Neues Altsaxophon kaufen

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von FietschiePietschie123, 7.Oktober.2015.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Off topic: Über die Qualität der Saxophone kann ich nichts sagen. Aber die Marketing-Abteilung hat gute Arbeit geleistet.
    Die Firma heißt P. Mauriat. Nicht Paul Mauriat. Die Assiziation zu Paul Mauriat und somit auch zu France war sicher beabsichtigt.
    Hatten die nicht zu Anfang sogar "Paris" auf den Hörnern eingraviert? Oder haben es noch?

    Selbst Endorser wie Reiner Witzel sprechen auf ihren workshops von Paul Mauriat.....

    Wie gesagt: Off topic. Aber da wir auch über "Marken" diskutiert haben: So ein Geschäftsgebaren vermittelt MIR kein Vertrauen...

    LG Bernd
     
    Bereckis und Rick gefällt das.
  2. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    So geschehen bei einem Stage-Piano vor ein paar Jahren
    .
    Kurz vor Ende des Gottesdienstes bleibt mir das mittlere D hängen ... der Liedeinwurf war auch noch in D-Dur. Musste ich immer mit dem Daumen nach oben prokeln. Garantie war schon seit vielen Jahren abgelaufen.

    Die Gemeinde hat dann einen Typen gefragt, der Keyboards repariert. Sein Kommentar: Kein Problem. Bringen sie's vorbei, ich bestelle eine Tastatur, baue die ein, Yamaha zahlt alles. Da gab es einen Produktionsfehler und die wechseln auf deren Kosten alle Tastaturen aus, die betroffen sind.

    Da war ich doch ziemlich baff.

    Grüße
    Roland
     
    Bereckis gefällt das.
  3. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    ...bei deinem konstruktiven Beitrag zum Thema Selmer reichen mir 3 Worte...
     
  4. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Ja, ich habe mich geirrt. Zufrieden?

    nothing for unwell
    Roland
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Och Leute, habe ich mich denn wirklich sooooooooo unklar ausgedrückt???

    Dann eben noch mal ganz groß:

    1. Bildung und Intelligenz sind zwei verschiedene Dinge, die nicht notwendig miteinander zu tun haben müssen.
    2. In dem von mir berichteten Forschungsbericht ging es ausdrücklich um Markenfixiertheit, also um die langfristige BINDUNG an eine ganz bestimmte Marke, nicht um Markenprodukte allgemein.


    Natürlich ist nicht jeder Mensch, der keinen optimalen Zugang zu Bildung hatte, deshalb zwangsläufig weniger intelligent. Umgekehrt kann sich ein gebildeter Mensch etwa in praktischen Dingen durchaus ziemlich dumm anstellen.

    Die Konsumforschung hat nun festgestellt, und dies scheint sich auch heute zu bewahrheiten, dass Menschen mit einem höheren Bildungsabschluss gerne mal etwas Neues ausprobieren, und sei es einfach mal eine KonkurrenzMARKE, während andere offenbar lieber bei dem bleiben, das sie schon kennen und mit dem sie gute Erfahrungen gemacht haben. Und wenn es eben die Billigmarke des Discounters ist - MARKE heißt in diesem Zusammenhang nicht gleich bekannt und teuer und schließt Handelsmarken ein. :cool:

    Wenn sich also einer nur Saxe mit Thomann-Label holt, dann ist er MARKENFIXIERT, obwohl das hier anscheinend kaum einer als Marke akzeptieren mag, wenn hingegen jemand zwischen Selmer, Yanagisawa und Keilwerth wechselt, ist er anscheinend frei von solchen Fixierungen.

    Jetzt alles klar? ;)


    Hoffnungsvolle Grüße,
    Rick
     
    Zuletzt bearbeitet: 11.Oktober.2015
    Isachar gefällt das.
  6. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich habe schon eine Markenfixierung:

    In der Computerwelt bin ich privat so lange bei Apple, wie ich mit den Produkten zufrieden bin. Der Preis spielt da eher eine untergeordnete Rolle.

    Bei den Saxofonen und Klarinetten habe ich in den letzten 30 Jahren so eine hohe Zufriedenheit erreicht, dass ich mir kaum vorstellen kann, noch ein Instrument auszuwechseln. Bei mir "reicht" das Thomann Sopranino-Sax und das Weltklang Bariton-Sax. Die anderen Instrumente sind preislich schon am oberen Ende.

    Da ich einen inzwischen alten KIA Picanto fahre und sehr zufrieden mit dem Auto bin, könnte der nächste Wagen durchaus wieder ein kleiner KIA werden.

    Ich denke, dass Markenfixierung schon eher normal ist.

    Ich kaufe aber nichts von einer bestimmten Marke, weil es angesagt ist.
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Bereckis

    Klar.....wobei ich das nicht "Markenfixiertheit" sondern "Markenaffinität" nennen würde....d.h. "die Marke erfüllt meine Erwartungshaltungen, Anspruch und Wirklichkeit stimmen übereinander, also seh ich keinen Anlass zu wechseln."

    Und dann gibt es noch "Markenloyalität", jemand steht hinter "seiner" Marke, bleibt ihr grundsätzlich treu, auch wenn es mal eine Enttäuschung gibt.

    Sehr starken Marken gelingt es diese Markenloyalität zu erreichen:

    Apple, Porsche, Selmer, Coca Cola, Nivea, McDonalds...

    Sowohl "Markenloyalität" als auch "Markenaffinität" korrelieren nicht signifikant mit Bildung oder Intelligenz.

    Das gesamte Luxussegment z. B. würde ohne "Markenaffinität" eher noch "-loyalität" nicht funktionieren.

    CzG

    Dreas
     
    Bereckis gefällt das.
  8. Isachar

    Isachar Guest


    Aha ! Und was sagt uns das ?

    Er könnte ein dreimal besseres Yamaha in die Hände bekommen oder eine dreimal besseres Selmer oder what the F*ck, und bleibt trotzdem bei seiner eingeschworenen Marke ?
    Na viel Spass dabei !

    Ich habe ja auch Jahrelang ein Sopransaxo von Yanagisawa gespielt , und mir nun von der selben Firma ein Bariton gekauft , aber bestimmt nicht , weil ich Markenfixiert war.
    Es gab halt einige auschlaggebende Parameter dezu.

    Markentreue ist Idiotie !! Man denke nur an "Vorwerkstaubsauger" deren Beutel, inzwischen über 6 Euro kosten !

    WEG damit !

    Gruß


    Isachar
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Bis Du WAHNSINNIG????

    Ich liebe meinen Vorwerk Kobold....ein super Ding, total durchdacht...20 Jahre alt und funzt wie am ersten Tag...

    Da zahle ich gerne 6,-€ für 'nen Beutel....

    CzG

    Dreas
     
  10. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    @Dreas Du brauchst dich nicht outen! Wir wussten es schon vorher.... :duck:
     
  11. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    - Apple hatte ich mal, waren damals besser als die anderen
    - Porsche hatte ich nie
    - Selmer habe ich, habe auch andere
    - Coca Cola wird von Fritz Cola stark bedrängt
    - Nivea ist ein absolutes Muss
    - McDonalds nicht mehr, seit ich die in USA fast jeden Tag gegessen habe

    LG Helmut
     
  12. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    Heheeee, tausche selmer Mk VI gegen Kobold saugblaser.......

    LG

    Mixo
     
  13. Isachar

    Isachar Guest

    @Dreas

    Siehst Du, da haben wir es schon wieder mit den Marken ! Meine Eltern haben sich nämlich vor 5 Jahren auch einen Vorwerkstaubsauger gekauft, weil sie dachten, da hätten sie mal was solides. Das Ding taugt aber garnix, war schon 3 Mal zur Reparatur, was fast genausoviel gekostet hat wie der Neukaufpreis und meine Mutter popelt die Beutel immer im Garten wieder frei, weil die 6 Euro pro Neubeutel ihnen zu teuer sind.
    Das taugt natürlich auch nix und die Putzfrau flucht regelmäßig über den Saugerich. Ja, eine Putzfrau können sie sich leisten, neue Beutel aber nicht !

    Ich habe einen Billigstaubsauger aus dem Supermarkt, ohne Beutel. Funktioniert seit 3 Jahren super und hat knapp 80 Teuros gekostet.
    So kanns auch gehen !

    Gruß
    Isachar
     
    Rick gefällt das.
  14. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich vermute mal, dass @Dreas einen 5-digit Vorwerk hat. Außerdem kann man bei Staubsaugern nie verallgemeinern. ;-)
     
    zwar, Bereckis, noodles und 5 anderen gefällt das.
  15. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmmmmm.....
    ich habe auch nen Kobold...
    der Grund: er funktioniert und das schon seit über 30 Jahren. Habe ihn damals (schon gebraucht) geschenkt bekommen, war mein erster Staubsauger und mit etwas Glück komme ich mit ihm durchs Leben.
    im Gegensatz zu Waschmaschine (da hatte ich mittlerweile gefühlte 24), Auto (4), Fernseher (?).
    bei meinem Verstärker (Toshiba) ist es übrigens genau wie beim Kobold.
    also warum nen neuen kaufen?
    Bin ich jetzt markentreu, -affin, -bewusst?
    ich hoffe mit meinen Saxen verhält es sich genauso.....
     
  16. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Du bist markentreu im ursprünglichen Sinne, aber das ist nicht das, was die marketingabteilungen großer Unternehmen darunter verstehen. Die definieren solche Begriffe ein bisschen anders. Du bist mit deinem Sauger aus moderner konzernsicht einfach nur ne Katastrophe, so lang du nicht einsiehst, dass du mit einem neuen Schrott viel glücklicher wärst.
     
    Bereckis, bluefrog und edosaxt gefällt das.
  17. Zweistein

    Zweistein Schaut öfter mal vorbei

    Hmm so einen hat meine Schwiema auch, funktioniert ebenfalls seit Urzeiten, ist allerdings asthmatisch wie'n Aldi-Sauger aus den 90ern und die Saugleistung ist unter aller Kanone - aber "der is doch noch gut!"
    Wenn wir die Marken schon nennen - ich bin bei Staubsaugern Miele-treu obwohl ich nach einem 80er-Jahre-Modell, das ich von den Eltern übernommen hab (und erst vor 4 Jahren wegen Motorschaden entsorgen "durfte" - volle Ersatzteilversorgung wäre noch dagewesen!) und einem Totalausfall nun nur noch zwei 2010er-Billigmodelle (mit der Ursprungsmarke allenfalls noch das Logo gemein) besitze.
    Ansonsten sieht bei mir Markentreue so aus, dass ich tatsächlich bei dem bleibe, womit ich im täglichen Einsatz gute Erfahrungen gemacht habe - aber nur so lange, bis sich der Anbieter das mit mir verscherzt. Z.B. hatte ich noch keinen einzigen Reinfall mit Yamaha-HiFi-Geräten (insb. Verstärker/Receiver), war immer voll zufrieden. Kritiken/Empfehlungen haben mich einmal zum "Fremdgehen" bewogen, mit dem Alternativ-Teil bin ich aber nie Freund geworden und hab's nach 5 Jahren Einsatz in der Kelleranlage gebraucht verscherbelt. Bei Fernsehern habens sich bei mir zwei "kannste-blind-kaufen"-Marken schon verscherzt (würde trotzdem kein no-name kaufen, aber es ist bei den Flachmaten halt viel Pfusch am Markt), Haushaltsgeräte im allgemeinen - Marke ja, aber nach Angebot... denn: Nach gefühlt je vier Geschirrspülern, Waschmaschinen, Kühlschränken, Elektroherden (wasauchimmer) stellt man fest, dass bei den meisten "Marken" unterm Chassis die gleiche Soße steckt - teilweise haben die dieselbe Kundendienst-Hotline und entscheiden nur anhand der gewählten Durchwahl, ob sie sich mit X, Y oder Z melden. Da hält die Marke dann nur solange, wie man keinen Kundendienst benötigt (obwohl guter Kundendienst früher mal ein herausragendes Merkmal war - auf die Qualität der Dienstleister die dann tatsächlich anrücken lass ich auch nix kommen, die Gründe für den Hausbesuch stellen aber die Qualität der Produkte dann wieder in Frage).
    Lebens-/Genussmittel ist ja die gleiche Geschichte - prüft man gewisse Discounter-Eigen"marken" mal intensiv, landet man schnell beim fast identischen Markenprodukt, das aber saftig mehr kostet (damit die Marge stimmt und die z.T. aufwändige Werbung bezahlt wird) - fühlt man sich schon verladen.
    Um zu unserem Thema zurückzukommen - mit Marken kann man auch zu blenden versuchen. So gab's vor einiger Zeit (gibt's vmtl. immer noch, das örtliche "Musikhaus" zumindest hat's aber nicht mehr in der Auslage) "Conn-Selmer" Saxophone - also zwei renommierte Markennamen, wohl in Reminiszenz an "Selmer U.S.A.", auf Fernost-Saxophone gestempelt. Versteht mich nicht falsch, was ich da anspielen durfte war nicht übel und wäre ggfs. für den einen oder anderen wirklich was gewesen, aber wenn man sowas dann auf einem relativen Ramschpreisniveau anbietet, fragt sich doch jeder, wo da das Verhältnis zu teuer gehandelten klassischen Conns oder klassischen wie auch aktuellen Selmer (Paris) Modellen ist. Dass WIR das hier realistisch einschätzen können steht außer Frage, aber es soll ja noch haufenweise Einsteiger und auch Fortgelaufene geben die Saxophon spielen, ohne sich jemals dieses Forum angeschaut zu haben. Die "Seuche" hinter dem Prinzip ist im übrigen das "Marken-Recycling" - viele "Marken" da draußen die früher mal wirklich hoch angesehen waren sind ja heute nur noch ein Name und ein Logo, das ein Billighersteller gekauft hat um sein Geraffel an den Kunden zu bringen. So warb letztens ein Elektronik-Ramscher mit "Schaub-Lorenz" Geräten (ich wünschte ich hätt unsere 60er-Jahre-Musiktruhe noch...). Als ob!
    Markentreu kann (und darf) sein, Markenblind sollte man aber nicht werden.
    Markenaffin finde ich nicht verkehrt - ich kaufe auch no-name, es bestätigt aber meist den Grundsatz "wer billig kauft, kauft zweimal" - daher findet es vor allem dort statt, wo "nur mal was ausprobiert" werden soll oder wo eine Ersatzbeschaffung nicht allzu weh tut.
    Markenbewusst - im Sinne davon, dass man kritisch hinterfragt, was hinter einer Marke steht und dann ggfs. eine auswählt, finde ich das ziemlich gut.
     
    Gelöschtes Mitglied 1142 und Rubax gefällt das.
  18. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Evtl. sollte mal einer von den Mods den Titel in "neuen Staubsauger ...." ändern... :duck:
     
    Zweistein gefällt das.
  19. Zweistein

    Zweistein Schaut öfter mal vorbei

    Alternativ gleich das ganze Ding in "Off-Topic" verschieben, da wir sowieso kreuz und quer abdriften und die Original-Posterin ja scheint's verschollen ist...
     
  20. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Vorwerk ist ein tolles Thema. Keine Ahnung wie wir von Saxophonen zu Staubsaugern kommen. Sei's drum. Vorwerk hat es sich mit mir schon im Studentenalter verscherzt. Der Vowerk-Vertreter, der damals zum Klinkenputzen kam, wollte seinen Staubsauger vorführen. Das habe dankend abgelehnt, da ich ja einen Staubsauger hatte und mit damit zufrieden war, ganz abgesehen davon, dass man als Student sicher andere Investitionsschwerpunkte hat als überteuerte Hausgeräte. Die Antwort war: "Ja wenn Sie weiterhin im Dreck leben wollen."

    Mittlerweile durfte ich auch schon mit Schwiegermamas Vorwerk saugen. Haltbar sind die Teile ja. Sie hat sogar zwei, einen kleinen, der den Beutel an der Griffstange montiert hat und einen in modernerer Form zum Hinterherziehen. Der große ist so gross, schwer und unhandlich, als hätte man direkt den Müllcontainer am Schlauch, also wird er praktisch nicht verwendet. Der kleine saugt dafür schlecht und ist so laut wie eine Boeing beim Start. Eigentlich müsste man Gehörschutz zum Saugen verwenden. Schiegermama ist eben markentreu. Vermutlich sind das Double-Digit Geräte.

    Ich mag die Dinger nicht. Ab und zu was Neues ist kein Fehler. Vielleicht ist das auch der Grund warum ich mir kein Vintage Sax zu legen werde. Ich will mich einfach nicht mit einer fragwürdigen Applikatur quälen. Weiterentwicklung kann was Schönes sein.

    Aerophon
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden