Neues Mundstück - mal wieder.....

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 1142, 8.Januar.2013.

  1. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ich hab gerade 2 Stunden Mordsgaudi gehabt mit dem Teil.
    Die meisten werden es vielleicht nicht so passend finden, aber heute hab ich noch ein paar ganz ordinäre Vandoren Bluebox 3 aus der Blätterkrabbelkiste gekramt, mit denen ich mich auf dem MP Sauwohl gefühlt habe
    LG
    Thomas
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Hallo Florian,

    Du hast völlig Recht - der einzige Unterschied zwischen einem "RvB" und einem "normalen" Expression-Mundstück besteht nur in der Bahnöffnung.
    Die üblichen Teile sind bekanntlich sehr eng, deshalb hatte ich "Fortgeschrittenen-Öffnungen" verlangt, die wurden dann "RvB" genannt, weil sie meinen Vorlieben entsprechen.
    EIGENTLICH sind es quasi 8*-Modelle, das ist alles.

    Aber es freut mich sehr, dass die Teile so gut ankommen und anscheinend einigen Saxern Freude bereiten, dann ist ja der Zweck erfüllt! :)

    Ich spiele übrigens meine Exemplare weiterhin ausschließlich, habe sie ja jetzt seit einem Jahr (wurden zur Musikmesse 2012 herausgebracht) und komme prima damit zurecht.
    Ich kann sie leise bis mittellaut recht weich spielen (ideal für Dinner-Jazz usw.), aber fortissimo auch ausreichend scharf, ohne schrill zu werden (gut für "energischere" Musik von Bop bis Rock oder für Lead-Alto in der Big-Band).


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich hab mir die Teile gestern Abend mal genau angesehen. Mit bloßem Auge kann ich - außer der geänderten Bahnöffnung - keine Unterschiede zwischen dem 7* und dem RvB entdecken.

    Auch keinerlei Unterschied zu meinem alten Brilhart Ebolin.
    (Außer, dass das Brilhart aus anderem Material ist, eine weiße Bissplatte und eine engere Bahnöffnung hat und der Schaft kürzer ist.) Die Geometrie scheint identisch zu sein.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  4. Rick

    Rick Experte

    Hallo Bernd,

    so sollte es auch sein, die Beobachtung ist korrekt - äußerlich unterscheiden sie sich, aber die Geometrie müsste identisch sein.


    Gruß
    Rick
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das hängt von deinem Brilhart ab. Es gibt sehr viele verschiedene Brilhartmundstücke und auch da Unterschiede im Design. Wenn Du von einem alten Brilhart redest stellt sich die Frage von welchem? Die Brilharts, die von Selmer seit einigen Jahren gefertigt werden haben mit den wirklich alten Brilharts nicht mehr so viel gemein, speziell was die Bahn angeht.
    Vom Spielgefühl und Klang unterscheidet sich für mich das Expression deutlich von diversen alten Brilharts, die durch meine Hände gewandert sind.
    Ich persönlich finde man sollte die Expression lieber für sich allein stehen lassen als da Vergleiche anzustellen, das verwirrt viele eher, die sich da nicht so gut auskennen.

    Lg Saxhornet
     
  6. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    @saxhornet

    da bin ich anderer Auffassung. Ich finde diese Feststellung sehr interessant und unterstelle dem Großteil der Leser hier ein differenziertes Verständnis.

    Dank deiner Klarstellung handelt es sich also um ein gleiches Kammer- und Bahndesign wie bei neueren Brilharts, anders als bei älteren Modellen.

    Mich verwirrt diese Aussage überhaupt nicht. Und jeder der sich für Mundstücke interessiert ist wieder ein wenig schlauer.

    Viele Grüße
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Umgekehrt - man hatte ein Brilhart-Modell aus den 1940er Jahren als Vorbild, das eben gerade NICHT mehr heute unter dem Namen von anderen Marken angeboten wird.

    Gruß
    Rick
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Kann das alte Streamline, Personaline und Tonaline eher nicht gewesen sein, bleibt das Ebolin. Und auch die fallen nicht alle gleich aus.
    Allerdings will das mit guten Vorlagen bei Babbitt auch nichts heissen, die waren auch mal im Besitz von guten Link- und Meyervorlagen und da gibt es doch heute immer noch viel Ausschuss, was unverständlich ist wenn man bedenkt, daß die an der Quelle sitzen sollten.

    Lg Saxhornet
     
  9. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich schrub ja, dass ich keinen Unterschied zu meinem alten Ebolin entdecken kann. Dass auch diese Fertigungstoleranzen unterworfen waren, habe ich auch schon beobachten können. Ich hatte mehrere "gleiche" von diesen Teilen und habe das für mich beste behalten.

    Aber m.E. sind die Fertigungstoleranzen zumindest für mich als MPC-Laien nicht mit bloßem Auge nicht erkennbar.

    Inwiefern sich die Expression Mundstücke nun geringfügig - also ohne Messtechnik nicht darstellbar - von den alten Ebolin unterschieden könnten, weiß ich nicht.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    bernd

     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    War mir nicht sicher ob Du wirklich ein altes oder doch eher ein neueres meinst, denn die "neuen" werden auch Ebolin genannt.

    Guter Schachzug.

    Das ist auch nicht immer mit bloßem Auge zu erkennen und wenn bedarf es da manchmal auch etwas Übung und Erfahrung. Und die Fertigungstoleranzen machen es zusätzlich nicht leichter. Hinzu kommt auch noch, daß man wissen muss wonach man denn schaut.

    Klanglich gehen die für mich in eine andere Richtung. Aber wie gesagt auch bei Brilhart war die Streuung deutlich vorhanden, so dass man nur schwer verallgemeinern kann.

    Lg Saxhornet
     
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich bin immer noch auf der Suche nach "dem optimalen" Blatt für das Expression RvB. Habe die letzten Tage mal mit Rico experimentiert (den billigen, roten) und bin mit dem Ergebnis schon ganz zufrieden.

    Ich muss überhaupt konstatieren, dass das RvB mit allen bisher verwendeten Blättern (AW 722, Vandoren ZZ, Gonzalez) gut harmoniert.

    So langsam "liebe" ich die für mich ungewohnt weite Öffnung.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  12. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag, Bernd.

    Dank Dir für diesen Beitrag.

    Der Klang ist, bei Deinem vorletzten, (mittleren) Beispiel, für mich, am schönsten.

    Ich möchte Deine Darbietungen nicht bewerten, da fehlt Dir halt Übung.

    Ich möchte lediglich meinem Erstaunen Ausdruck verleihen, diesen Bärenklang gehört zu haben. Ich bin wirklich überrascht, das ist eine, für mich, überzeugende Klangpräsentation.

    Dazu meine Anerkennung.

    Ich werde mir das RvB am Montag bestellen. Ich habe seit vier Jahren, ein, von KS bearbeitetes Tone Master auf dem Saxophon. Wenn ich jetzt sage, ich bestelle mir das RvB, hat das schon eine Aussagekraft über die, m. M. n., mögliche Entwicklung dieses Mst.

    Gruß
    Hanjo


     
  13. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Bernd,

    spielst Du eine Lederschraube?

    Gruß
    Hanjo
     
  14. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Saxgemeinde,

    wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe, hat Rick ein 7*, aufgebohrt auf 8*, 2,92 mm.

    Wenn ich ein Mst bearbeiten lasse, wird in der Regel nicht nur die Öffnung geändert.

    Ist das neue Mst jetzt wirklich nur ein aufgeblasenes 7* oder eine Kopie von Deinem, jetztig in Gebrauch befindlichem Mst, Rick? (Oder denke ich schon wieder zu krumm?)

    Gruß
    Hanjo
     
  15. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Einbildung? Oder ist die Bohrung enger als bei OL STM?

    Gruß
    Hanjo
     
  16. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Dieses Video einmal ab 3:46 bis etwa 5:10, das sollte einem die Augen über die Equipmentfrage öffenen.
    "The sound in my head", den soll man adaptieren und nicht am Gerät herumhantieren.

    kindofeyeopener
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    absolut d'accord.
    Nur kann auch ein anderes Mundstück - wie eine Aufnahme - hilfreich sein, Dinge zu ändern. Es kann einem helfen, mit dem "alten" Setup einen anderen Sound, den man sich vorher nie vorstellen hätte können, zu erzeugen.
    Man darf nur nicht glauben, dass es am Mundstück liegt, wenn etwas gar nicht funzt.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  18. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Genau so.
    1. ICH BRAUCHE EINE EIGENE KLANGVORSTELLUNG
    2. Mpc - Blatt -Kombi muss funzn
    3. Mpc sollte von den Grundeigenschaften zur Soundvorstellung passen.
    Der Rest ist Voodoooooooooo und das Ziel kommt in Reichweite durch Uebung!

    BASTA BRILLA
     
  19. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Diskussionen über Mundstücke machen mindestens ein Viertel aller Threads aus.Es scheint demnach ein großes Bedürfnis nach Information, Ratschlag und Austausch zu geben.

    Auf diese Diskussionen könnte man in der Zukunft zum Großteil verzichten oder ihr jeweiliges Ausmaß an Beiträgen radikal beschränken, wenn man dem ahnungslosen Thread-Eröffner die Kommentare #36-#38 um die Ohren hauen würde.

    Ich bestreite nicht, dass die dort geäußerten Meinungen im Wesentlichen richtig sind.

    Fraglich erscheint mir jedoch, ob man bei "prominenteren" Foristen auch so schnell belehrend auf den Plan getreten wäre.

    Hanjo wird hier meiner Meinung nach, möglicherweise ungewollt, eine Ahnungslosigkeit unterstellt, die nicht gerechtfertigt ist.

    Wer seine Beiträge kennt, weiß, dass er ein extrem akribischer, anspruchsvoller und ausdauernder Saxophonist ist, der ein unglaubliches Übepensum hat.

    Dass er sich mit Expression-Mundstücken auskennt, hat er übrigens im August 2012 nachhaltig unter Beweis gestellt.

     
  20. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Ich kann Hanjo nur beipflichten.

    Das Expression Mundstück funzt auf allen meinen Hörnern einwandfrei,
    egal ob mein 90 Jahre altes Conn oder das moderne Jupiter.

    Dabei ist es egal, ob ich ein Allerweltsblatt von Rico oder Vandoren oder sonstwas nehme.

    Dieses Mundstück ist einfach gut, günstig und erzeugt einen schönen Klang.

    Hans
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden