Neueinsteiger

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Brauer, 26.Oktober.2008.

  1. Brauer

    Brauer Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    ich bin neu im Forum und möchte viel von Euch lernen.
    Vor Jahren hatte ich (und jetzt nur noch zu Feierlichkeiten)
    Gitarre und Mundi gespielt. Aber seit meiner Kindheit zieht mich das Sax immer mehr an. Schließlich habe ich mir letzte Woche eins gekauft. Keine große Marke. Aber ich wollte erst einmal sehen ob ich es überhaupt bringe.
    Nun habe ich 2 mal geübt und bin überrascht, dass da doch schon brauchbare Töne heraus kommen. Doch ein Problem habe ich.
    Beim spielen des f,e und d's , wechselt der Ton mit der stärke des Blasens um eine Oktave. Ist das normal oder schließt da eine Oktavklappe nicht richtig?

    Gruß Brauer :-D
     
  2. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

  3. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Ein herzliches Willkommen aus Essen -

    Uli
     
  4. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Hallöchen erstmal!
    Man kann auf jeden Fall die zweite Oktave ohne die Oktavklappe zu drücken spielen in dem man überbläst. Das ist eigentlich eine Übung für Fortgeschrittene.

    Gruß, Mischa
     
  5. dereiflerinbayern

    dereiflerinbayern Ist fast schon zuhause hier

  6. michale

    michale Ist fast schon zuhause hier

    Hallöle

    :welcome:
     
  7. Brauer

    Brauer Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    vielen Dank für die nette Begrüßung.
    Jetzt wird geübt. :lol:
     
  8. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Ein herzliches Willkommen hier im Forum :)

    Grüße Bostonsax
     
  9. Brauer

    Brauer Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    nochmal auf meine Frage mit dem Oktavensprung zu kommen.
    Kann es sein, dass das Blatt für mich zu weich ist?
    Ich nehme eins von Rico der Stärke 2 1/2. Oder sollte ich es fester anziehen?

    Gruß Brauer :oops:
     
  10. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Brauer,

    Stärke 2,5 ist für einen Anfänger schon recht hart. Kennst Du vieleicht jemanden, der das Sax mal antesten könnte?

    LG
    Johannes
     
  11. Rick

    Rick Experte

    Hallo Brauer und auch von mir ein herzliches :welcome:

    Klar kann das sein - allerdings kennt dieses Phänomen des "spontanen Oktavsprungs" jeder Sax-Einsteiger.
    Du musst einfach den Ansatzdruck besser kontrollieren, weil Du nämlich schlicht und ergreifend zu kräftig auf das Blatt drückst, das ist das ganze Problem. ;-)

    Es ist ganz normal, dass man mehr drückt, wenn man kräftiger reinbläst, doch das ist natürlich bei den tiefen Tönen kontraproduktiv - die benötigen zwar gut Luft, aber vor allem einen eher lockeren Ansatz.
    Diese unbewusste Koppelung muss man sich bewusst abtrainieren, indem man zum Beispiel den Mund etwas öffnet, wenn man in die Tiefen geht. Nach einer Weile bekommt man das Gefühl für die richtige Lockerheit, doch das dauert in der Regel länger als zweimal spielen! :-D


    Schönen Gruß, weiterhin viel Spaß und Erfolg!
    Rick
     
  12. Brauer

    Brauer Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Johannes und Rick,

    Danke für den Beitrag. Ich kenne leider keinen der das Sax mal testen könnte. Deshalb bin ich froh, dass ich dieses Forum gefunden habe. Denn schließlich habe ich noch Rückgaberecht und Garantie. Aber das wäre die letzte Stufe, da ich glaube es liegt an mir oder an meinen Anfängerfehlern.
    Heute hat es schon besser geklappt. Werde mir aber trotzdem mal verschiedene Blätter anlegen. Ich würde ja Stunden nehmen. Doch leider habe ich nicht die Zeit (Fahrt). Neben der Arbeit studiere ich noch und das Sax soll so 'ne Art Ausgleich sein. Lieber jeden Tag nur ne halbe oder ganze Stunde und das Positive, den Austausch mit Euch,nutzen.
    Gitarre spielen habe ich ja auch nicht an einem Tag gelernt.
    Was für Unterlagen könnt Ihr so empfehlen?

    Gruß Brauer :)
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Dieses Phänomen, das Du beschrieben hast, kennt praktisch JEDER Anfänger, mach Dir da mal keine Sorgen! ;-)

    Und wenn eine Klappe nicht richtig decken würde, wäre das auch nicht gleich ein Rückgabegrund, sondern meist nur eine Sache von ein paar Minuten Einstellerei.

    Super! :)

    Ich habe mir schon lange keine Literatur mehr unter dem Aspekt des Selbststudiums angeschaut - es gibt da viele brauchbare Sachen, schau einfach mal, was Dich von Layout und Aufmachung her anspricht!

    Schönen Gruß und weiter viel Erfolg,
    Rick
     
  14. Brauer

    Brauer Schaut öfter mal vorbei

    Hallo liebe Sax-Gemeinde und Musikfreunde :)

    Heute hatte ich mich schon den ganzen Tag auf meinen 5. Saxabend gefreut.
    Nach der Arbeit schnell noch ein paar Happen heruntergeschlungen und ab in den Keller.
    Mein Blättchen steckte ich bei der Vorbereitung diesmal nicht in den Mund, sondern in ein Glas mit Wasser. Zum Aufwärmen spielte ich die Tonleiter und nach der CD von Dirko Juchem. Doch irgendwie wollte ich heute mal was anderes machen. Ich bog meine Unterlippe nach innen und sah aus, wie damals mein Großvater, wenn er seine Dritten nicht dabei hatte. Mir gingen immer wieder die Lieder „Summertime „ und „Over the Rainbow“ durch den Kopf. Und dann passierte es.
    Ich glaube zwar nicht an Voodoo doch es war irgendwie anders als die Tage zuvor.
    Ich blies in meine Tröte und improvisierte ein wenig herum, wie ich es früher mit meiner Gitarre schon tat. Doch „hey, was war das?“ , es klang einfach super. Die Töne e,f,d und c“, die ich sonst überblies kamen aus meiner Tröte „ oh nein, so werde ich dieses himmlische Sax nicht mehr nennen“, satt und sauber heraus. Ich spielte und spielte und noch einmal gleich eine Oktave höher und wieder zurück, mal laut mal leiser. Es war der Wahnsinn. Jetzt zittern mir die Hände und ich habe das Gefühl, als hätte ich mir die Unterlippe abgebissen. Doch es war es wert. Meine Hände verkrampften immer mehr und ich bekam schon angst, dass ich die Polster beim spielen ausstanze, so sehr drückte ich die Tasten.
    Der Eine oder Andere wird jetzt lächeln oder mit dem Kopf schütteln, aber für mich war es ein super Erlebnis.
    Zum Schluss mal noch `ne Frage.
    Hat einer von Euch die Noten von diesen Liedern? Aber in der klassischen Version.
    So, nun werde ich mein verdientes Bier trinken und bei you tube ein paar Saxophonstücke lauschen.

    Euch noch einen schönen Abend

    Brauer
    :pint: :yiep:
     
  15. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Das was du heute probiert hast ist das was die Klassiker nutzen, den klassischen Ansatz :)

    Dabei wird die Unterlippe nach innen gestülpt sodass man wenn man es die ersten paar mal macht und noch nicht abgehärtet ist das Gefühl hat jeden Moment sei man durch die Lippe durch :-D
    Der klassische Ansatz klingt bei vielen gedämpfert und die Töne sind leichter zu kontrollieren.

    und schon haben wir Klassiker wieder einen auf unsere Seite gezogen :)

    Die Jazzer sind im Rückstand :-D Klassik 1:0 JAZZ

    Grüße Bostonsax
     
  16. Rick

    Rick Experte

    Hallo Brauer,

    und wie hast Du denn vorher reingeblasen? :-?

    Dann beiß bitte nicht auf die Unterlippe - die Zähne sollen nur leicht stützen und nicht die Haut durch nagen! ;-)

    Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg! :)

    Nö, die meisten Jazzer, die ich kenne, spielten und spielen den klassischen Ansatz.
    Der "ausgestülpte Ansatz" wird meines Wissens am meisten im Pop (z. B. Kenny G, Dave Sanborn) verwendet. :cool:


    Grüße,
    Rick
     
  17. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Böööößer Rick ;-) Gib uns doch den Punkt wir Klassiker haben in dieser Welt eh kaum mehr zu lächeln ;-)

    Grüße Bostonsax
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Liiiiieber Bostonsax,

    Klassiker dürfen gerne ganz viele Punkte haben - u. a. auch deshalb, weil ich finde, dass eine solide klassische Grundausbildung jedem seriösen Jazzer nur nützen kann - aber was Ansatz angeht, habt "Ihr" doch ohnehin schon längst gewonnen! ;-)

    Der "ausgestülpte" Ansatz hat tatsächlich zahlreiche Vertreter, sogar im Jazz (nicht zuletzt Sonny Rollins und Michael Brecker), aber die meisten halten sich immer noch an die traditionelle Spieltechnik. :p

    Schönen Gruß,
    Rick
     
  19. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Ich finde dir deiner solchen Ausführung kommen wir gut zusammen :) ;-)

    Jetzt sind wir beide glücklich, in (fast) jedem Jazzer steckt wohl ein kleiner Klassiker und viele Klassiker zieht es zum Jazz :) Es lebe die Toleranz und Vielfalt :)

    Und Danke Rick ich hab wieder was dazugelernt :) Prima


    Wochenendliche Grüße

    Bostonsax
     
  20. Brauer

    Brauer Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Rick und Bostonsax,

    hatte heute keine Zeit zum spielen.
    Ich gebe jeden von Euch einen halben Punkt.
    Ich bin für jede handgemachte Musik zu haben. Es kommt ganz auf meine Stimmung an. Mal mag ich es ruhig und klassisch, mal bzw. meistens den Blues. Latin höre ich auch gerne. Nur Techno, was ja in diesem Sinne keine handgemachte Musik ist, mag ich nicht. Jazz finde ich auch recht gut. Also werde ich bestimmt mit der Erfahrung meine Lippen beim spielen auf dieses oder jenes Stück einstellen.
    Zitat von Rick:"und wie hast Du denn vorher reingeblasen?"
    Da habe ich die Unterlippe nur leicht gebogen und die Zähne oben nur leicht aufliegen gelassen.
    Morgen geht es wieder voll zur Sache.
    Es ist schön, dass Ihr zum Schluss auf einen Nenner kommt.
    Ich sag mal bis morgen.

    Gruß Brauer
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden