Neues Mundstück fürs Tenor

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von lemon, 15.September.2012.

  1. hanssax

    hanssax Ist fast schon zuhause hier

    Ja genau, das ist die Schere, die mich an dieser Stelle interessiert: Wie wirkt es sich auf die ganzen Aspekte (Spielgefühl, Ansprache usw. und insbesondere die tonale ("Tonhöhen") Flexibilität aus, wenn man versucht, mit härteren Blättern kleinere Bahnöffnungen zu "kompensieren"? Das ist ja wahrscheinlich auf jedem Mundstück nochmal anders.

    Wenn ich das richtig erinnere, waren doch unter den alten Jazzern (Parker?) auch manche dabei, die auf teils kleinen Öffnungen (ich meine, so gar ab 3) gespielt haben

    Wäre eine kurze Bahn insofern sogar von Vorteil, als sie - wenn alles andere stimmt und funktioniert - uU. komfortabler zu spielen ist, weil sich dort ein stabiler Ansatz viel eher ergibt, als auf einer langen Bahn mit mehr Spielraum.

    "Stabiler Ansatz" hier übrigens nicht gesehen als Wert an sich, sondern weil (zumindest als Nichtprofi oder leidlich fortgeschrittener Laie) man mit einem stabilen Ansatz mehr Aufmerksamkeit auf die vielen anderen Anforderugen legen kann: Mit einem noch so tollen Ton ALLEIN ist es ja eben auch nicht getan.

    Wie seht Ihr das?

    vormittägliche Grüße vum Neggar

    Hans
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Man muss da immer sehr vorsichtig sein wenn man hört welche Öffnung wer gespielt hat. Früher waren bei einigen Firmen die Bezeichnungen für Öffnungen anders als heute (manche hatten eine 6 drauf stehen die Öffnung wäre aber im Verhältnis zu heute eher eine 7 gewesen). Viele Mundstücke wurden auch schon in früheren Ziten bearbeitet und dann auch geöffnet. Solange man nicht das Original in den Händen hat lässt sich hier nie was mit Sicherheit sagen.
    Es gibt Leute die finden, daß wenn Du ein engerens Mundstück des gleichen Modells mit einem härteren Blatt spielst ist der Ton etwas heller.
    Ich kann das mit meinen Erfahrungen nicht bestätigen (war bei mir nicht so).
    Grundsätzlich komme ich mit bestimmten Öffnungen meist besser klar als mit anderen (z.B. beim Tenor 0.095", 0.108" und 0.110") und wenn die Blattstärke dazu stimmt ist es mir egal ob das Mundstück enger oder offener ist aber das Blatt muss dazu für mich auch passen.
    Da ich gerade am Tenor aber überversorgt bin was Mundstücke angeht, werde ich wohl erstmal nicht ein Meyer zum Refacen schicken oder mit einem engeren experimentieren, dafür reizt mich der Klang dann doch zu wenig.
     
  3. hanssax

    hanssax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    hat jemand mal etwas über die neue Lebayle AT-Serie gehört?

    http://content.bandzoogle.com/users/LebayleMouthpieces/images/content/AT2-600.jpg?3

    Ist scheinbar das erste Lebayle mit einem so schlichten Kammerdesign ("without any deflector"). Viele Modelle haben ja diese bulletchamber und ich hab immer das Gefühl, dass dieses ganze Stufengedöns irgendwie den Sound schreddert und hinten nie das rauskommt, was ich vorn reinblasen will. Da wäre dieses AT vielleicht mal einen Versuch wert.

    Scheint bei uns noch nicht im Handel zu sein. Weiß jemand etwas?

    Gruß
    Hans
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die gibt es schon länger. Allerdings hat die kein Laden im Programm. Allgemein ist das mit der Bulletchamber eine Geschmacksfrage. Ich mag sie bei vielen anderen Mundstücken und es kann sogar helfen daß mehr aus dem Mundstück rauskommt als Du reinsteckst und eine Bulletchamber zerschreddert auch nicht den Ton. Das Problem das Du beschreibst hat nichts mit der Bulletchamber an sich sondern mit Lebayle zu tun (geht mir bei denen nämlich auch so).
    Gruß
    Saxhornet
     
  5. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    @ Lemon
    Hi,

    welches Otto Link hast du dir gekauft?

    Ich spiele selbst eins: Tone Master / Vintage 7*
    mit dem Ding kann man richtig singen!

    Tiefe Tonlage sind besonders schön und satt.

    Das 4c ist im Vergleich - Da hat dein Lehrer absolut recht viel zu eng - man braucht kaum Luft und Stütze - und wenn man diese ausreichen besitzt klebt beim 4c nicht selten sofort das Blatt am Mundstück.

    Viel Spaß mit deinem neuen "Toy"
    Gruß Dabo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden