Neues Sax in der Szene - Vibrato

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Hot_Dog, 5.November.2012.

  1. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hi saxhornet,

    Du findest das Teil aus Prinzip Sch...., ist auch ok und bedarf keiner weiteren Erläuterung.

    Der Kunststoff sieht transparent aus und sonst gar nichts.

    Beste Wünsche

    Chris
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ne eigentlich finde ich es nicht aus Prinzip Sch...! Ich finde solche Ideen, Versuche und Spielereien sogar sehr spannend. Ich halte es in der Form und Durchführung wie hier nur nicht für praktikabel. Es hat seinen Grund warum das Grafton damals eine Metallmechanik hatte. Du bräuchtest schon einen sehr guten Kunststoffverbund damit eine Kunststoffmechanik solche Belastungen und Temperatureinflüsse auf Dauer aushält. Wenn Du findest dass es sehr haltbar aussieht, ok, für mich sieht es nicht so aus. Ob das Ding wirklich haltbar ist kann nur ein Langzeittest zeigen und wer ist schon bereit den zu machen, ich nicht.
    LG Saxhornet
     
  3. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Wie wär's mit nem

    Borcabid-SAX?

    Oder einem Bornitrid-SAX?

    Habe einfach mal nach "harten" Werkstoffen gegoogelt :)

    Wollte nicht wieder ein CFK (Carbon)-SAX zur Diskussion bringen :)

    heerio
    tmb
     
  4. Dr-Dolbee

    Dr-Dolbee Ist fast schon zuhause hier


    Mir hat der Papst erst letzte Woche eine Million Euro gegeben damit ich ihm "Alle meine Entchen" auf dem Vibratosax vorspiele.
    Wahrscheinlich kannte er deine Abneigung, sonst er dich bestimmt zuerst gefragt. Von daher besten Dank!

    Gruß
    dr.dolbee
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ne eigentlich hat er mich nicht gefragt weil ich "Alle meine Entchen" nicht mag.
    Gruß
    Saxhornet
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich find´s lustig!

    Stelle mir gerade die verdutzen Gesichter einer Faschingsgesellschaft vor, wenn ein Musiker im Clownskostüm auf die Bühne kommt und dann diesem Teil richtig gute Töne entlockt.

    Kaufen würde ich es nicht. Auch nicht, wenn es wirklich saugut wäre.

    Vorausgesetzt, das Teil ist leicht spielbar, könnte ich mir vorstellen, dass so ein Plaste-Sax auf Grund des Aussehens und des leichten Gewichts für Kinder sehr gut geeignet sein könnte.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Dachte ich auch erst und dann ist mir eingefallen wie oft ich schon erlebt hatte, daß Schüler in ihr normales Horn schon Dellen schnell mal reinbekommen haben oder sich irgendetwas verbiegt hat (natürlich wussten die Kinder auch nie wie das passiert sein konnte). Klar könnte man ja jetzt sagen das lässt sich dann doch hier leicht kleben aber da bin ich mir nicht so sicher. Aber klar ein Hingucker ist es und auffallen tut man damit auch.
    Lg Saxhornet
     
  8. Rick

    Rick Experte

    Hi Florian,

    zufälligerweise hatte ich das Vibrato-Sax vor ein paar Jahren am Frankfurter Messe-Stand von Chris ausprobiert, daher traue ich ihm auch eine ganz zutreffenden Eindruck von der Material-Stabilität zu.

    Es stimmt, auf dem Foto sieht es aus wie billigstes Plastik, doch anscheinend hat man da in Thailand einen neu entwickelten Spezial-Kunststoff von BASF verwendet, leicht und doch stabil.

    Wie gesagt war das von mir angespielte Exemplar nicht transparent, aber es wirkte auf jeden Fall nicht gerade leicht zerbrechlich (wie etwa Graftonit), sondern schon ganz belastbar.
    Wir haben es aber nicht zum Test auf den Boden geschmissen, auch Chris konnte sich wohl diesbezüglich beherrschen. ;-)

    Es macht also im Großen und Ganzen durchaus einen stabilen Eindruck, man kann sicherlich darauf ganz ordentlich spielen und klingen, wenn man sich darauf einstellt, mir gefällt es aber wie gesagt von Haptik und Gewicht her nicht, ich brauche da einfach Metall, deshalb bin ich ebenfalls nicht zu einem Kauf und Dauertest bereit.
    (Gut, ich gebe zu, da bin ICH etwas eigen und suche gewisse "Nuancen", vor einer "Plastik-Gießkanne" schrecke also selbst ich zurück!) :-D


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  9. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Stimmt. Der Grund heißt "Entwicklungsstand der Kunsstoffherstellung".
     
  10. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Rick,

    bevor es jetzt zu Missverständnissen kommt. Die räumliche Nähe von Saxofant und Vibratosax hatte keine geschäftlichen oder ideelen Gründe. Wir haben uns ganz einfach den Platz geteilt und uns gegenseitig logistisch unterstützt... :)

    Ich hatte noch keine Gelegenheit für einen längeren Test, finde diese Entwicklung aber schon aus technischem Interesse heraus sehr spannend.

    Was mich anfangs hier im thread gestört hat, war das Kasperletheater, aber inzwischen hat sich der substantielle Anteil ja erhöht.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  11. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Hi,

    ich war gerade auf der Vibrato-Seite spinksen was die Dinger kosten. Bei dem Preis wäre die Anschaffung für Kinder und Vereine die nur Märsche spielen ideal.

    Und ich Dussel hab für meien Kinder noch mein Altes überholen lassen. Kopfschüttel.

    LG
    Dabo
     
  12. Dr-Dolbee

    Dr-Dolbee Ist fast schon zuhause hier

    Im Schlagzeugbereich gibt es übrigens auch transparente Materialien (meist Acryl), z.B.:

    http://www.thomann.de/de/kirchhoff_arctic_rock_set.htm
    oder
    http://www.youtube.com/watch?v=rjxgbN2QCn4&feature=relmfu

    Die gabs auch schon in den 70ern (wie man z.B. in der Blues Brothers Szene sieht wenn sie mit dem Bluesmobil das einkaufscenter demolieren), waren zwischenzeitlich super uncool und kommen in den letzten Jahren wieder zurück.


    Gruß
    dr.dolbee
     
  13. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmmm...

    Ja gekaspert habe ich, über die Ästhetik, das ist aber auch der (!) Kritikpunkt für mich!
    An haptik, Gewicht usw. würde ich mich schon gewöhnen....
    Sehr gut finde ich:
    - die Unempfindlichkeit
    - den Umstand, dass man viel ohne grossen Aufwand selber reparieren kann
    - die pads
    - den preis
    - die Qualität, Verarbeitung (zumindest sind sich alle tester einig, Schrott ist es nicht)
    Usw., usw.....

    Aber die Ästhetik ist und bleibt für mich daneben, wenn gleich eine nicht unerhebliche Verbesserung zum Vorgängermodell erfolgte!
    Lieber bunt und schrill, als dieses Teil, das nun wirklich an das Zeugs unter meiner küchenspüle erinnert.

    Ich kauf's mir nicht und nur aus diesem grund!

    Lg
    Edo

     
  14. geräusch

    geräusch Ist fast schon zuhause hier

    Ich meine mich zu erinnern, gelesen zu haben, daß das Grafton aus Acryl-artigem Material war und dadurch scheinbar zu hart bzw spröde.
    Das Gullyphon ist -IIRC- aus Makrolon (so wurde das wenigstens vor Jahren -IIRC- auf SOTW mal beworben), dem gleichen Material wie zB CDs. Das zeichnet sich lt. Wikipedia durch "hohe Festigkeit, Schlagzähigkeit, Steifigkeit und Härte aus".

    So einfach wie ein Grafton wird man diese Scheußlichkeit also nicht wieder loswerden können...
     
  15. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    So rein gewichtstechnisch fänd' ich das für nen Bari schon echt von Vorteil :)

    Solong
    tmb
     
  16. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!

    Einige Kunststoffe haben die Eigenschaft nach einer gewissen Zeit spröde zu werden. Grund ist der sich, mit der Zeit, verflüchtigende Weichmacher. Bei dem Vibrato-Sax hätte ich meine Bedenken bei der filigranen Mechanik und weniger beim Korpus. Die Mechanik muss ja beim spielen eine Menge "aushalten" und darf einerseits nicht zu hart sein - Bruchgefahr, andererseits auch nicht zu elastisch. Und das nicht nur nach dem Kauf. Auch wenn es momentan gut funktioniert, aber wie sieht es in 10 Jahren aus?
    Vom Aussehen kann ich persönlich nur sagen: Entweder man mag es oder man hasst es :-D. Zu kleinen Gigs und als Showeinlage ist das Ding einfach super - ein Hingucker ohne Frage. Ich denke dazu ist es u.a. auch konzipiert und findet seinen Platz.

    Viele Grüße

    René



     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    +1 noch schlimmer wird das durch starke Temperaturschwankungen wie ich sie gerade im Winter bei Gigs habe.
    Trotzdem interessante Entwicklung (ich beobachte die Entwicklung vom Vibrato Sax auch schon länger), ich würde mir aber für die Mechanik eine andere Lösung wünschen.
    Mir gefällt auch die Optik vom normalen Modell besser als diese Version hier.
    LG Saxhornet
     
  18. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    geräusch schrieb:

    "So einfach wie ein Grafton wird man diese Scheußlichkeit also nicht wieder loswerden können... "


    Es ist zwar anders gemeint, doch es stimmt irgendwie!
    Seit mehreren Monaten biete ich mein Vibratosax, auch hier im Kleinanzeigenteil, zum Kauf an.

    Ohne Erfolg, obwohl der Preis stimmt und ein paar zusätzliche Gimmicks wie 2. S-Bogen etc. enthalten sind.

    Also doch behalten...Geldanlage? :cry: Oder eher spielen? :cool:

    Viele finden es tatsächlich scheußlich, ich fand es immer "well-designed", jeder wie er mag....!

    Sehr Viele beäugen mit Interesse die Entwicklung, nur wenige haben mal kurz darauf gespielt,
    aber kaum jemand greift mit Begeisterung zu.

    Ich hoffe, dass die Weiterentwicklung des Vibratosax durch dieses zögerliche Verhalten nicht vorzeitig gestoppt wird!

    Die, wie ich finde, gute Basis hat eine Weiterentwicklung wirklich verdient,
    denn es macht tatsächlich großen Spaß es zu spielen!

    Wenn die Kinderkrankheiten nicht wären...

    Offensichtlich hat der enthusiastische Mr.VIBRATO Piyapat Thanyakij mittlerweile
    schon einige Detailverbesserungen an seinem Vibratosax in die Serie einfliessen lassen.

    Mein VIBRATO-A1 stammt ja noch aus der allerersten Serie.
    Leider kann ich den Entwicklungsfortschritt nicht beurteilen , da ich keine Vergleichsmöglichkeit habe.
    Vielleicht sind ja die Detailprobleme meines A1 in der neuen Generation bereits abgestellt?

    Recht schnell wurde die Mechanik verstärkt, auf Schraubenfedern umgerüstet und die Intonation verbessert.

    Ob die Art der Verklebungen auch geändert wurde? Hoffentlich...!
    Sich lösende Bauteile kann man wieder ankleben, das ist einfach.
    Kleinteile der Mechanik, die einfach brechen,obwohl diese keiner großen mechanischen Belastung ausgesetzt sind,
    machen mir da ziemliches Kopfweh!

    Der Verdacht der falschen Klebstoffauswahl drängt sich auf.
    "Schrumpfspannung im Fügebereich" heisst es, glaube ich, in der Kunststofftechnik.

    Viele Haarrisse entlang der Klebenähte verstärken meinen Verdacht, haben aber bislang keine negativen Auswirkungen.

    Ob das zur "Limited Edition" gewordene Demonstrationsmodell geeignet ist, den Fortbestand der Firma zu sichern, wage ich zu bezweifeln.
    Das sieht wirklich nur hübsch aus, solange keiner drauf spielt....!

    Vielversprechender fand ich die Versuche mit faserarmiertem ABS (BAYER AG ).
    Aber anstatt den Korpus hätte er besser die Mechanik damit ausgerüstet.
    Aber, wie gesagt, bin ich da nicht auf dem aktuellen technischen Stand.
    Vielleicht ist das ja schon in Arbeit.

    Gut vorstellen kann ich mir auch das VIBRATOSAX als Bausatz.
    Preiswert, dabei pädagogisch wertvoll. Ausserdem Saxdoc gespart, wenns mal nicht funktioniert...:idea:

    Ich frage mich schon die ganze Zeit, wer ausser mir noch VIBRATO-Besitzer ist? Outet sich jemand?

    Ich möchte fachsimpeln und nicht orakeln...

    Aber es ist genau dieser thread mit mehr als 50 posts, der mich umgestimmt hat.

    Ich behalte mein Vibrato!
    Ich versuche es zu erhalten, weil es sich wirklich schön spielt und durch seine Andersartigkeit viel Spaß bereitet.

    Ein richtig unvernünftiger Zeitvertreib, -schon gar keine Geldanlage...;-)


    Die Kleinanzeigen werden gelöscht.


    schönen Sonntag,

    weichmacherverflüchtigende Grüße,

    Thomas












     
  19. steppacher

    steppacher Schaut nur mal vorbei

    Wir denken immernoch über einen kauf nach können uns aber nicht entscheiden
    Auf alle fälle nicht das durchsichtige!

    naja Weihnachten kommt

     
  20. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ja, ich. Aber das dürfte bekannt sein :-D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden