiedene Ligaturen zur Verfügung.
    Die schwarze feinporige aus gleichem Material wie die MPC´s klang sehr "hart".
    Die grobporige schwarze und braune klingen um einiges weicher.

    Die ebenfalls mitgelieferten Mundstück-Kappen passen gut und tun was von einer Kappe erwartet wird.

    Habe einige Male mit Olaf telefoniert. Er geht sehr gut auf Kundenwünsche ein und teilt gerne sein Wissen und Erfahrungen.
    Er kam bei den neu gefertigten MPC´s übrigens zum gleichen Ergebnis wie ich.

    Falls jemand Sonderwünsche hat, kann ihm Olaf sehr gute Tips und Lösungsvorschläge unterbreiten und ein entsprechendes Mundstück liefern, falls es soundtechnisch möglich ist.
    Die Kork Bohrung wurde übrigens auch nach meinen Wünschen angepasst.

    Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah (und auch viel günstiger zu haben ist)......:-D
    Ein Mundstückbauer der nicht nur große Sprüche klopft, sondern auch Qualität liefert.


    kokisax :applaus:
     
    Gerrie, ehopper1, Sax a`la carte und 6 anderen gefällt das.
  7. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    ...für's Sopransax erwarte ich auch ein Testpaket , werde nach der Testung dann mal berichten....
    was den Kontakt zu Olaf angeht, kann ich @kokisax zustimmen...!
     
    kokisax gefällt das.
  8. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    ....und hier mein Testbericht zu den mpc von Olaf Molderings , fabtone!
    6 mpc hatte ich erhalten (Bild)
    Meine Testblätter: Hartmann ms, forestone m, vand. jazz 2 und 2,5, Marca Jazz 2, Pilgerstorfer 2 Soprano
    Beim ersten Durchgang empfand ich insbes. die "Balance" sehr direkt/scharf?
    Mit den genannten Blättern und längerem Spielen empfand ich das alllerdings anders, positiver und mehr an die Klangvorstellungen an meine Klarinette angelehnt.
    Das trifft zu f.d. tiefsten Töne bis nach oben.....
    Kann ich sagen, meine Luftzufuhr bedurfte keiner großen Veränderungen?
    Auf meinem "Arbeitsschmierzettel" hatte ich 2x "SB" vermerkt, das soll für "so ähnlich wie Sidney B." gelten.
    Vavoriten waren für mich die "Balance B" Mundstücke V und VI !!!!
    Für mich bei allem Wechseln wurde das Blatt "Vand.2 / V 16" nah dran kam das Pilgerstorfer.
    Das mpc mit der Öffnung VII empfand ich als zu offen.
    Die Plastikblätter "mißfielen" deutlich!
    Entschieden habe ich mich für das Balance B VI mit lig und Kappe für 130 €.
    Es war eine schöne weihnachtliche Beschäftigung!
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 27.Dezember.2021
    Hünchen gefällt das.
  9. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    ...hört dazu !!!!! fabtone Mundstücke zur Auswahl.
     

    Anhänge:

  10. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @claribari ,
    das Fiberreed "Carbon" war bei mir auch durchgefallen. Viel zu scharf. Ebenso das "Natural Classic".
    Am besten hat dann das "Carbon" gepasst. In allen Lagen angenehm "rund"zu spielen auf meinem Retro VI.
    Mein standart Blatt seit einiger Zeit.....
     
    claribari gefällt das.
  11. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Bei mir funktioniert das american cut sehr gut auf dem grünen Fabtone the ram
     
  12. Tuberich

    Tuberich Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Alle,
    ich hatte wie @claribari die Auswahl der Sopran Mundstücke!
    Ich kann mich seiner Bewertung nur anschliessen. Alle Mundstücke funktionierten sehr gut!
    Ich habe mich für ein Balance 7 entschieden. Das Balance B hatte für mich nicht die geeignete Projektion.
    Ich habe ein sehr gutes Tone Edge 8 (*oh Wunder),das konnte nicht mithalten!
    Gespielt mit Rico Select 2H.
    Kann ich nur empfehlen.
    Gruß, Markus.
     
    claribari gefällt das.
  13. frullip

    frullip Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    nachdem ich nun meine Testsendung erhalten und getestet habe, kommt auch von mir eine kurze Zusammenfassung.
    Vorweg - ich spiele ein Sequoia Booster Tenor mit dem Beipack-Mundstück (könnte ein ESM-Mundstück sein) ohne Öffnungsangabe (gefühlt ca. 5 - 6) und ein OL STM 6*.
    Das Beipack-Mundstück spricht super gut an, es neigt nur in den high-notes (je nach Blättchen) etwas zum Kazoo, das STM spricht in den tiefen Lagen nicht so gut an (deckt vermutlich auch nicht richtig).
    Die Angaben beziehen sich ausdrücklich nur auf meine Erfahrung mit meinen Spiel(un)fähgkeiten und meinem Equipment, ob die Ergebnisse übertragbar sind kann ich nicht beurteilen.

    Ich hatte bei Olaf das Retro B in den Stärken IV, V, VI und VII und das Retro VI und VII bestellt. Olaf hat mir aber geraten die kleine Öffnungen (IV und V) weg zu lassen und mir statt dessen ein Ballroom VI und VII dazu gelegt.
    Retro - sehr gute Ansprache, aber etwas matt - für mich ziemlich gut, aber das Retro B passte mir besser.
    Retro B - sehr gute Ansprache in den Tiefen und in den Höhen, keine Neigung zum Kazoo.
    Ballroom - sehr gute Ansprache, hält was der Name verspricht - wenn man den E-Gitarrero mal so richtig ärgern will geht es hiermit wie von selbst, richtig viel Power. Sehr gut und leicht zu spielen, aber ich spiele in keiner Band...

    Die Blätter müssen sehr genau aufgelegt werden, das Blättchen etwas zu weit nach vorne oder hinten verzeihen die Mundstücke nicht - das ist aber kein Problem.
    Insgesamt sind die Mundstücke etwas empfindlich in der Wahl der Blätter, ich habe mit meinen Gonzales local Jazz 2,5 und 3,0 nichts Brauchbares zustande gebracht. Rigotti 2,5+ liefen auf dem Retro B VI sehr gut, am Besten gingen aber (schon lange zur Seite gelegte) Hemke 2,0(!) und Vandoren V16 2,5.

    Warum habe ich trotzdem keines der Mundstücke gekauft - das Retro und das Retro B waren meinen vorhandenen Mundstücken zu ähnlich, bei der richtigen Blattwahl läuft auch mein Beipack-Mundstück in den Höhen ohne "Kazoo" und jetzt ein blattempfindliches Mundstück durch eine anderes blattempfindliches Mundstück auszutauschen macht für mich keinen Sinn.
    Und das Ballroom hätte mich fast überzeugt, aber, wie oben schon geschrieben, ich spiele in keiner Band...

    Ich kann aber allen, die auf der Suche nach einem Mundstück sind, nur empfehlen sich die Fabtones anzusehen, es sind sehr gut gefertigte Mundstücke mit unterschiedlichen Charakteren mit einem sehr netten Hersteller zu einem guten Preis.

    p.s.: Die dazugelegten "Blattschrauben" sind sehr interessant, sie werden einfach auf das Mundstück geschoben und sitzen (im Unterscheid zu den meisten anderen Blattschrauben) verdrehsicher, d.h. das Nachstimmen ist hiermit problemlos möglich.

    Ich hoffe, dass Olaf mit seinen Mundstücken viel Erfolg hat.
     
    kokisax, gargamel141, Tobi-Sax und 5 anderen gefällt das.
  14. Tobi-Sax

    Tobi-Sax Ist fast schon zuhause hier

    @Wuffy
    vielen Dank für den Tipp!!!

    Auch ich kann die FABTONE Mundstücke uneingeschränkt empfehlen. Über Olaf ist ja bereits viel geschrieben worden - dem kann ich nur zustimmen.

    Ich hatte 6 Tenormundstücke von ihm da, Bahnen 7 bis 8. Die Retro und Retro B hab ich aus klanglichen Gründen aussortiert. Der ein oder andere wird aber möglicherweise genau diesen Klang suchen, also probiert sie aus!

    Zwei Mundstücke habe ich genommen, und zwar:

    Tenor Modell 24 VIII (Bahn 2,8). Mein Eindruck in Prosa:
    Fett, volltönend, obertonreich, etwas rauchig / hohl - Allrounder - genau "Mein" Sound! Top Vintage- und für neuere Saxophone

    Tenor The new 24 VII (Bahn 2,65). Mein Eindruck in Prosa:
    Scharf, strahlend, solistisch, "Singstimme". Perfekt, falls ein Vintage Sax durchdringend / solistisch gespielt werden soll. "too much" für neuere Saxophone

    Klar, jeder hat seine eigenen Vorstellungen von "seinem" Mundstück, daher ist das nur meine Wertung / mein persönliches Ergebnis. Aber ich kann nur sagen, dass ich bisher keine (!) Mundstücke auf dem Tenor gespielt habe, die durch die Bank so leicht ansprechen und über die gesamte Range so toll spielen. Ich habe noch in Metall ein Lawton, ein Zinner, und ein Amati Mundstück. Die werde ich auch behalten. Meine bisherigen Ebonit-Mundstücke hab ich aber tatsächlich fast alle wieder verkauft, nachdem ich die beiden FABTONE-Schnäbel bekommen habe.

    Alto still to come....

    VG, Tobi.
     
    ehopper1, kokisax, gargamel141 und 2 anderen gefällt das.
  15. Saxorange

    Saxorange Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,

    ich möchte mich den Lobeshymnen hier mal anschließen. Aber erst kurz zu meinem Hintergrund:

    Ich spiele sowohl in einer Band als auch solo und bewege mich gerne in allen möglichen Genres. Sprich, soundtechnisch ist von laut und knallig bis sanft und smoothy alles dabei. So suche ich schon länger nach je einem Mundstück für meine beiden Tenorhörner (ein 100 Jahre altes Büscher und ein 62er Yamaha).

    Und bei Olaf bin ich fündig geworden. Nach ausgiebigen Tests mit den im Sortiment befindlichen Mundstücken habe ich mich letztendlich für das New 24 (für das Yamaha 62) und das Retro B (für meine gute alte Büscher-Zicke) entschieden. Ich hätte nicht gedacht, dass die Teile so geil klingen und sogar meine Bandkollegen ob des Unterschieds überraschen. Fazit: Ich bin immer noch schwer begeistert und kann die fabtone-Teile uneingeschränkt weiterempfehlen.

    Olaf selbst ist absolut sympathisch und ging auf alle meine Wünsche ein.

    Schöne Grüße
    Jan
     
    kokisax, Tobi-Sax, StanFan und 5 anderen gefällt das.
  16. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Ich möchte keine neue Mundstück-Diskussion anzetteln. Bisher glaubte ich, na ja, da ist viel Voodoo dabei. Seit meinem 70 Jahre altem Holz-Orsi habe ich gemerkt, da gibt's schon gewaltige Unterschiede. Die können heftig sein.

    Ein Junge hatte ein Roy Benson Alt, aber das Spielen machte ihm keinen Spaß. Seinem Bruder kauft ich das Ding seeeehr billig ab. Und probierte es zunächst mit dem beiliegenden MPC "Zinner" "4". Begeistert war ich nicht. Die Ansprache war nicht besser als die meines Weltklang, das ich als absoluter Schraub-Anfänger so halbwegs zum Spielen gebracht habe.

    Und dann setzte ich mein Brot-Und Butter MPC Yamaha 4 C drauf. Und - Wahnsinn! Das Ding spielt nun von selbst, von Oben bis unten.

    Das Zinner und das Yamaha sind rein optisch eigentlich "gleich". Dass da derartige Unterschiede bestehen....
     
  17. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Also - hat jemand Interesse an einem Zinner 4? Sonst kommt es in den Müll
     
  18. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich habe ein Wald-und-Wiesen Meyer zum Nachmessen geschickt. Es "funktioniert", aber nicht gut. Eigentlich wollte keiner meiner Vorbesitzer damit spielen. Und nach dem ersten Ausmessen ist das auch kein Wunder. An der Spitze haben die Rails 0,4mm Differenz in der Öffnung. :eek:

    Aufwandsmäßig ein Totalschaden, weil es sich nicht um irgendeine Seltenheit handelt.

    Und das war wohl schon ab Werk so. Wie das durch die Qualitätskontrolle gekommen ist, verstehe ich nicht. :confused:

    Da stellt sich wirklich die Frage, ob es nicht besser ist, das Ding zu schreddern, damit sich garantiert niemand mehr sinnlos damit plagen muss.
     
    kokisax und GelöschtesMitglied14876 gefällt das.
  19. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Leider habe ich mehrere Anfragen erhalten. Hätte es wirklich schrotten sollen, denn ich verdanke dem MPC ein sehr gutes und Sehr billiges Sax, einfach, weil der Vorgänger keinen Spassdamit hatte.Und ich möchte nicht, dass man das Schülern gibt. Denn denen verkleidet es das Spielen genauso
     
  20. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Hast recht! Ich finde deine Haltung sehr ehrenwert!

    Ich war eine der Fragerinnen, hatte die Frage aber nicht bis zum Ende durch gedacht.
     
    GelöschtesMitglied14876 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden